Garetien:Erlan Falkenberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{#set:Erstellt am=(.*)}} {{#set:Seitenersteller ist=(.*)}}“ durch „“)
BB (D | B)
Zeile 20: Zeile 20:
 
|RangMagisch=
 
|RangMagisch=
 
|RangKlerus=
 
|RangKlerus=
|Beruf=Vogt- und Marktschreiber in der [[Garetien:Stadt Rubreth|Stadt Rubreth]]
+
|Beruf={{Mitglied|Garetien:Hof der Landvögte von Rubreth|Vogt-}} und Marktschreiber in der [[Garetien:Stadt Rubreth|Stadt Rubreth]]
 
|Ämter=
 
|Ämter=
 
|Ehrungen=
 
|Ehrungen=

Version vom 17. Januar 2015, 23:41 Uhr


Häuser/Familien

(keine)

Lehen/Ämter

(keine)

Orden/Kirchen/Bünde

Wappen Graeflich Rubreth.svg   

Neueste Briefspieltexte:
(mit dieser Person gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Stand und Lehen:
Stand:
Bürgerlich
Sonstiges:
Vogt- und Marktschreiber in der Stadt Rubreth
Daten:
Alter:
56 Jahre
Tsatag:
28. Tra 991 BF
Geburtshoroskop:
Kor, Kor, Marbo, Gans
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt


Falkenberg stand einige Zeit im Dienst der Landvogtin von Gräflich Rubreth. Heute hat er sich in der Stadt als Vogt- und Marktschreiber niedergelassen. Er stammt aus einer mittelständischen Handwerkerfamilie in Gareth, wo er seine ersten Fertigkeiten als Buchhalter erwarb. Später setzte er seine Ausbildung an der städtischen Magierakademie fort.

Der Schreiber trägt ein staubiges, grünblaues Wams und enggeschnürte, schwarze Beinkleider. Sein dünnes Haar wird von einer hellen Lederkappe bedeckt. Sein Körperbau ist sehr hager, seine Wangen eingefallen.

Erlan Falkenberg hat sich voll und ganz seinem Beruf verschrieben. Der Beobachter bemerkt, dass der Schreiber im Gespräch immer wieder leicht vom Thema abkommt und den Blick in die Ferne abschweifen lässt, als würde er sein Gegenüber gar nicht mehr bemerken. Er ist ein typischer Gelehrter, der sich der Wissenschaft vollauf verschrieben hat. Er ist ein geselliger Bursche, der aber kaum einmal über etwas anderes spricht als gebräuchliche Schriftformen und die neuveröffentlichten Übersetzungen aus dem Bosparano.

(C. Bünte)