Perricum:Sieben Waisen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB (D | B)
Zeile 5: Zeile 5:
 
So existiert heute längs der aranischen Grenze eine neue Trutzburgenkette, die aus sieben Festen besteht: "Die Sieben Waisen". Dieser Schutzring wurde im Jahre 3 Hal, ein Jahr nach der Unabhängigkeit Araniens zum Schutz Perricums aus schon vorhandenen alten und wenigen neuen Burgen zusammengeschlossen. Die Hauptburg der Kette, ”Barbenwehr” (auch "Bar’Awar", Kerker der Wilden), befindet sich in [[Königlich Gerbenwald]], während die Kleinste, ”Ferkinaschreck” (auch "Far’Kyíen’Schek", Sitz der Herrin) in [[Baronie Weißbarûn|Weißbarûn]] steht. Eindeutig sollte das Signal an die abtrünnigen Aranier durch die Errichtung der Bollwerke sein, was man dadurch deutlich machte, dass Gareth jeder Grenzbaronie eines oder mehrere dieser Trutzzeichen zustand. So ist die Kette der Burgen in den Baronien Brendiltal, Haselhain und Dürsten-Darrenfurt auch am dichtesten, da sich ein etwaiger Hauptstoß der Tulamiden vermutlich gegen die Hauptstadt der Edelgrafschaft richten würde. So sollte eine Armee entweder an der alten Reichsstraße oder an der Küste aufgehalten werden, bis Entsatz eintrifft.
 
So existiert heute längs der aranischen Grenze eine neue Trutzburgenkette, die aus sieben Festen besteht: "Die Sieben Waisen". Dieser Schutzring wurde im Jahre 3 Hal, ein Jahr nach der Unabhängigkeit Araniens zum Schutz Perricums aus schon vorhandenen alten und wenigen neuen Burgen zusammengeschlossen. Die Hauptburg der Kette, ”Barbenwehr” (auch "Bar’Awar", Kerker der Wilden), befindet sich in [[Königlich Gerbenwald]], während die Kleinste, ”Ferkinaschreck” (auch "Far’Kyíen’Schek", Sitz der Herrin) in [[Baronie Weißbarûn|Weißbarûn]] steht. Eindeutig sollte das Signal an die abtrünnigen Aranier durch die Errichtung der Bollwerke sein, was man dadurch deutlich machte, dass Gareth jeder Grenzbaronie eines oder mehrere dieser Trutzzeichen zustand. So ist die Kette der Burgen in den Baronien Brendiltal, Haselhain und Dürsten-Darrenfurt auch am dichtesten, da sich ein etwaiger Hauptstoß der Tulamiden vermutlich gegen die Hauptstadt der Edelgrafschaft richten würde. So sollte eine Armee entweder an der alten Reichsstraße oder an der Küste aufgehalten werden, bis Entsatz eintrifft.
  
In [[Baronie Brendiltal|Brendiltal]] stehen die beiden alten, erneuerten Burgen ”Man’Khoro’sun” (Zahn des Mantikors) und ”Ef’Fen’dien’Byen/Efferdsblick” (Herr der Buchtwacht). Letztere dient heute aber mehr als Leuchtturm, als sie ein Bollwerk ist. Aber ehrgeizig scheint der Ausbau der Hafenfeste, da sich im benachbarten Mendiclum ein großer Flottenstützpunkt der aranischen Flotte befindet. Die älteste Burg des Bollwerks befindet sich in [[Baronie Haselhain|Haselhain]], ”Baran’Schek/Baronsfleck” (”Armeenspalter”), die neben Gerbenwald als größte Burg wider die aranischen Tulamiden steht. In [[Baronie Dürsten-Darrenfurt|Dürsten-Darrenfurt]] befinden sich die Burgen ”Ferkina”, was nebachotisch Fera'kinsha, “Haus der trinkenden Steine” heißt, und die Waldburg/Waol' Bursha, was ins Garetische übersetzt mystisch “Ort der singenenden Wälle” bedeutet.
+
In [[Baronie Brendiltal|Brendiltal]] stehen die beiden alten, erneuerten Burgen ”Man’Khoro’sun” (Zahn des Mantikors) und ”Ef’Fen’dien’Byen/Efferdsblick” (Herr der Buchtwacht). Letztere dient heute aber mehr als Leuchtturm, als sie ein Bollwerk ist. Aber ehrgeizig scheint der Ausbau der Hafenfeste, da sich im benachbarten Mendiclum ein großer Flottenstützpunkt der aranischen Flotte befindet. Die älteste Burg des Bollwerks befindet sich in [[Baronie Haselhain|Haselhain]], ”[[Baran’Schek/Baronsfleck]]” (”Armeenspalter”), die neben Gerbenwald als größte Burg wider die aranischen Tulamiden steht. In [[Baronie Dürsten-Darrenfurt|Dürsten-Darrenfurt]] befinden sich die Burgen ”Ferkina”, was nebachotisch Fera'kinsha, “Haus der trinkenden Steine” heißt, und die Waldburg/Waol' Bursha, was ins Garetische übersetzt mystisch “Ort der singenenden Wälle” bedeutet.
  
