Garetien:Reichsstadt Eslamsgrund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fil (D | B)
Fil (D | B)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Bedeutendetempel=Praios
 
|Bedeutendetempel=Praios
 
|Tempel=Boron, Phex, Travia, Peraine
 
|Tempel=Boron, Phex, Travia, Peraine
|Gasthäuser=Zum Luftschloss (Gasthof), Eslamsgrab (Taverne), [[Gepflückte Pflaume]] (Bordell).
+
|Gasthäuser=Zum Luftschloss und zwei weitere Gasthöfe, Eslamsgrab (Taverne), [[Gepflückte Pflaume]] (Bordell).
 
|Bewohner=Graf [[Siegeshart von Ehrenstein]] zu [[Grafschaft Eslamsgrund|Eslamsgrund]] lebt in seiner nahegelegenen [[Burg Reinherz|Residenz]] am [[Eslamsweg]], besitzt aber zusätzlich eine Villa am Gerbaldsberg. Auch das [[Haus Eslamsgrund]] besitzt eine repräsentative Stadtvilla. Weitere Namhafte Bewohner: [[Konnar vom Berg zum Berg]] (Leitung der Kriegerakademie), [[Familie Silberhuf]] (Stadtritter), [[Familie Ainkhürn]] (Patrizier).
 
|Bewohner=Graf [[Siegeshart von Ehrenstein]] zu [[Grafschaft Eslamsgrund|Eslamsgrund]] lebt in seiner nahegelegenen [[Burg Reinherz|Residenz]] am [[Eslamsweg]], besitzt aber zusätzlich eine Villa am Gerbaldsberg. Auch das [[Haus Eslamsgrund]] besitzt eine repräsentative Stadtvilla. Weitere Namhafte Bewohner: [[Konnar vom Berg zum Berg]] (Leitung der Kriegerakademie), [[Familie Silberhuf]] (Stadtritter), [[Familie Ainkhürn]] (Patrizier).
 
|Handwerk=Alchimist, Apotheker, Medicus, Armbrustmacher, Steinmetz, Bildhauer, Grob- & Zaumschmied (Erzeugnisse von Kessel-, Fein-, Waffen- und Rüstungsschmieden bekommt man bei Händlern, die Schmiede sitzen in [[Stadt Zagbar|Zagbar]]), Pergament- & Papiermacher, Buchbinder, Buchhändler, Bader, Mälzer, Posamentierer, Wappenmaler, Schreiber, Korsettmacher, Glasbläser, Instrumentenbauer, Hutmacher, Schneider, Spengler, Schachtelmacher, Beutelmacher, Wachszieher, Kupferstecher, Kunstschlosser, Portraitmaler, Schleifer, Siebmacher, Mantelmacher, Fassküfer, Bäcker, Töpfer, Stellmacher, Dachdecker, Drechsler, Aderlasser, Zahnreisser, Sporenmacher, Riemenschneider, Hebamme, Schornsteinfeger, Schinder, Kesselflicker, Handschuhmacher, Henker, Geldwechsler- & Verleiher, Dirne, Näher, Salbenmacher, Schuster, Zimmermann, Schleifer, Poet, Garkoch, Marktschreier, Schlachter, Viehbeschneider, Lumpensammler, Rattenfänger uvm.
 
|Handwerk=Alchimist, Apotheker, Medicus, Armbrustmacher, Steinmetz, Bildhauer, Grob- & Zaumschmied (Erzeugnisse von Kessel-, Fein-, Waffen- und Rüstungsschmieden bekommt man bei Händlern, die Schmiede sitzen in [[Stadt Zagbar|Zagbar]]), Pergament- & Papiermacher, Buchbinder, Buchhändler, Bader, Mälzer, Posamentierer, Wappenmaler, Schreiber, Korsettmacher, Glasbläser, Instrumentenbauer, Hutmacher, Schneider, Spengler, Schachtelmacher, Beutelmacher, Wachszieher, Kupferstecher, Kunstschlosser, Portraitmaler, Schleifer, Siebmacher, Mantelmacher, Fassküfer, Bäcker, Töpfer, Stellmacher, Dachdecker, Drechsler, Aderlasser, Zahnreisser, Sporenmacher, Riemenschneider, Hebamme, Schornsteinfeger, Schinder, Kesselflicker, Handschuhmacher, Henker, Geldwechsler- & Verleiher, Dirne, Näher, Salbenmacher, Schuster, Zimmermann, Schleifer, Poet, Garkoch, Marktschreier, Schlachter, Viehbeschneider, Lumpensammler, Rattenfänger uvm.
 
