Geschichten:Vom Regen in die Traufe - Teil 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Kategorie:Geschichten Reichsforst“ durch „Kategorie:Benutzt alte Vorlage[[Kategorie:Geschichten Reichsforst“)
K (Textersetzung - „Autor=(.*)\[\[Benutzer:(.*)\|(.*)\]\]“ durch „Autor=$1{{Briefspieler|Benutzer:$2|$3}}“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vom Regen in die Traufe – Teil 1'''
+
'''[[Handlungsort ist::Garetien:Burg Trollhammer|Burg Trollhammer]], 10. Rondra 1029: 
 +
 
 +
 
 +
Das erste Jahr unter [[Briefspieltext mit::Rohaja von Gareth|Kaiserin Rohajas]] Herrschaft hatte einen turbulenten Beginn genommen. Nachdem [[Hauptdarsteller ist::Garetien:Nimmgalf von Hirschfurten|Nimmgalf]] auf dem Reichskongress rehabilitiert und von den Vorwürfen des Answinismus freigesprochen, sowie für seine selbstlosen Taten im Kampf gegen den Schwarzen Drachen mit dem Greifenstern in Silber ausgezeichnet worden war, hatte er von vielen seiner Freunde, aber auch von einigen seiner Widersacher Anerkennung und Respekt erhalten.
  
[[Garetien:Burg Trollhammer|Burg Trollhammer]], 10. Rondra 1029:  Das erste Jahr unter [[Briefspieltext mit::Rohaja von Gareth|Kaiserin Rohajas]] Herrschaft hatte einen turbulenten Beginn genommen. Nachdem [[Briefspieltext mit::Garetien:Nimmgalf von Hirschfurten|Nimmgalf]] auf dem Reichskongress rehabilitiert und von den Vorwürfen des Answinismus freigesprochen, sowie für seine selbstlosen Taten im Kampf gegen den Schwarzen Drachen mit dem Greifenstern in Silber ausgezeichnet worden war, hatte er von vielen seiner Freunde, aber auch von einigen seiner Widersacher Anerkennung und Respekt erhalten.
 
 
Wieder zurück in [[Garetien:Baronie Hirschfurten|Hirschfurten]] hatte er seine Kontakte zur Traviakirche genutzt, um seiner lang ersehnten Scheidung von der gegen die 12göttlichen Gebote frevelnden [[Briefspieltext mit::Garetien:Simiona di Silastide-Marvinko|Simiona]] Rechtskräftigkeit vor Göttern und Recht zu verleihen. Nach wochenlangem hin- und her hatte die oberste Traviageweihte Garetiens der Scheidung endlich zugestimmt. Entscheidend hierfür war wohl, dass eine Untersuchung der Traviakirche in [[Garetien:Baronie Leihenbutt|Leihenbutt]] nur zur Folge gehabt hatte, dass die entsandten Geweihten und die sie begleitenden 12 Gänseritter spurlos verschwunden waren. Nimmgalf befürchtete das Schlimmste, aber er hatte deutlich vor der Gefährlichkeit seiner Ex-Gemahlin gewarnt.  
 
Wieder zurück in [[Garetien:Baronie Hirschfurten|Hirschfurten]] hatte er seine Kontakte zur Traviakirche genutzt, um seiner lang ersehnten Scheidung von der gegen die 12göttlichen Gebote frevelnden [[Briefspieltext mit::Garetien:Simiona di Silastide-Marvinko|Simiona]] Rechtskräftigkeit vor Göttern und Recht zu verleihen. Nach wochenlangem hin- und her hatte die oberste Traviageweihte Garetiens der Scheidung endlich zugestimmt. Entscheidend hierfür war wohl, dass eine Untersuchung der Traviakirche in [[Garetien:Baronie Leihenbutt|Leihenbutt]] nur zur Folge gehabt hatte, dass die entsandten Geweihten und die sie begleitenden 12 Gänseritter spurlos verschwunden waren. Nimmgalf befürchtete das Schlimmste, aber er hatte deutlich vor der Gefährlichkeit seiner Ex-Gemahlin gewarnt.  
 +
 
