Geschichten:Am Hofe des Kronvogtes - Travia ante portas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bega (D | B)
(Vorlage Briefspielindex editiert.)
K (Textersetzung - „Autor=(.*)\[\[Benutzer:(.*)\|(.*)\]\]“ durch „Autor=$1{{Briefspieler|Benutzer:$2|$3}}“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
'''[[Handlungsort ist::Garetien:Hochnjerburg|Hochnjerburg]], [[Handlungsort ist::Garetien:Königlich Neerbusch|Königlich Neerbusch]], 1. Phex 1035 BF:'''
 +
 +
Etwas nervös stand [[Hauptdarsteller ist::Garetien:Leomar von Zweifelfels|Leomar von Zweifelfels]] auf dem Balkon des Palas, neben ihm Kastellanin [[Hauptdarsteller ist::Garetien:Thalia Elida von Feenwasser|Thalia Elida von Feenwasser]] und Mundschenk [[Hauptdarsteller ist::Garetien:Gishelm von Falkenstein-Sturmfels|Gishelm von Falkenstein-Sturmfels]]. Alle Bewohner der Burg, vom einfachen Stalljungen bis hin zur [[Nebendarsteller ist::Garetien:Baertrada von Waldtreuffelingen|Hofgeweihten]], hatte der Kronvogt in den Burghof beordern lassen. Rechter Hand des Hauptportals nahmen die Hausritter [[Nebendarsteller ist::Garetien:Bernhelm von Zweifelfels|Bernhelm]] und [[Nebendarsteller ist::Garetien:Darbrod von Zweifelfels|Darbrod von Zweifelfels]], sowie [[Nebendarsteller ist::Garetien:Radobert von Waidbrod|Radobert von Waidbrod]] ihre ihnen bestimmten Plätze ein, linker Hand Leomars Knappen [[Nebendarsteller ist::Garetien:Morgana von Sennenberg-Ruchin|Morgana von Sennenberg-Ruchin]] und [[Nebendarsteller ist::Garetien:Gisborn von Zweifelfels|Gisborn von Zweifelfels]], sowie seine Pagen [[Nebendarsteller ist::Garetien:Ulmberta von Waldtreuffelingen|Ulmberta von Waldtreuffelingen]], [[Nebendarsteller ist::Garetien:Radulf von Bärenau|Radulf von Bärenau]] und [[Nebendarsteller ist::Garetien:Helmar Rondred Brahl von Rossreut|Helmar Rondred Brahl von Rossreut]]. Neben dem Tor hatte Hauptmann [[Nebendarsteller ist::Garetien:Lubomir von Zweifelfels|Lubomir von Zweifelfels]] die königlich neerbuscher Garde Aufstellung nehmen lassen.
 +
 +
Endlich war es soweit, ein Gardist gab vom Torturm aus das Zeichen und kurze Zeit später rauschte eine edle Kutsche mit einem halben Dutzend bewaffneter Reiter in den Innenhof der königlichen Feste. Auf dem Gefährt prangerte das Wappen der Barone von [[Ortsnennung ist::Garetien:Baronie Schwanenbruch|Schwanenbruch]]. Einer der Reiter setzte ab und öffnete die Tür der gerade zum stehen gekommenen Kutsche. Hinaus kletterte, in ausladender Robe gekleidet, Baroness [[Nebendarsteller ist::Garetien:Mirya Hesine von Hohentann|Mirya Hesine von Hohentann]] zu Schwanenbruch, Edle zu [[Ortsnennung ist::Garetien:Stadt Seytnach|Seytnach]] und Verlobte von Leomar von Zweifelfels. Nun sollten sich die beiden zukünftigen Eheleute das erste Mal von Angesicht zu Angesicht begegnen. Dem Kronvogt von Neerbusch blieb beim Anblick der Baroness der Mund offen stehen, wurde sie ihm doch für ihre Schönheit gepriesen.  „Sie ist so...so...“ - „...so unglaublich hässlich“, bemerkte der schöne Ritter Gishelm trocken, was die Kastellanin neben ihm zum Schmunzeln brachte.
 +
 +
„Aber aber, werter Gishelm, es kann doch bei Leibe nicht jeder so von Rahja reich beschenkt worden sein wie Ihr es wurdet. Außerdem, so unansehnlich ist sie auch wieder nicht – sie ist eben ein wenig... gewöhnlich. Also nichts was man nicht mit einem Schleier ganz bravourös kaschieren könnte.“ Die beiden Adligen kicherten in sich hinein, was Leomar mit einen strengen Blick quittierte. „Ich werde nun die zukünftige Hausherrin begrüßen... Ihr kümmert Euch derweil um einen Schleier... und der [[Nebendarsteller ist::Garetien:Irian von Düllerwüben|Kammerherr]] soll die Gemächer dieser Frau in den Westflügel verlegen!“ Mir diesen Worten rauschte der Zweifelfelser die steinerne Treppe hinunter.
 +
 +
Gishelm, der nicht so recht wusste wie ernst es der Kronvogt gemeint hatte, fuhr fort. „Bei Rahjas Liebreiz, wie kann Leomar nur so eine Frau heiraten?“
 +
 +
„Nun, die [[Hauptakteure sind::Garetien:Familie Hohentann|Familie Hohentann]] ist sowas wie der Windkönig im Inrahspiel der waldsteiner Politik, man weiß nicht wo sie politisch stehen, zumal sie erst seit einer Generation hier in [[Handlungsort ist::Garetien:Grafschaft Waldstein|Waldstein]] ansässig sind. Noch dazu herrschen sie über eine der reichsten Baronien Waldsteins, daher werden sie von allen Seiten so umgarnt. Die [[Hauptakteure sind::Garetien:Jüngeres Haus Streitzig|Streitzigs]] versuchen die Hohentanns mit Hofämtern auf ihre Seite bringen, so wurde der [[Garetien:Elgor Leomar von Hohentann|Erb-Baronett von Schwanenbruch]] kürzlich zum Kämmerer Waldsteins ernannt – ein nichtsnutziger Tölpel sage ich Euch – und die [[Hauptakteure sind::Garetien:Familie Zweifelfels|Zweifelfelser]] versuchen es mit der Heiratspolitik. Es fällt auch einiges für sie ab, so zahlt wohl Baronin [[Briefspieltext mit::Garetien:Maline von Hohentann|Maline]] eine stattliche Mitgift und klingende Münze kann unser guter Leomar immer gut gebrauchen“ Thalia ahnte dass dies ihrem Gegenüber eher weniger interessierte und so fühlte sie sich auch sogleich bestätigt.
 +
 +
„Der Anblick dieser Frau betrübt mich – wie kann die schöne Göttin so grausam zu unserem Auge sein? Ich werde mich jetzt empfehlen um nach einem geeigneten Schleier zu suchen.“
 +
 
