Benutzer:VolkoV/Briefspiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 55: Zeile 55:
 
|Text=Meine Liebste,  
 
|Text=Meine Liebste,  
 
<br>es war ein besonderes Erlebnis [[Garetien:Leonora II. von Ochs|unserer Großen]] die Warenschau zu zeigen. Wie ich es erwartet hatte, taute sie erst auf, als wir zu hesindialen Werken gingen.  
 
<br>es war ein besonderes Erlebnis [[Garetien:Leonora II. von Ochs|unserer Großen]] die Warenschau zu zeigen. Wie ich es erwartet hatte, taute sie erst auf, als wir zu hesindialen Werken gingen.  
<br>
+
<br><br>
 
Sie ist wahrlich ein anderer Charakter, als ihr [[Garetien:Wolfaran II. von Ochs|älterer Bruder]], den ich kaum von den Schlachtfeldern abhalten kann.
 
Sie ist wahrlich ein anderer Charakter, als ihr [[Garetien:Wolfaran II. von Ochs|älterer Bruder]], den ich kaum von den Schlachtfeldern abhalten kann.
<br>
+
<br><br>
 
Eigentlich wollten wir anschließend unsere Reise Richtung Elenvina fortsetzen. Doch es haben sich einige Änderungen in der Lebensplanung ergeben, die ich hoffe Du mir verzeist, diese ohne Absprache mit Dir in die Wege geleitet zu haben.
 
Eigentlich wollten wir anschließend unsere Reise Richtung Elenvina fortsetzen. Doch es haben sich einige Änderungen in der Lebensplanung ergeben, die ich hoffe Du mir verzeist, diese ohne Absprache mit Dir in die Wege geleitet zu haben.
<br>
+
<br><br>
 
Wir lernten in Angbar den ehrenwerten Baron [[kos:Erlan von Sindelsaum|Erlan von Sindelsaum]], den Säckelmeister des Koscher Fürsten, kennen. Seine Hochgeboren war wahrlich angetan von unserer Tochter, lag es wohl daran, dass sie ein Anhänger ebenjener Bücher ist, die auch er gerne favorisiert.
 
Wir lernten in Angbar den ehrenwerten Baron [[kos:Erlan von Sindelsaum|Erlan von Sindelsaum]], den Säckelmeister des Koscher Fürsten, kennen. Seine Hochgeboren war wahrlich angetan von unserer Tochter, lag es wohl daran, dass sie ein Anhänger ebenjener Bücher ist, die auch er gerne favorisiert.
<br>
+
<br><br>
 
Lange Rede, kurzer Sinn wird Nora bei ihm eine Knappenschaft antreten. Wenn ich auch meine, dass sie dort eher das Plätzchenbacken als das Kriegerhandwerk lernt, wird sie sicher behütet und geschützt weiter ausgebildet.
 
Lange Rede, kurzer Sinn wird Nora bei ihm eine Knappenschaft antreten. Wenn ich auch meine, dass sie dort eher das Plätzchenbacken als das Kriegerhandwerk lernt, wird sie sicher behütet und geschützt weiter ausgebildet.
<br>
+
<br><br>
 
Ein Studium an dem Rechtsseminar steht meines Wissens auch nach einem erfolgtem Ritterschlag nichts im Wege.
 
Ein Studium an dem Rechtsseminar steht meines Wissens auch nach einem erfolgtem Ritterschlag nichts im Wege.
<br>
+
<br><br>
 
Gleichfalls, was ich positiv betonen muss, ist sie nun in der Nähe der [[kos:Haus Stippwitz|Stippwitz]]. Vielleicht ermöglicht mir dieses Einblicke in den Gedankengang des [[kos:Gobrom zu Stippwitz|alten Krämers]]. Denn ich kann bis heute nicht beurteilen, in wiefern er Interesse an der Baronie Bärenau hegt, oder ob es sich nur um einen Freundschaftsdienst an [[Garetien:Iralda von Ochs|seiner Enkelin]] hält.
 
Gleichfalls, was ich positiv betonen muss, ist sie nun in der Nähe der [[kos:Haus Stippwitz|Stippwitz]]. Vielleicht ermöglicht mir dieses Einblicke in den Gedankengang des [[kos:Gobrom zu Stippwitz|alten Krämers]]. Denn ich kann bis heute nicht beurteilen, in wiefern er Interesse an der Baronie Bärenau hegt, oder ob es sich nur um einen Freundschaftsdienst an [[Garetien:Iralda von Ochs|seiner Enkelin]] hält.
 