Vor einigen Tagen hatte er einen Boten, einen jungen Gemeinen namens Fredwin Brockstal aus den Reihen der [[Garetien:Reichsforster Liga|Reichsforster Liga]], der wiederholt durch Disziplinlosigkeiten aufgefallen war, mit den gesiegelten Kopien der Scheidungs-Dokumente zu Simiona entsandt. Bisher hatte er noch keine Reaktion Simionas vernommen. Doch just im Moment hatte eine Transportkutsche eine Kiste für den Baron zu Hirschfurten abgegeben, und Nimmgalf hatte angeordnet, diese in sein Privatgemach zu bringen. Sie trug das Kürzel Simonas: S d S-M
 
Vor einigen Tagen hatte er einen Boten, einen jungen Gemeinen namens Fredwin Brockstal aus den Reihen der [[Garetien:Reichsforster Liga|Reichsforster Liga]], der wiederholt durch Disziplinlosigkeiten aufgefallen war, mit den gesiegelten Kopien der Scheidungs-Dokumente zu Simiona entsandt. Bisher hatte er noch keine Reaktion Simionas vernommen. Doch just im Moment hatte eine Transportkutsche eine Kiste für den Baron zu Hirschfurten abgegeben, und Nimmgalf hatte angeordnet, diese in sein Privatgemach zu bringen. Sie trug das Kürzel Simonas: S d S-M
 +
 
Mit klopfendem Herzen öffnete er die Kiste und obwohl er mit dem Schlimmsten gerechnet hatte, erschrak er zutiefst. Darin befand sich der abgetrennte Kopf, die Hände und die Füße sowie das herausgeschnittene Herz des Boten. Darüber gestreut waren Aschestückchen, die Nimmgalf für die Reste der Scheidungsunterlagen hielt.  
 
Mit klopfendem Herzen öffnete er die Kiste und obwohl er mit dem Schlimmsten gerechnet hatte, erschrak er zutiefst. Darin befand sich der abgetrennte Kopf, die Hände und die Füße sowie das herausgeschnittene Herz des Boten. Darüber gestreut waren Aschestückchen, die Nimmgalf für die Reste der Scheidungsunterlagen hielt.  
 
Diese Antwort war sehr deutlich und passte zu der Götterfrevlerin.
 
Diese Antwort war sehr deutlich und passte zu der Götterfrevlerin.
Zeile 11: Zeile 15:
 
Am Nachmittag ritt er nach Samlor zum Traviatempel. Er wollte für die Seele des Verstorbenen beten, und die Götter um Vergebung bitten.
 
Am Nachmittag ritt er nach Samlor zum Traviatempel. Er wollte für die Seele des Verstorbenen beten, und die Götter um Vergebung bitten.
  
 
+
{{Briefspielindex
{{Geschichtsleiste
+
|Titel=Teil 1
|Kategorie=[[:Kategorie:Geschichten Reichsforst|Geschichten aus Reichsforst]]
+
|Reihe=Vom Regen in die Traufe
|Reihe=[[Garetien:Briefspiel in Reichsforst#Vom Regen in die Traufe|Vom Regen in die Traufe]]
+
|Teil=1
|Titel= [[Geschichten:Vom Regen in die Traufe - Teil 1|Teil 1]]
+
|Vor=Geschichten:Vom Regen in die Traufe - Teil 2
 
|Zurück=
 
|Zurück=
|Vor=   [[Geschichten:Vom Regen in die Traufe - Teil 2|Teil 2]]
+
|Datum=10.2.1029
}}
+
|Zeit=
 +
|Autor={{Briefspieler|Benutzer:Nimmgalf von Hirschfurten|Nimmgalf von Hirschfurten}}
 +
|Copy=
  
 +
|Logo=Wappen Baronie Hirschfurten.svg
  
 +
|Postille=
 +
|Ausgabe=
 +
|Dichtung=
 +
|Barde=
  
[[Kategorie:Benutzt alte Vorlage]][[Kategorie:Geschichten Reichsforst|Hirschfurten]]
+
|Kaisermark=
[[Kategorie:Geschichten 1029 BF|1029-02-10]]
+
|Hartsteen=
 +
|Waldstein=
 +
|Reichsforst=Hirschfurten
 +
|Eslamsgrund=
 +
|Schlund=
 +
|Perricum=
 +
|Greifenfurt=
 +
|Gareth=
 +
|Anderswo=
  
