Garetien:Dorinthe von Düllerwüben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bega (D | B)
(Vorlage Person editiert.)
Bega (D | B)
K
Zeile 65: Zeile 65:
 
|Detailstufe von=10
 
|Detailstufe von=10
 
|CatName=DüllerwübenDorinthe
 
|CatName=DüllerwübenDorinthe
|Aufenthaltsort=Garetien:Gräflich Gobelmund
+
|Aufenthaltsort=Garetien:Gräflich Gobelmünd
 
|Volk=
 
|Volk=
 
|Adelsrang=
 
|Adelsrang=

Version vom 19. Januar 2013, 12:08 Uhr


Häuser/Familien

Wappen Familie Duellerwueben.svg   

Lehen/Ämter

Wappen Graeflich Gobelmuend.svg   

Orden/Kirchen/Bünde

(keine)

Neueste Briefspieltexte:
Namen und Anrede:
Titulatur:
Hohe Dame
Stand und Lehen:
Stand:
Niederadel
Ämter und Würden:
Ämter:
Landvögtin zu Gobelmünd (seit 1030 BF)
Daten:
Alter:
42 Jahre
Tsatag:
30. Rah 1004 BF
Geburtshoroskop:
Simia, Marbo, Marbo, Stute
Familie:
Geschwister:
Dorinthe (Halbschwester,Symbol Tsa-Kirche.svg30. Rah 1004 BF), Darion (Halbbruder,Symbol Tsa-Kirche.svg30. Rah 1004 BF)
Kinder:
Derian (Symbol Tsa-Kirche.svg4. Fir 1031 BF), Derya (Symbol Tsa-Kirche.svg4. Fir 1031 BF)
Ehegatte(n):
Olbert von Erpelsberg (Symbol Travia-Kirche.svg1. Per 1030 BF-10. Bor 1032 BF)
Hintergründe:
Beziehungen:
gering
Finanzkraft:
gering
Besonderheiten:
auf der Suche nach der Burg Düllerstein, der Stammfeste ihrer Familie
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Wappen Graeflich Gobelmuend.svg
Landvögtin zu Gobelmünd
Iswinde von Nadlau
Landvögtin 1027 BF-1030 BF
Wappen Junkertum Nadlau.svg
Dorinthe von Düllerwüben
Landvögtin seit 1030 BF
Wappen Familie Duellerwueben.svg


Die Ritterin und ihr Zwillingsbruder Darion gehören einem alten waldsteiner Geschlecht an, das einst mal die Barone von Ulmenhain stellte, nun aber nahezu in der Bedeutungslosigkeit verschwunden ist.

Meisterinformation:

Dorinthe unterstützt ihren Vater und Bruder bei der Suche nach der von Reichsforst überwucherten Stammburg ihrer Familie, ist aber bei weitem noch nicht so abgebrüht, was sich aber mit der Zeit ändern mag...

Vorlage:Briefspieltexte