<br>
 
<br>
 
|Absender=Auf ein baldiges Wiedersehen, <br> [[Perricum:Leobrecht von Ochs|Leobrecht]]
 
|Absender=Auf ein baldiges Wiedersehen, <br> [[Perricum:Leobrecht von Ochs|Leobrecht]]
 
}}
 
}}

Version vom 10. November 2011, 10:50 Uhr

Boltangesichter

Boltangesichter - Aufmarsch

Leobrecht schritt neben Haubrecht zu Gerwulfs Zelle, "Ich mag zwar kein Ritter vom Weidener Schlag sein, aber ich stehe zu meinem Wort: Ich werde Gerwulfs Briefe nicht lesen.", er lächelte, "Aber ich bin auch lange genug in der Reichsverwaltung gewesen, um zu wissen, dass es auf die genaue Formulierung von Gesetzen ankommt. Ich habe niemals versprochen, dass kein anderer sie liest."

Haubrecht von Scheuerlintz lachte kurz auf, aber Leobrecht schaute ihn streng an. "Ich werde also gleich die Briefe beim Boltan in Empfang nehmen und dafür Sorge tragen, dass sie mir auf dem Weg zum Botendienst am Hafen nicht abhanden kommen können. Keine Post sollte ohne Euer Wissen über deren Inhalt diesen Kerker verlassen - Verstanden, Hauptmann?"

Scheuerlintz salutierte zackig wie zu Retos Zeiten - man merkte ihm seine Garde-Ausbildung an, die er nach seiner Verletzung zu Gunsten dieses ruhigeren Postens aufgeben musste. Zumeist war ihm Leobrecht ein gerechter Dienstherr, aber solche Phexereien trieben den alten Hauptmann zur Weißglut.

*
Mein lieber Geis
 
 
 
 
{{{Text}}}
 
 
 
 
{{{Absender}}}

Boltangesichter - Schlacht

Die Gründung des Storchenbundes

Lahor ritt auf der guten Joselinde langsam den Weg zum reichen Kloster am Nattersqueller Quelltempel empor. Er trug die blitzend polierte Prunkrüstung, die man ihm vor Jahren im Horasreich geschenkt hatte. Sie passt nicht mehr ganz, aber Treumundes Zofe hatte die quellenden Stellen mit einem weiten grünen Umhang kaschiert.

Er wusste selbst, dass die Idee seines Ritterbundes nicht so schnell und so viel Anklang finden konnte, wie er gehofft hatte. Aber er hatte sich für diesen 9. Peraine angekündigt und wenn es sein sollte, würde er den Bund alleine gründen.

Ein weiterer Ritter mit grünem Mantel schloss hinter ihm auf, es war Storko von Storch, ebenfalls ein Schlunder. Oben vor dem Tor warteten zwei weitere Ritter, auch sie hatten sich grüne Mäntel übergeworfen. Lahor kannte beide nicht - aber sie schienen auf ihn zu warten.

Zur feierlichen Gründung hatte die Äbtissin den künftigen Storchenrittern erlaubt, das imposante Tempelschiff aus der Rohalszeit zu Pferde zu betreten - ein Privilig das die meisten aventurischen Tempel (mit Ausnahme von Rondra und Rahja) nur sehr selten gewähren.

Grün- und goldgefärbte Fensterbilder tauchten Halle und Ritter in ein goldenes Licht, wie es nur der Herr Praios zu senden vermag. Und dieses Licht, dass mit seinem Grünton an die Fruchtbarkeit der mittelreichischen Wälder erinnerte reflektierte sich in dem Blattgold, das sowohl als goldenes Ährenmuster als auch auf den 10 riesigen Störchen die das Tempeldach zu tragen scheinen.

Die schiere Macht des göttlichen Lichtes ließ die Ritter demütig ihr Haupt senken und einer nach dem anderen glitt vom Sattel. Junge Klosterbrüder und -schwestern nahmen ihnen Mäntel, Waffen und Rüstungen ab. Nur im Untergewand schritten sie die Treppen in den Quellraum hinab und reinigten sich im zweiten Becken (das erste bleibt Kaisern vorbehalten). Wieder im goldenen Licht des Tempelraumes wurden sie eingekleidet und die Äbtissin selbst reichte ihnen die Schwerter mit den Worten, die der Wappenspruch der Ordens werden sollten:

"Nur im unbestellten Feld reifen Hunger und Krieg."

Angbar im Ingerimm

Ein Stück aus bestem Stahl

Angbar im Ingerimm 1033 BF (bei der Angbarer Warenschau‘)

„Nora, was hältst Du von dem Schwert, gefällt es Dir?“ Leobrecht nahm das schmucke Stück aus bestem Angbarer Stahl aus den Händen des Schmiedes entgegen und hielt es in Richtung seiner Tochter. „Nora, schau bitte hoch.“ Leonora war immer noch vertieft in dem Roman und ganz versunken in der Geschichte, so dass sie das Bitten ihres Vaters überhörte.

