Garetien:Alwene von Gareth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „\[\[Familienmitglied von::(.*)\|(.*)\]\]“ durch „{{Familienmitglied|$1|$2}}“)
Zeile 33: Zeile 33:
 
|Foto=
 
|Foto=
 
|Fototext=
 
|Fototext=
|Familie=[[Familienmitglied von::Garetien:Haus Hartsteen|Haus Hartsteen]]
+
|Familie={{Familienmitglied|Garetien:Haus Hartsteen|Haus Hartsteen}}
 
|Ehegatte=[[Garetien:Gorthan von Gareth|Gorthan von Gareth]]
 
|Ehegatte=[[Garetien:Gorthan von Gareth|Gorthan von Gareth]]
 
|Eltern=[[Garetien:Tsalina von Gareth|Tsalina von Gareth-Hartsteen]]
 
|Eltern=[[Garetien:Tsalina von Gareth|Tsalina von Gareth-Hartsteen]]

Version vom 4. Januar 2012, 21:30 Uhr


Alwene von Hartsteen.JPG
Symbol Tsa-Kirche.svg 3. Phe 955 BF - Symbol Boron-Kirche.svg 6. Per 1027 BF
Häuser/Familien

Wappen Haus Hartsteen.svg   

Lehen/Ämter

Wappen Koenigreich Garetien.svg   Wappen Baronie Hartsteen.svg   Wappen Mittelreich.svg   

Orden/Kirchen/Bünde

(keine)

Namen und Anrede:
Voller Name:
Alwene von Gareth-Hartsteen
Stand und Lehen:
Stand:
Hochadel
Lehen:
Baronin zu Hartsteen (979 BF-6. Per 1027 BF)
Ämter und Würden:
Ämter:
Reichserzkanzlerin des Mittelreiches; Erste Königliche Rätin Garetiens   (1003 BF-1020 BF)
Daten:
Alter:
72 Jahre
Tsatag:
3. Phe 955 BF
Geburtshoroskop:
Ucuri, Levthan, Simia, Fuchs
Borontag:
6. Per 1027 BF
Familie:
Kinder:
Tsalina (Symbol Tsa-Kirche.svg6. Eff 980 BF-Symbol Boron-Kirche.svg23. Ing 1021 BF)
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Wappen Koenigreich Garetien.svg
Erste Königliche Rätin Garetiens  
Udalbert von Schellenpfort
Erster Königlicher Rat Garetiens 993 BF-1003 BF
Wappen Familie Schellenpfort.svg
Alwene von Gareth
Erste Königliche Rätin Garetiens 1003 BF-1020 BF
Wappen Haus Hartsteen.svg
Praiodan von Luring
Erster Königlicher Rat Garetiens 1020 BF-1027 BF
Wappen Haus Luring.svg
Wappen Baronie Hartsteen.svg
Baronin zu Hartsteen
Greifhold von Hartsteen
Baron 929 BF-979 BF
Wappen Haus Hartsteen.svg
Alwene von Gareth
Baronin 979 BF-6. Per 1027 BF
Wappen Haus Hartsteen.svg
Luidor von Hartsteen
Baron 6. Per 1027 BF-Pra 1036 BF
Wappen Haus Hartsteen.svg
Wappen Mittelreich.svg
Reichserzkanzlerin des Raulschen Reiches
Answin von Rabenmund
Reichserzkanzler 992 BF-998 BF
Wappen Haus Rabenmund.svg
Alwene von Gareth
Reichserzkanzlerin 998 BF-1012 BF
Wappen Haus Hartsteen.svg
Pelion Eorcaïdos von Aimar-Gor
Komm. Kanzler der Reichserzkanzlei 1012 BF-Bor 1014 BF
Wappen Haus Aimar-Gor.svg


Alwene von Gareth-Hartsteen war lange Jahre Staatsrätin des Königreichs Garetien. In der Answinkrise verheilt sie sich allerdings skandalös neutral, was ihr später als Wohlwollen ausgelegt wurde. Dennoch wurde sie nicht abgelöst, da ihr Organisationstalent und der Respekt, der ihr als Persönlichkeit noch immer gezollt wurde, notwendig waren, um die Folgen der Answinkrise und des Orksturmes zu beseitigen.

