Greifenfurt:Gut Neue Gerbaldslohe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Bega (D | B)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dorfbeschreibung
+
{{Ort
|Einwohner=53
+
|Typ=Bauwerk
 +
|Art=Gutshof
 +
|Vasallenlehen von=Greifenfurt:Herrschaft Neue Gerbaldslohe
 
|Kurzname=Neue Gerbaldslohe
 
|Kurzname=Neue Gerbaldslohe
|Kurzbeschreibung=Gut in [[Greifenfurt:Baronie Kressenburg|Kressenburg]]
+
|Kurzbeschreibung=
|Schreine=
+
|Namen=
 +
|Windrose=
 +
|Einwohner=5
 +
|Obrigkeit=Vögtin [[Greifenfurt:Gunelde von Zweifelfels|Gunelde von Zweifelfels]]
 +
|Lage=
 +
|Infrastruktur=
 +
|Pfalzen=
 +
|Burgen=
 +
|Wege=
 +
|Klöster=
 +
|BTempel=
 +
|Tempel=
 +
|Schreine=Travia
 +
|Gasthäuser=
 +
|Akademien=
 +
|Gebäude=
 +
|Religion=
 +
|Handwerk=
 +
|Heilige=
 +
|Festtage=
 +
|Volksgruppen=
 +
|Ansichten=
 +
|Besonderheiten=
 +
|Garnisonen=
 +
|Kommandant=
 
|Truppen=
 
|Truppen=
|Baronie=[[Greifenfurt:Baronie Kressenburg|Kressenburg]]
+
|Wappen=
|Tempel=
+
|Wappentext=
|Bedeutendetempel=
+
|Symbol=
|Obrigkeit=Ritter [[Greifenfurt:Bernhelm von Keilholtz|Bernhelm von Keilholtz ä.H.]]
+
|Symboltext=
|Gasthäuser=Zum Holzwurm
+
|Briefspiel=
|Sonstiges=
+
|Kennziffer=
|Bauwerke=
+
|PositionX=-63780
|Typ=Dorf
+
|PositionY=-68565
|PositionX=
 
|PositionY=
 
 
|LODAnzeige=6
 
|LODAnzeige=6
|LODBezeichnung=9
 
 
}}
 
}}
  
==Weiler und Rittergut Neue Gerbaldslohe==
+
=== Neugerbaldsweiler und Rittergut Neue Gerbaldslohe ===
Der kleine Weiler liegt am Grenzdreieck der Baronien [[Greifenfurt:Baronie Kressenburg|Kressenburg]], [[Greifenfurt:Baronie Quastenbroich|Quastenbroich]] und [[Garetien:Baronie Ulmenhain|Ulmenhain]]. Die Hütten der etwa vier Dutzend Leibeigenen reihen sich entlang der Straße in Richtung Quastenbroich. Der Reichsforst ist hier inzwischen im Umkreis von zwei Meilen gerodet. Auf den fruchtbaren Feldern wächst Getreide und dazu gibt es einige wenige Ziegen und Schweine, wobei letztere zur Mast meist in den Wald getrieben werden.
 
  
Als Ritter [[Greifenfurt:Bernhelm von Keilholtz|Bernhelm von Keilholtz ä.H.]] vor etwa 40 Götterläufen mit seiner Frau hierher kam, war das Gut kaum mehr als eine Ansammlung von Hütten umgeben von Wald. Er machte aus der Not eine Tugend und trieb den Holzeinschlag voran. Das gewonnene Bauholz wurde an die Kressenburger Minen geliefert, wo es zum großen Teil zu Stützbalken verarbeitet wird. Seit dem Orkensturm wird auch viel Bauholz in die Stadt Greifenfurt verbracht, um den Wiederaufbau zu unterstützen oder aber exportiert.
+
Als Ritter Bernhelm von Keilholtz ä.H. vor etwa 40 Götterläufen mit seiner Frau hierher kam, war das Gut kaum mehr als eine Ansammlung von Hütten umgeben von Wald. Er machte aus der Not eine Tugend und trieb den Holzeinschlag voran. Das gewonnene Bauholz wurde an die Kressenburger Minen geliefert, wo es zum großen Teil zu Stützbalken verarbeitet wird. Seit dem Orkensturm wird auch viel Bauholz in die Stadt Greifenfurt verbracht, um den Wiederaufbau zu unterstützen oder aber exportiert.
  
 
Das Rittergut erhebt sich auf einem Hügel über dem eigentlichen Dorf und ist mit einer starken hölzernen Palisade umgeben. Das Herrenhaus ist dabei das einzige im Ort mit einer steinernen Grundmauer. Neben Ritter Bernhelm leben hier noch seine Frau [[Greifenfurt:Gunelde von Zweifelfels|Gunelde von Zweifelfels]], sein Sohn [[Greifenfurt:Wulfhart von Keilholtz|Wulfhart]] und seine Enkeltochter [[Greifenfurt:Lisande von Keilholtz|Lisande]]. Sein Enkelsohn Ardo verließ den Hof bereits vor zehn Jahren um bei Vogt [[Greifenfurt:Phexian von Kieselholm|Phexian von Kieselholm]] in Knappschaft zugehen und ist inzwischen zum [[Greifenfurt:Ardo von Keilholtz|Baron von Kressenburg]] erhoben worden.
 
