Garetien:Stadt Waldfang: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Great-l (D | B)
BB (D | B)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Stadt Waldfang ist Hauptort der gleichnamigen Baronie [[Baronie Waldfang|Waldfang]] und besitzt eine Stadtmauer, die allerdings an vielen Stellen zerstört und defekt ist. Der Ort liegt neben der [[Burg Waldfang]], auf der die [[Familie Waldfang|Familie]] der Baronin [[Tsaburga von Waldfang-Angerwilde]] schon seit vielen Generationen herrscht. Die aktuelle Einwohnerzahl beträgt ca. 900. Zudem gibt es einen kleinen Tsatempel, der von der Geweihten [[Elvira Tsatreu]] und zwei Novizinnen geführt wird, einen Traviatempel mit Armenspeisung und etwas außerhalb einen Peraineschrein.  
+
{{Dorfbeschreibung
 +
|Einwohner=ca. 900
 +
|Tempel=Praios, Peraine, Tsa und Ingerimm  (zerstört)
 +
|Garnison=etwa 30 Söldlinge der Baronin
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
Der Hauptort der Baronie [[Baronie Waldfang|Waldfang]] liegt auf der Spitze eines flachen Hügels, die die umliegenden Erhöhungen und Täler noch um gut 50 Schritt überragt. Waldfang teilst sich klar in zwei Stadtteile, die Unterstadt und die Ober- oder auch Burgstadt. Die etwas über ein Dutzend großen Steinhäuser er höhergelegenen Burgstadt sind innerhalb des Mauerrings der großen Burg gelegen und nur durch ein einziges, turmflankiertes Torhaus zu erreichen.
 +
 
 +
Die Unterstadt, in der mehr als zwei Drittel der Einwohner leben, besteht aus Fachwerkhäusern und Holzhütten. Die Häuser scharen sich wild aneinandergebaut, von eienr einfachen turmlosen Stadtmauer mit einem Nord- und einem Südtor mehr schlecht denn recht beschützt, um den halbkreisförmigen Marktplatz zu Füßen des Burgtores. Die Stadtmauer ist seit der Belagerung der Stadt im Jahre 1021 BF, als ein garetisches Ritteraufgebot die Stadt von [[Geschichten:Schlacht um Waldfang|aufständischen]] Kultisten befreite, an viele Stellen zerstört und defekt. Die damalige Oberschicht der Stadt ist noch heute stark dezimiert, denn die Handelsherren udn Kaufleute waren nackt an der Burgmauer aufgeknüpft worden, wenn man ihrer habhaft werden konnte.
 +
 
 +
Es gibt einen kleinen Tsa-Tempel, der von der Geweihten [[Elvira Tsatreu]] und zwei Novizinnen geführt wird, einen Travia-Tempel mit Armenspeisung, einen neuen Praios-Tempel sowie einen Peraineschrein im wiederaufgebauten Peraine-Tempel.
 +
 
 +
 
 +
 
 +
''' Karte Waldfangs aus dem Jahr 1021 BF '''
 +
 
 +
[[Bild:Waldfang_Stadtplan_kl|framed|Stadtplan Waldfangs kurz nach der Befreiung von den Kultisten]]
 +
 
 +
 
 +
''Legende
 +
 
 +
#Unteres Torhaus
 +
#Gasthaus "Am Tor
 +
#Peraine-Tempel (hier ausgebrannt, heute wieder aufgebaut)
 +
#Ingerimm-Tempel (nicht wieder aufgebaut; an dieser Stelle entstand der Tsa-Tempel)
 +
#Marktplatz
 +
#Taverne "Zum Ochsen"
 +
#Herberge "Haus Madamal"
 +
#Oberes Torhaus, Burgtor
 +
#Praios-Tempel (heute wieder aufgebaut)
 +
#Bergfried
 +
#Palas der [[Familie Waldfang|Barone von Waldfang]]
 +
#Rosengarten
 +
#Boronanger
 +
#Gehöft des Großbauern Wilkmeier; Ruine
 +
 
  
Die Stadt war 1021 BF Schauplatz eines von Kultisten angezettelten [[Geschichten:Schlacht um Waldfang|Aufstandes]] und seiner Niederschlagung.
 
  
 
[[Kategorie:Reichsforst|Waldfang]]
 
[[Kategorie:Reichsforst|Waldfang]]
 
[[Kategorie:Städte und Ortschaften|Waldfang]]
 
[[Kategorie:Städte und Ortschaften|Waldfang]]

Version vom 25. Mai 2007, 16:25 Uhr

Vorlage:Dorfbeschreibung


Der Hauptort der Baronie Waldfang liegt auf der Spitze eines flachen Hügels, die die umliegenden Erhöhungen und Täler noch um gut 50 Schritt überragt. Waldfang teilst sich klar in zwei Stadtteile, die Unterstadt und die Ober- oder auch Burgstadt. Die etwas über ein Dutzend großen Steinhäuser er höhergelegenen Burgstadt sind innerhalb des Mauerrings der großen Burg gelegen und nur durch ein einziges, turmflankiertes Torhaus zu erreichen.

Die Unterstadt, in der mehr als zwei Drittel der Einwohner leben, besteht aus Fachwerkhäusern und Holzhütten. Die Häuser scharen sich wild aneinandergebaut, von eienr einfachen turmlosen Stadtmauer mit einem Nord- und einem Südtor mehr schlecht denn recht beschützt, um den halbkreisförmigen Marktplatz zu Füßen des Burgtores. Die Stadtmauer ist seit der Belagerung der Stadt im Jahre 1021 BF, als ein garetisches Ritteraufgebot die Stadt von aufständischen Kultisten befreite, an viele Stellen zerstört und defekt. Die damalige Oberschicht der Stadt ist noch heute stark dezimiert, denn die Handelsherren udn Kaufleute waren nackt an der Burgmauer aufgeknüpft worden, wenn man ihrer habhaft werden konnte.

Es gibt einen kleinen Tsa-Tempel, der von der Geweihten Elvira Tsatreu und zwei Novizinnen geführt wird, einen Travia-Tempel mit Armenspeisung, einen neuen Praios-Tempel sowie einen Peraineschrein im wiederaufgebauten Peraine-Tempel.


Karte Waldfangs aus dem Jahr 1021 BF

Datei:Waldfang Stadtplan kl
Stadtplan Waldfangs kurz nach der Befreiung von den Kultisten


Legende

  1. Unteres Torhaus
  2. Gasthaus "Am Tor
  3. Peraine-Tempel (hier ausgebrannt, heute wieder aufgebaut)
  4. Ingerimm-Tempel (nicht wieder aufgebaut; an dieser Stelle entstand der Tsa-Tempel)
  5. Marktplatz
  6. Taverne "Zum Ochsen"
  7. Herberge "Haus Madamal"
  8. Oberes Torhaus, Burgtor
  9. Praios-Tempel (heute wieder aufgebaut)
  10. Bergfried
  11. Palas der Barone von Waldfang
  12. Rosengarten
  13. Boronanger
  14. Gehöft des Großbauern Wilkmeier; Ruine