Unter dem Vorwand, Alwene von Hartsteen leide an der Menzheimer Krankheit, wurde sie auf Betreiben der Praios-Kirche aus dem Amt gedrängt. Ihr folgte Praiodan von Luring als Staatsrat. Dise Personalie sorgte durchaus für Spannung zwischen den traditionell verbündeten Familien Hartsteen und Luring.

Besonders verdient machte sich die grande dame der garetischen Politik, als sie im Hintergrund handelnd dabei half, dass Schisma der Praioskirche (1014 - 1017 BF) zu überwinden (AB 52, 55, 59). Danach wurde es ruhiger um die ehemalige Staatsrätin, die sich auf Burg Oberhartsteen weitestgehend aus allen aktuellen politischen Geschehen heraushielt.

Ihrer letzten Mission Efferd 1027 BF war leider kein Erfolg beschienen. Auf Bitten ihres Neffen Luidor von Hartsteen sollte sie zwischen den Familien Hartsteen und Quintian-Quandt eine Brücke des Vertrauens bauen und den seit Jahrzehnten währenden Hass der beiden Häuser verringern. Eine rechtliche Frage drohte die Lager der Grafschaft zu zerreißen. Die alte Feste Natterndorn vor den Toren der Reichsstadt Hartsteen wurde von beiden Familien als Besitz beansprucht, die Hartsteens wiesen die Burg als Familienbesitz aus, der kürzlich inthronisierte Graf Geismar II. (AB 108) bestand auf seine gräflichen Rechte an dem alten Grafensitz. Und während das kommende Familienoberhaupt der Familie Luidor von Hartsteen sich verschanzte, ließ Geismar mit seinen gräflichen Truppen die alte Burg an der Natter belagern.

Die alte und rüstige Alwene, bereits hoch betagt, erschien zur Vermittlung und es schien so, als würde sie das Unerwartete erreichen, den Schritt zur Aussöhnung der Familien. Bis tief in die Nacht hinein saß sie mit dem jungen Grafen zusammen und versuchte einen Kompromiss zu finden, bei dem beide Seiten das Gesicht wahren konnten. Doch der nächste Morgen brachte die traurige Nachricht. Die ehrwürdige grand dame des Reiches war unter unbekannten Umständen verstorben. Die gegenseitigen Beschuldigungen wurden schnell laut. Die Familie Hartsteen machte Graf Geismar persönlich für den Tod verantwortlich, dieser stritt alles ab und behauptete, die alte Frau sei selig im Schlafe entschlummert. Die Situation drohte zu eskalieren, der Graf Hartsteens erfuhr unerwartete Rückendeckung durch mehrere Rudel Söldlinge aus Höllenwall sowie einer handvoll Golgariten, welche wie entfesselt gegen die geschlossenen Tore der Feste Natterndorn drangen. Da erschien ein Unterhändler und übermittelte eine Nachricht des eingesperrten Luidors von Hartsteen. Wenn der Graf persönlich vor die Tore treten würde, dann sei man bereit zu Verhandlungen über die bedingungslose Kapitulation. Entgegen den Ratschlägen seiner Berater zog Graf Geismar vor die alte Burg, stellte sich, gedeckt von vier gräflichen Rittern, vor die Tore und wartete. Tatsächlich erschien der belagerte Hartsteen persönlich, in den Händen die weiße Fahne. Wenige Meter standen die beiden Kontrahenten von einander. Es war Luidor von Hartsteen der als erster das Wort ergriff: Das Band ist zerrissen – die Fehde ist erklärt!, sprach er die alte Formel, zerriss vor aller Augen den Stoff und drehte sich um und ging zurück in die Belagerung, welche damit umso heftiger fortgesetzt wurde. Erst als überraschend befreundete Ritter der Hartsteens eingriffen und kurzzeitig eine Bresche in die Reihen der Gräflichen schlugen, gelang dem Hartsteener die Flucht über die Natter in die Baronie Hartsteen in der Grafschaft Schlund. Die alte Burg Natterndorn jedoch brannte bis auf ihre Grundfesten ab.

Vorlage:Herrscher Zeitleisten


Vorlage:Briefspieltexte