{{#set:Erstellt am=2006-09-14T21:49:49}}
+
|cat1=
{{#set:Seitenersteller ist=Benutzer:Nimmgalf von Hirschfurten|Nimmgalf von Hirschfurten}}
+
|cat1name=
 +
}}

Aktuelle Version vom 28. Februar 2014, 15:55 Uhr

Burg Trollhammer, 10. Rondra 1029:


Das erste Jahr unter Kaiserin Rohajas Herrschaft hatte einen turbulenten Beginn genommen. Nachdem Nimmgalf auf dem Reichskongress rehabilitiert und von den Vorwürfen des Answinismus freigesprochen, sowie für seine selbstlosen Taten im Kampf gegen den Schwarzen Drachen mit dem Greifenstern in Silber ausgezeichnet worden war, hatte er von vielen seiner Freunde, aber auch von einigen seiner Widersacher Anerkennung und Respekt erhalten.

Wieder zurück in Hirschfurten hatte er seine Kontakte zur Traviakirche genutzt, um seiner lang ersehnten Scheidung von der gegen die 12göttlichen Gebote frevelnden Simiona Rechtskräftigkeit vor Göttern und Recht zu verleihen. Nach wochenlangem hin- und her hatte die oberste Traviageweihte Garetiens der Scheidung endlich zugestimmt. Entscheidend hierfür war wohl, dass eine Untersuchung der Traviakirche in Leihenbutt nur zur Folge gehabt hatte, dass die entsandten Geweihten und die sie begleitenden 12 Gänseritter spurlos verschwunden waren. Nimmgalf befürchtete das Schlimmste, aber er hatte deutlich vor der Gefährlichkeit seiner Ex-Gemahlin gewarnt.

Vor einigen Tagen hatte er einen Boten, einen jungen Gemeinen namens Fredwin Brockstal aus den Reihen der Reichsforster Liga, der wiederholt durch Disziplinlosigkeiten aufgefallen war, mit den gesiegelten Kopien der Scheidungs-Dokumente zu Simiona entsandt. Bisher hatte er noch keine Reaktion Simionas vernommen. Doch just im Moment hatte eine Transportkutsche eine Kiste für den Baron zu Hirschfurten abgegeben, und Nimmgalf hatte angeordnet, diese in sein Privatgemach zu bringen. Sie trug das Kürzel Simonas: S d S-M

Mit klopfendem Herzen öffnete er die Kiste und obwohl er mit dem Schlimmsten gerechnet hatte, erschrak er zutiefst. Darin befand sich der abgetrennte Kopf, die Hände und die Füße sowie das herausgeschnittene Herz des Boten. Darüber gestreut waren Aschestückchen, die Nimmgalf für die Reste der Scheidungsunterlagen hielt. Diese Antwort war sehr deutlich und passte zu der Götterfrevlerin.

Nimmgalf schloss die Kiste und gab Anweisungen, die Überreste borongefällig zu bestatten. Er würde sich um die Angehörigen persönlich kümmern und ihnen sein Beileid aussprechen. Dass er diesen Menschen quasi in den Tod geschickt hatte belastete sein Gewissen, doch gehörte auch dies zu den bitteren Aufgaben eines Menschen, dem es von den Göttern bestimmt ist über andere zu gebieten.

Am Nachmittag ritt er nach Samlor zum Traviatempel. Er wollte für die Seele des Verstorbenen beten, und die Götter um Vergebung bitten.


 Wappen Mittelreich.svg  Wappen Koenigreich Garetien.svg   Wappen Grafschaft Reichsforst.svg   Wappen Baronie Hirschfurten.svg   Wappen Stadt Samlor.svg  
 Burg.svg
 
Texte der Hauptreihe:
K1. Teil 1
K2. Teil 2
K3. Teil 3
K4. Teil 4
K5. Teil 5
10. Ron 1029 BF
Teil 1


Kapitel 1

Teil 2