 
Der eigenartige Name der Trutzburgenkette rührt wohl daher, dass die Burgen aus Kalkstein gebaut sind und man in alten Schriften auch von den ”Sieben Weißen" lesen kann. Jedoch bestehen fast nur die Mauern aus Kalkstein und die anderen Teile der Burgen bestehen aus einer Art Ziegel, die man nur im Perricumschen kennt. Ein Ziegel, der aus Lehm gebrannt wird und eine Farbe von hellem Ocker hat. Einige der Festungen beherbergen kaiserliche Truppen und unterliegen nicht mehr der Kontrolle der Barone, obwohl es deren Festen sind. Die meisten der Festungen waren vor dem Ausbau aber arg verfallen, da ihnen Satinav schwer zugesetzt hat. Allerdings wurden manche inzwischen an den alten Stellen neu errichtet und einige nicht mehr intakte wurden wieder bereit gemacht. So kommt es auch, dass manche größer und andere kleiner als früher geworden sind, aber heute noch Gänge und Tunnel existieren, die unter einer ganzen Siedlung versponnen sein können. Obwohl durch die Ausdehnung des Bollwerks nach Weißbarûn und Gerbenwald der strategische Wert verfehlt wurde, da sich ein Angriff eher gegen den Darpat richten würde und die Burgen hier eher die Funktion von Fluchtburgen vor den Wilden haben, ist die politische Ansage eindeutig an Zorgan gerichtet: Dies ist Garetien! Zusammenfassend wäre zu sagen, dass der Sinn der ”Sieben-Waisen-Kette” nicht verfehlt wurde, nämlich, den Hauptstoß eines Angriffs abzufangen, welcher sich wiederum gegen die größte Stadt richten würde. Schließlich sind so an den Einfallwegen nach Perricum-Stadt neue Bollwerke entstanden, die neben einer Vielzahl bereits bestehender Burgen die Aufgabe erfüllen, die Wogenbrechern eines Hafens gleichkommen.
 
Der eigenartige Name der Trutzburgenkette rührt wohl daher, dass die Burgen aus Kalkstein gebaut sind und man in alten Schriften auch von den ”Sieben Weißen" lesen kann. Jedoch bestehen fast nur die Mauern aus Kalkstein und die anderen Teile der Burgen bestehen aus einer Art Ziegel, die man nur im Perricumschen kennt. Ein Ziegel, der aus Lehm gebrannt wird und eine Farbe von hellem Ocker hat. Einige der Festungen beherbergen kaiserliche Truppen und unterliegen nicht mehr der Kontrolle der Barone, obwohl es deren Festen sind. Die meisten der Festungen waren vor dem Ausbau aber arg verfallen, da ihnen Satinav schwer zugesetzt hat. Allerdings wurden manche inzwischen an den alten Stellen neu errichtet und einige nicht mehr intakte wurden wieder bereit gemacht. So kommt es auch, dass manche größer und andere kleiner als früher geworden sind, aber heute noch Gänge und Tunnel existieren, die unter einer ganzen Siedlung versponnen sein können. Obwohl durch die Ausdehnung des Bollwerks nach Weißbarûn und Gerbenwald der strategische Wert verfehlt wurde, da sich ein Angriff eher gegen den Darpat richten würde und die Burgen hier eher die Funktion von Fluchtburgen vor den Wilden haben, ist die politische Ansage eindeutig an Zorgan gerichtet: Dies ist Garetien! Zusammenfassend wäre zu sagen, dass der Sinn der ”Sieben-Waisen-Kette” nicht verfehlt wurde, nämlich, den Hauptstoß eines Angriffs abzufangen, welcher sich wiederum gegen die größte Stadt richten würde. Schließlich sind so an den Einfallwegen nach Perricum-Stadt neue Bollwerke entstanden, die neben einer Vielzahl bereits bestehender Burgen die Aufgabe erfüllen, die Wogenbrechern eines Hafens gleichkommen.

Version vom 22. Dezember 2006, 09:27 Uhr

Festung Barbenwehr in Gerbenwald

Nachdem sich das Fürstentum Aranien für abtrünnig erklärte, besetzten die Tulamiden kurzerhand Ländereien mitsamt ihren Burgen, die eigentlich zu Perricum gehörten und schufen so den heutigen Grenzbaronien der Edelgrafschaft neue Südgrenzen. Durch diesen verabscheunswürdigen Akt gingen viele aus altnebachotischer Zeit stammende Festungen an Aranien verloren, was dem Mittelreich eine empfindliche Blöße gab, wodurch der Bau einer Schutzburgenkette von Nöten wurde.

