Perricum:Gneiserich Praiomon von Quintian-Hohenfels: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VolkoV (D | B)
VolkoV (D | B)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|RangBürger=
 
|RangBürger=
  
|Ämter=Reichsvogt von [[Perricum:Reichsstadt Perricum|Perriucm]] (913-932 BF)
+
|Ämter=Reichsvogt von [[Perricum:Reichsstadt Perricum|Perricum]] (913-932 BF)
 
|Ehrungen=
 
|Ehrungen=
  

Version vom 21. Dezember 2010, 06:33 Uhr

Vorlage:PersonNeu

Beschreibung des Gemäldes des Malers Esindrago ya Gomo, aufgehängt im Treppenhaus der Alcazaba Zolipantessa:

»Gneiserich Praiomon von Quintian-Hohenfels«, Öl auf Eichenbohlen, 79 f x 45 f, Perricum, 10 Barduron [= 63 v. Hal], Rat der Stadt Perricum

Das Gemälde zeigt den Reichsvogt von Perricum, Quintian-Hohenfels, der dem Rat der Stadt fast 20 Jahre vorstand: 11 Tedesco bis ›12‹ Barduron [80 v, Hal bis 61 v. Hal], in der Amtstracht des Ratsmeisters der Stadt Perricum (damals noch kaiserliche Flottenstadt und als solche Reichsvogtei. Daher der Name Reichsvogt). Er gehörte dem Rat der Stadt 60 Jahre an, von 8 Valpo bis 15 Perval [105 v. Hal bis 45 v. Hal] und lebte von 20 Eslam [V. = 131 v. Hal] bis 15 Perval. Die Familie ist stark engagiert im Maraskan- und Bornlandhandel und hat damit vor langer Zeit den Adel erkauft (Hohenfels) und in die Familie Quintian eingeheiratet. Reichsvogt Gneiserich war bekannt für das strenge Regiment, das er führte, um den Umsturz in der Stadt zu verhindern. Er war einer der stärksten Stützen Bardurons von Gareth, und nach dessen Tod konnte er sich nicht länger an der Spitze der Stadt halten. Er blieb dem Rat der Stadt aber bis zu seinem Tode erhalten und war dort einer der Wortführer, dem es gelang, seinen Sohn noch zu Lebzeiten in den Rat zu holen, ihn sogar zum Hafenmeister zu machen (2 Perval bis 3 Bardo & Cella). Über Reichsvogt Praiomon weiß man heute noch, daß er maßgeblicher Förderer des Hesindetempels und der Magierakademie gewesen ist.

Rückseite: Datum: »10 Ba«. Signatur: »Gomo«. Striche etc. Stempel der kaiserlichen Verwaltung: »11 Reto« [=Inventarisierung kaiserlichen Besitzes nach Konversion zur reichsfreien Stadt], durchgestrichen.