Das Rittergut erhebt sich auf einem Hügel über dem eigentlichen Dorf und ist mit einer starken hölzernen Palisade umgeben. Das Herrenhaus ist dabei das einzige im Ort mit einer steinernen Grundmauer. Neben Ritter Bernhelm leben hier noch seine Frau [[Greifenfurt:Gunelde von Zweifelfels|Gunelde von Zweifelfels]], sein Sohn [[Greifenfurt:Wulfhart von Keilholtz|Wulfhart]] und seine Enkeltochter [[Greifenfurt:Lisande von Keilholtz|Lisande]]. Sein Enkelsohn Ardo verließ den Hof bereits vor zehn Jahren um bei Vogt [[Greifenfurt:Phexian von Kieselholm|Phexian von Kieselholm]] in Knappschaft zugehen und ist inzwischen zum [[Greifenfurt:Ardo von Keilholtz|Baron von Kressenburg]] erhoben worden.
  
Einzige Besonderheit des Weilers ist die gen Praios abgehende Straße in Richtung [[Garetien:Baronie Osenbrück|Osenbrück]] zur [[Garetien:Reichsfeste Gerbaldslohe|Reichsfeste Gerbaldslohe]]. Bei gutem Wetter kann man die trutzige Festung im Südosten sogar erblicken. Regelmäßig kommen deswegen Soldaten und Botenreiter durch das Dorf, da die Burg zurzeit nur über Kressenburger Land ohne größere Schwierigkeiten zu erreichen ist.
+
=== Geschichtliches ===
 
 
Im Ort gibt es die kleine Herberge ''Zum Holzwurm'' mit Stall und Poststation. Diese ist meist gut besucht, bedingt dadurch, dass nicht nur die Soldaten aus und nach Osenbrück hier gerne eine Rast einlegen, sondern der Weiler auch der erste Ort ist, den Händler aus Quastenbroich kommend auf Kressenburger Land passieren. Also werden hier die Zölle fällig und mancher gönnt sich eine Pause bevor er die 25 Meilen in die Stadt [[Greifenfurt:Markt Kressenburg|Kressenburg]] in Angriff nimmt.
 
 
 
==Geschichtliches==
 
 
Das Rittergut und die umliegenden Ländereien gehörten früher zur Waldsteiner Baronie Osenbrück, bevor sie im Zuge der Reichsgrundreform Kaiser Retos der Baronie Kressenburg und somit der Markgrafschaft Greifenfurt zugeschlagen wurden.
 
Das Rittergut und die umliegenden Ländereien gehörten früher zur Waldsteiner Baronie Osenbrück, bevor sie im Zuge der Reichsgrundreform Kaiser Retos der Baronie Kressenburg und somit der Markgrafschaft Greifenfurt zugeschlagen wurden.
  
[[Kategorie:Markgrafschaft Greifenfurt|Neue Gerbaldslohe]]
+
{{Ort Automatik}}
[[Kategorie:Güter|Neue Gerbaldslohe]]
 

Aktuelle Version vom 11. September 2018, 14:17 Uhr



Neueste Briefspieltexte:
Politik:
Obrigkeit:
Einwohner:
5
Infrastruktur:
Bedeutende Burgen und Güter:
Schreine:
Travia
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gre-I-14-7(Heg)



Neugerbaldsweiler und Rittergut Neue Gerbaldslohe

Als Ritter Bernhelm von Keilholtz ä.H. vor etwa 40 Götterläufen mit seiner Frau hierher kam, war das Gut kaum mehr als eine Ansammlung von Hütten umgeben von Wald. Er machte aus der Not eine Tugend und trieb den Holzeinschlag voran. Das gewonnene Bauholz wurde an die Kressenburger Minen geliefert, wo es zum großen Teil zu Stützbalken verarbeitet wird. Seit dem Orkensturm wird auch viel Bauholz in die Stadt Greifenfurt verbracht, um den Wiederaufbau zu unterstützen oder aber exportiert.

Das Rittergut erhebt sich auf einem Hügel über dem eigentlichen Dorf und ist mit einer starken hölzernen Palisade umgeben. Das Herrenhaus ist dabei das einzige im Ort mit einer steinernen Grundmauer. Neben Ritter Bernhelm leben hier noch seine Frau Gunelde von Zweifelfels, sein Sohn Wulfhart und seine Enkeltochter Lisande. Sein Enkelsohn Ardo verließ den Hof bereits vor zehn Jahren um bei Vogt Phexian von Kieselholm in Knappschaft zugehen und ist inzwischen zum Baron von Kressenburg erhoben worden.

Geschichtliches

Das Rittergut und die umliegenden Ländereien gehörten früher zur Waldsteiner Baronie Osenbrück, bevor sie im Zuge der Reichsgrundreform Kaiser Retos der Baronie Kressenburg und somit der Markgrafschaft Greifenfurt zugeschlagen wurden.


Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Niederadel

Familie:
Wappen Familie Keilholtz.svg
Alrik Wulfhelm von Keilholtz (Symbol Tsa-Kirche.svg6. Pra 1043 BF)
Familie:
Wappen Familie Keilholtz.svg
Gunelde Mechthild von Keilholtz (Symbol Tsa-Kirche.svg19. Ing 1044 BF)
Familie:
Wappen Familie Zweifelfels.svg
Gunelde von Zweifelfels (Symbol Tsa-Kirche.svg10. Hes 970 BF)
Vögtin zur Neuen Gerbaldslohe (987 BF bis 1042 BF)
Familie:
Wappen Familie Zweifelfels.svg
Grimhild von Zweifelfels (Symbol Tsa-Kirche.svg2. Eff 1020 BF)
ehem. Knappin am Hofe der Iralda von Ochs
Vögtin zur Neuen Gerbaldslohe (seit 1042 BF)

Chronik

Wappen blanko.svg 987 BF:
Gunelde von Zweifelfels wird Vögtin zur Neuen Gerbaldslohe.

Wappen blanko.svg 1042 BF:
Grimhild von Zweifelfels wird Vögtin zur Neuen Gerbaldslohe.

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige

1031 BF

Wappen Familie Keilholtz.svg Familienbande 6

Zeit: 17. Fir 1031 BF / Autor(en): Robert O.