So existiert heute längs der aranischen Grenze eine neue Trutzburgenkette, die aus sieben Festen besteht: "Die Sieben Waisen". Dieser Schutzring wurde im Jahre 3 Hal, ein Jahr nach der Unabhängigkeit Araniens zum Schutz Perricums aus schon vorhandenen alten und wenigen neuen Burgen zusammengeschlossen. Die Hauptburg der Kette, ”Barbenwehr” (auch "Bar’Awar", Kerker der Wilden), befindet sich in Königlich Gerbenwald, während die Kleinste, ”Ferkinaschreck” (auch "Far’Kyíen’Schek", Sitz der Herrin) in Weißbarûn steht. Eindeutig sollte das Signal an die abtrünnigen Aranier durch die Errichtung der Bollwerke sein, was man dadurch deutlich machte, dass Gareth jeder Grenzbaronie eines oder mehrere dieser Trutzzeichen zustand. So ist die Kette der Burgen in den Baronien Brendiltal, Haselhain und Dürsten-Darrenfurt auch am dichtesten, da sich ein etwaiger Hauptstoß der Tulamiden vermutlich gegen die Hauptstadt der Edelgrafschaft richten würde. So sollte eine Armee entweder an der alten Reichsstraße oder an der Küste aufgehalten werden, bis Entsatz eintrifft.

In Brendiltal stehen die beiden alten, erneuerten Burgen ”Man’Khoro’sun” (Zahn des Mantikors) und ”Ef’Fen’dien’Byen/Efferdsblick” (Herr der Buchtwacht). Letztere dient heute aber mehr als Leuchtturm, als sie ein Bollwerk ist. Aber ehrgeizig scheint der Ausbau der Hafenfeste, da sich im benachbarten Mendiclum ein großer Flottenstützpunkt der aranischen Flotte befindet. Die älteste Burg des Bollwerks befindet sich in Haselhain, ”Baran’Schek/Baronsfleck” (”Armeenspalter”), die neben Gerbenwald als größte Burg wider die aranischen Tulamiden steht. In Dürsten-Darrenfurt befinden sich die Burgen ”Ferkina”, was nebachotisch Fera'kinsha, “Haus der trinkenden Steine” heißt, und die Waldburg/Waol' Bursha, was ins Garetische übersetzt mystisch “Ort der singenenden Wälle” bedeutet.

Der eigenartige Name der Trutzburgenkette rührt wohl daher, dass die Burgen aus Kalkstein gebaut sind und man in alten Schriften auch von den ”Sieben Weißen" lesen kann. Jedoch bestehen fast nur die Mauern aus Kalkstein und die anderen Teile der Burgen bestehen aus einer Art Ziegel, die man nur im Perricumschen kennt. Ein Ziegel, der aus Lehm gebrannt wird und eine Farbe von hellem Ocker hat. Einige der Festungen beherbergen kaiserliche Truppen und unterliegen nicht mehr der Kontrolle der Barone, obwohl es deren Festen sind. Die meisten der Festungen waren vor dem Ausbau aber arg verfallen, da ihnen Satinav schwer zugesetzt hat. Allerdings wurden manche inzwischen an den alten Stellen neu errichtet und einige nicht mehr intakte wurden wieder bereit gemacht. So kommt es auch, dass manche größer und andere kleiner als früher geworden sind, aber heute noch Gänge und Tunnel existieren, die unter einer ganzen Siedlung versponnen sein können. Obwohl durch die Ausdehnung des Bollwerks nach Weißbarûn und Gerbenwald der strategische Wert verfehlt wurde, da sich ein Angriff eher gegen den Darpat richten würde und die Burgen hier eher die Funktion von Fluchtburgen vor den Wilden haben, ist die politische Ansage eindeutig an Zorgan gerichtet: Dies ist Garetien! Zusammenfassend wäre zu sagen, dass der Sinn der ”Sieben-Waisen-Kette” nicht verfehlt wurde, nämlich, den Hauptstoß eines Angriffs abzufangen, welcher sich wiederum gegen die größte Stadt richten würde. Schließlich sind so an den Einfallwegen nach Perricum-Stadt neue Bollwerke entstanden, die neben einer Vielzahl bereits bestehender Burgen die Aufgabe erfüllen, die Wogenbrechern eines Hafens gleichkommen.

Befehligt wird die Festungskette vom kaiserlichen Obristen Bendan von Zillingen, Vogt auf Gerbenwald.


(ST/BB/M.Morbitzer)