|Truppen=[[Gerbaldsgarde]]
 
|Truppen=[[Gerbaldsgarde]]
 
|Besonderheiten=[[Haus der hohen Kriegskunst]] - Kriegerakademie zu Eslamsgrund; Devotionalienhandel zum nahen [[Tal der Kaiser]]. Kaiserliche Pfalz [[Schloss Gerbaldsberg]].<br>
 
|Besonderheiten=[[Haus der hohen Kriegskunst]] - Kriegerakademie zu Eslamsgrund; Devotionalienhandel zum nahen [[Tal der Kaiser]]. Kaiserliche Pfalz [[Schloss Gerbaldsberg]].<br>
Eslamsgrund besitzt das [[Stapelrecht]], was für den Warenverkehr auf dem [[Eslamsweg]] von großer Bedeutung ist, als Reichsstadt ist sie darüberhinaus vom [[Siegeshart von Ehrenstein|Grafen]] und anderem Adel unabhängig. Das Ingerimmsturnier zu Eslamsgrund auf den St. Ardare-Feldern vor den Toren der Stadt leitet traditionell die garetische Turnierphase ein.<br>
+
Eslamsgrund besitzt das [[Stapelrecht]], was für den Warenverkehr auf dem [[Eslamsweg]] von großer Bedeutung ist und nur die Märkte zu Gareth sind dem Kaisermarkt zu Eslamsgrund ebenbürtig, als Reichsstadt ist Eslamsgrund darüberhinaus vom [[Siegeshart von Ehrenstein|Grafen]] und anderem Adel unabhängig. Das Ingerimmsturnier zu Eslamsgrund auf den St. Ardare-Feldern vor den Toren der Stadt leitet traditionell die garetische Turnierphase ein.<br>
Ansässig sind neben zahlreichen Kaufleuten die Beilunker Reiter.
+
Ansässig sind neben zahlreichen Kaufleuten die Beilunker Reiter. Der [[Tempel des Strahlenden Lichts]] (Praios) und der [[Tempel der Ewigen Ruh]] (Boron) sind bedeutend. [[Travia-Tempel zu Eslamsgrund|Travia]] und [[Peraine-Tempel zu Eslamsgrund|Peraine-Tempel]] nicht unbedeutend, der [[Phex-Tempel zu Eslamsgrund|Phex-Tempel]] ist unscheinbar.
 
|PositionX=-2100
 
|PositionX=-2100
 
|PositionY=99400
 
|PositionY=99400

Version vom 15. Februar 2008, 02:19 Uhr

Vorlage:Dorfbeschreibung

Kaisermarkt in Eslamsgrund

Die Reichsstadt Eslamsgrund hat nach neuesten Kopfzählungen etwa 1800 Einwohner und ist somit die zweitgrößte Stadt Garetiens. Innerhalb der Reichsstadt erhebt sich sanft der Gerbaldsberg, außerhalb der Mauern fällt er schroff ab. Auf dem stadtwärtigen Hang haben die reicheren Bewohner der Stadt Villen errichtet, und so mancher Kaufmann und manche Fernhändlerin haben hier schon fast kleine Schlösser gebaut, die den Palais der Stadtritter in nichts nachstehen. Überragt werden die Villen und auch das ganze Stadtbild durch Schloss Gerbaldsberg, das sich auf einer Klippe erhebt, die natürlicher Teil der Stadtverteidigung ist.

Eslamsgrund ist unbestritten das Zentrum der Region und was die begabten Handwerker der Stadt nicht selbst herstellen, das bieten die Händler und Krämer an.

In der Taverne "Eslamsgrab" gibt es Praiostags einen Stammtisch von Sympathisanten der Bannstrahler. Auch der Graf Siegeshart von Ehrenstein ist dort gelegentlich Gast, wenn in geschlossener Gesellschaft hitzig über die Lage des Reiches geprochen wird. Magiewirker sind in der Stadt nicht wohl gelitten und die Gerbaldsgarde des Stadtmeisters Forlopp von Ballrath musste schon häufiger tatsächliche oder mutmaßliche Magiewirker vor geschürtem Volkszorn bewahren.


Weitere Informationen: Herz des Reiches, S. 56, 74 ♦ Land der stolzen Schlösser, S. 77 ♦ DSA-Lexikon, S. 86 ♦ Ehrenhändel, S. 75 (mit Stadtplan) ♦ Meister der Dämonen: Schatten im Zwielicht ♦ Eintrag in der Wiki-Aventurica