Dieser schmunzelte freundlich, sie schaffte es immer, dass er ihr nicht böse sein konnte. Mit ihrem Scharm wickelte sie ihn jedes Mal um den kleinen Finger. Leobrecht wandte seinen Blick erneut zum Schmied. „Wir nehmen es, es ist schick mit schönen Ziselierungen – sie wird es eh nur als Standessymbol nutzen. Bitte lasst es zum Haus Sirbensack, unserer Unterkunft, bringen.“

„Nora … LEONORA.“ Sie erschrak und fiel von dem Holzbalken auf den sie sich nieder gelassen hatte. Leobrecht reichte seiner Tochter die Hand und half ihr auf. „Wir sind nun fertig. Da Du jedoch kein Interesse an der Angbarer Warenschau zu haben scheinst, ist es denke ich besser, wenn wir wieder zur Herberge zurückkehren und morgen weiter nach Elenvina reisen, damit du dort deine Lehre an der Rechtsschule antreten kannst. Ich wollte eigentlich noch den Büchermarkt ansteuern, aber wo Du so ungern auf Märkte gehst…“ Leonora sprang auf, steckte ihr Buch über die Kaisersprüche Retos eilends in die Tasche, griff nach der Hand ihres Vaters und zog. „Nein, nein nicht nach Elenvina. Lass uns zu den Büchern gehen, warum hast Du das nicht gleich gesagt.“ Sie stockte für einen Moment „Äh, wir müssen auch noch ein Schwert kaufen.“

Leobrecht küsste seine Tochter sanft auf die Stirn. „Alles schon erledigt. Und zum Büchermarkt geht es in die andere Richtung.“ Sie schlenderten die überfüllten Gassen entlang. Leobrecht war stets darauf bedacht, dass seine Geldkatze auch in seinem Besitz verbleiben sollte, als Leonora aufschrie. "Loslassen, das ist mein Beutel."

Mit vereinten Kräften, zogen sie an dem Schulterband, welches dabei leider zerriss und Leonoras Bücher auf dem Boden verteilte. Leobrecht dachte kurz darüber nach dem Dieb hinterherzurennen, doch in diesem Gewusel hatte das wenig Sinn, so dass er diesen Versuch abbrach und zu seiner Tochter zurückkehrte. Hastig sammelten sie ihre Werke ein, bei dem Gedränge wollten sie nicht zulange am Boden knien, sonst würden sie einfach überrannt werden.

Leobrecht blickte in die strahlenden Augen seiner Tochter, als diese faszinierd - fast wie in Trance - zu den Büchern schaute; sie hatten ihr Ziel erreicht.

Elenvina, vielleicht ein andern Mal

Leonora gehnt in Knappschaft bei Erlan von Sindelsaum.

Familiengespräche

An Korhilda von Sturmfels
 
 
 
 
Meine Liebste,


es war ein besonderes Erlebnis unserer Großen die Warenschau zu zeigen. Wie ich es erwartet hatte, taute sie erst auf, als wir zu hesindialen Werken gingen.

Sie ist wahrlich ein anderer Charakter, als ihr älterer Bruder, den ich kaum von den Schlachtfeldern abhalten kann.

Eigentlich wollten wir anschließend unsere Reise Richtung Elenvina fortsetzen. Doch es haben sich einige Änderungen in der Lebensplanung ergeben, die ich hoffe Du mir verzeist, diese ohne Absprache mit Dir in die Wege geleitet zu haben.

Wir lernten in Angbar den ehrenwerten Baron Erlan von Sindelsaum, den Säckelmeister des Koscher Fürsten, kennen. Seine Hochgeboren war wahrlich angetan von unserer Tochter, lag es wohl daran, dass sie ein Anhänger ebenjener Bücher ist, die auch er gerne favorisiert.

Lange Rede, kurzer Sinn wird Nora bei ihm eine Knappenschaft antreten. Wenn ich auch meine, dass sie dort eher das Plätzchenbacken als das Kriegerhandwerk lernt, wird sie sicher behütet und geschützt weiter ausgebildet.

Ein Studium an dem Rechtsseminar steht meines Wissens auch nach einem erfolgtem Ritterschlag nichts im Wege.

Gleichfalls, was ich positiv betonen muss, ist sie nun in der Nähe der Stippwitz. Vielleicht ermöglicht mir dieses Einblicke in den Gedankengang des alten Krämers. Denn ich kann bis heute nicht beurteilen, in wiefern er Interesse an der Baronie Bärenau hegt, oder ob es sich nur um einen Freundschaftsdienst an seiner Enkelin hält.



 
 
 
 
Auf ein baldiges Wiedersehen,
Leobrecht