{{Briefspielindex
 
{{Briefspielindex
 
|Titel=Travia ante portas
 
|Titel=Travia ante portas
 
|Reihe=Am Hofe des Kronvogtes
 
|Reihe=Am Hofe des Kronvogtes
 
|Teil=2
 
|Teil=2
|Vor=
+
|Vor=Geschichten:Am Hofe des Kronvogtes - Szenen einer Ehe
 
|Zurück=Geschichten:Am Hofe des Kronvogtes - Totgesagte leben länger
 
|Zurück=Geschichten:Am Hofe des Kronvogtes - Totgesagte leben länger
 
|Datum=1.9.1035
 
|Datum=1.9.1035
 
|Zeit=
 
|Zeit=
|Autor=[[Benutzer:Bega|Bega]]
+
|Autor={{Briefspieler|Benutzer:Bega|Bega}}
 
|Copy=
 
|Copy=
 
|Logo=Wappen Koeniglich Neerbusch.svg
 
|Logo=Wappen Koeniglich Neerbusch.svg
Zeile 33: Zeile 47:
 
|cat8=
 
|cat8=
 
}}
 
}}
{{#set:Erstellt am=2012-10-02T08:52:13|Seitenersteller ist=Benutzer:Bega}}
 

Aktuelle Version vom 28. Februar 2014, 15:52 Uhr

Hochnjerburg, Königlich Neerbusch, 1. Phex 1035 BF:

Etwas nervös stand Leomar von Zweifelfels auf dem Balkon des Palas, neben ihm Kastellanin Thalia Elida von Feenwasser und Mundschenk Gishelm von Falkenstein-Sturmfels. Alle Bewohner der Burg, vom einfachen Stalljungen bis hin zur Hofgeweihten, hatte der Kronvogt in den Burghof beordern lassen. Rechter Hand des Hauptportals nahmen die Hausritter Bernhelm und Darbrod von Zweifelfels, sowie Radobert von Waidbrod ihre ihnen bestimmten Plätze ein, linker Hand Leomars Knappen Morgana von Sennenberg-Ruchin und Gisborn von Zweifelfels, sowie seine Pagen Ulmberta von Waldtreuffelingen, Radulf von Bärenau und Helmar Rondred Brahl von Rossreut. Neben dem Tor hatte Hauptmann Lubomir von Zweifelfels die königlich neerbuscher Garde Aufstellung nehmen lassen.

Endlich war es soweit, ein Gardist gab vom Torturm aus das Zeichen und kurze Zeit später rauschte eine edle Kutsche mit einem halben Dutzend bewaffneter Reiter in den Innenhof der königlichen Feste. Auf dem Gefährt prangerte das Wappen der Barone von Schwanenbruch. Einer der Reiter setzte ab und öffnete die Tür der gerade zum stehen gekommenen Kutsche. Hinaus kletterte, in ausladender Robe gekleidet, Baroness Mirya Hesine von Hohentann zu Schwanenbruch, Edle zu Seytnach und Verlobte von Leomar von Zweifelfels. Nun sollten sich die beiden zukünftigen Eheleute das erste Mal von Angesicht zu Angesicht begegnen. Dem Kronvogt von Neerbusch blieb beim Anblick der Baroness der Mund offen stehen, wurde sie ihm doch für ihre Schönheit gepriesen. „Sie ist so...so...“ - „...so unglaublich hässlich“, bemerkte der schöne Ritter Gishelm trocken, was die Kastellanin neben ihm zum Schmunzeln brachte.

„Aber aber, werter Gishelm, es kann doch bei Leibe nicht jeder so von Rahja reich beschenkt worden sein wie Ihr es wurdet. Außerdem, so unansehnlich ist sie auch wieder nicht – sie ist eben ein wenig... gewöhnlich. Also nichts was man nicht mit einem Schleier ganz bravourös kaschieren könnte.“ Die beiden Adligen kicherten in sich hinein, was Leomar mit einen strengen Blick quittierte. „Ich werde nun die zukünftige Hausherrin begrüßen... Ihr kümmert Euch derweil um einen Schleier... und der Kammerherr soll die Gemächer dieser Frau in den Westflügel verlegen!“ Mir diesen Worten rauschte der Zweifelfelser die steinerne Treppe hinunter.

Gishelm, der nicht so recht wusste wie ernst es der Kronvogt gemeint hatte, fuhr fort. „Bei Rahjas Liebreiz, wie kann Leomar nur so eine Frau heiraten?“

„Nun, die Familie Hohentann ist sowas wie der Windkönig im Inrahspiel der waldsteiner Politik, man weiß nicht wo sie politisch stehen, zumal sie erst seit einer Generation hier in Waldstein ansässig sind. Noch dazu herrschen sie über eine der reichsten Baronien Waldsteins, daher werden sie von allen Seiten so umgarnt. Die Streitzigs versuchen die Hohentanns mit Hofämtern auf ihre Seite bringen, so wurde der Erb-Baronett von Schwanenbruch kürzlich zum Kämmerer Waldsteins ernannt – ein nichtsnutziger Tölpel sage ich Euch – und die Zweifelfelser versuchen es mit der Heiratspolitik. Es fällt auch einiges für sie ab, so zahlt wohl Baronin Maline eine stattliche Mitgift und klingende Münze kann unser guter Leomar immer gut gebrauchen“ Thalia ahnte dass dies ihrem Gegenüber eher weniger interessierte und so fühlte sie sich auch sogleich bestätigt.

„Der Anblick dieser Frau betrübt mich – wie kann die schöne Göttin so grausam zu unserem Auge sein? Ich werde mich jetzt empfehlen um nach einem geeigneten Schleier zu suchen.“