Garetien:Familie Bärenau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Bild:Wappen Familie Bärenau.svg“ durch „Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg“)
Zeile 45: Zeile 45:
 
******[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] Rondred von Bärenau-Hardenquell  (*1020-1021 BF)
 
******[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] Rondred von Bärenau-Hardenquell  (*1020-1021 BF)
 
*****[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] [[Garetien:Borfrede von Bärenau|Borfrede von Bärenau]] (*994-1033 BF) oo Oleander von Sturmfels (*990-1033 BF) [[Bild:Wappen Haus Sturmfels.svg|15px]]
 
*****[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] [[Garetien:Borfrede von Bärenau|Borfrede von Bärenau]] (*994-1033 BF) oo Oleander von Sturmfels (*990-1033 BF) [[Bild:Wappen Haus Sturmfels.svg|15px]]
******[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] Tybalt von Bärenau (*1026 BF)
+
******[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] [[Garetien:Tybalt VI. von Bärenau|Tybalt VI. von Bärenau]] (*1026 BF)
******[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] Radulf von Bärenau (*1028 BF)
+
******[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] [[Garetien:Radulf von Bärenau|Radulf von Bärenau]] (*1028 BF)
******[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] Grimhild von Bärenau (*1031 BF)
+
******[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] [[Garetien:Grimhild von Bärenau|Grimhild von Bärenau]] (*1031 BF)
 
****[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] Burgmar von Bärenau (*972 – 984 BF)
 
****[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] Burgmar von Bärenau (*972 – 984 BF)
 
****[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] Erdlinde von Bärenau (*975-975 BF)
 
****[[Bild:Wappen Baronie Baerenau.svg|15px]] Erdlinde von Bärenau (*975-975 BF)

Version vom 17. Dezember 2010, 19:35 Uhr

Vorlage:Haus

Im Götterlauf 337 BF wurde der Bastard Tybalt II. nach dem Ableben seines Vaters Emmeran von Lilienmoor-Bärenau der erste Baron aus der Familie Bärenau. Die Familie wuchs zu einer stolzen Adelsfamilie, die von den Grafen Hartsteens hochgeachtet wurde.

Doch die Missetaten des ehemaligen Barons Gerwulf von Bärenaus brachte die Familie 1011 BF in Misskredit. In Zeiten der Answinkrise wurde er ein glühender Anhänger des Ursurpators und infolge dessen für schuldig gesprochen, aller Ämter enthoben und auf die Feste Rulat überstellt. Durch die jahrhundertelange Treue zum Grafenhaus wurde der Erstgeborene Gerwulfs, Brander von Bärenau, zum neuen Baron erhoben. Wohingegen andere Anhänger des Ursurpators weniger Zuspracher erhielten und ihres Lehens enthoben wurden.

Noch um 1000 BF waren die "von Bärenaus" eine kinderreiche und wohlhabende Familie, mitsamt eines blühenden Lehens. Doch die Ogerschlacht, die Answinkrise, die Schlachten auf den Silkwiesen, an der Trollpforte und auf dem Mythraelsfeld bedeuteten für das alte Adelsgeschlecht fast die vollständige Vernichtung. Den wenigen verbliebenen Familienmitglieder steht ein steiniger Weg bevor, wollen sie die Familie wieder zu Ruhm und Glanz führen und ihre Baronie, die nur noch ein Schatten vergangener Tage ist, in bessere Zeiten geleiten.

Nach der Schlacht um Gareth, bei der der damalige Baron Brander sein Leben lassen musste, kehrte der mittlerweile geflohene Gerwulf wieder zurück und fordert seine Baronie mit aller Macht und grausamen Mitteln zurück. Die beiden Kinder des letzten Barons, Baduar und Iralda, sind seit den Kämpfen um die Kaiserstadt verschollen. Ihre Leichen wurden bisher nicht gefunden, sofern denn überhaupt jemand nach ihnen suchte.

Bei den Kämpfen um die Baronie Bärenau entzweiten sich Gerwulf und seine Tochter Borfrede, aufgrund der schändlichen Taten des Familienoberhauptes. Gerwulf und sein Verbündeter von der Praiosburg schmieden stets weitreichende Rachepläne, wohingegen Borfrede eine Einigung mit den Besatzern aus Eychgras getroffen hatte.

1033 BF kehrte Iralda von Bärenau, die Tochter Branders und rechtmäßiger Erbe der Baronie, wieder in ihre Heimat zurück und forderte ihr Lehen. Bei den blutigen Kampfhandlungen verstarb Borfrede von Bärenau, als sie ihrer Nichte die Tore der Besatzerburg öffnete durch die Hand der Eychgraser.


Stammbaum Bärenau

Bedeutende lebende Vertreter

Bedeutende verstorbene Familienmitglieder