Geschichten:Junker Josts krummer Schatten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
BB (D | B)
(Vorlage „Briefspielindex“ erstellt)
 
BB (D | B)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Briefspielindex}}
+
Damit hatte in der Grafschaft keiner gerechnet: dass nämlich der umgängliche und stets fröhliche Junker [[Briefspieltext mit::Garetien:Jost von Mohnfeld|Jost von Mohnfeld]] so viele krumme Geschäfte am Laufen hatte. Oder besser der „Junker“ Jost Grumpichel, denn seinen Titel hatte der klandestine Schieber ja nur durch die Adelserhebung seiner Gattin [[Briefspieltext mit::Garetien:Alwene von Mohnfeld|Alwene]] erworben. Jene - als Trägerin des Schwertes [[Nebendarsteller ist::Garetien:Schwert Mondenglanz|Mondenglanz]], das sie aus des erhabenen [[Briefspieltext mit::Garetien:Falkwin von Goyern|Falkwin von Goyerns]] eigenen Händen auf den Silkwiesen erhalten hatte - hatte sich den Adel an der Trollpforte redlich erworben und ihr Leben heldenhaft auf den Vallusanischen Weiden ausgehaucht. Doch Gatte Jost? Jost Grumpichel hat Zwergenwaren ohne Zahl an Zoll, Büttel und Marktwächtern vorbei in einem Ausmaß verschoben, dass man sich nicht wundern würde, wenn die Zwerge als Entschädigung aus der Lex Zwergia die halbe Grafschaft fordern würden.
 +
 
 +
Der Umfang der veruntreuten Zölle und Abgaben überraschte alle - nicht nur Oberzollmisterin [[Nebendarsteller ist::Garetien:Korisande von Radewitz|Korisande von Radewitz]] und Landrichter [[Nebendarsteller ist::Garetien:Emmeran von Erlenfall|Emmeran von Erlenfall]]. Jener legte die Rechnung vor, die sich nach Prüfung der Bücher eines zwergischen Händlers ergeben hatte, der mittlerweile zum Gericht bei den Zwergen unter Lûr in den Kosch geschickt worden ist. Bezahlen musste die Rechnung freilich die Tochter Josts, denn jener ist im letzten Jahr während der Turnei zu Eslamsgrund, die das Blutige Jahr einläutete, gestoben - auf einer fragwürdigen Reise in den südlichen Amboss, über deren Zweck man im Nachhinein nur spekulieren kann.
 +
 
 +
Junkerin [[Hauptdarsteller ist::Garetien:Damiane von Mohnfeld|Damiane]] hatte Glück, dass ihre Familie und sie selbst keinen weiteren Tadel auf sich gezogen haben, so dass der für seine Gnade berühmte Graf [[Nebendarsteller ist::Garetien:Drego von Luring|Drego]] ihr zwar das Junkertum [[Handlungsort ist::Garetien:Schloss Schwolling|Schwollau]] wegnahm, aus diesem aber die Herrschaft [[Ortsnennung ist::Garetien:Herrschaft Waldwiesen|Waldwiesen]] herauslöste, das die Familie behalten durfte.
 +
 
 +
Schwollau ist nun frei - ein Leckerbissen, von dem man annimmt, dass er zur Versorgung eines jener Menschen geeignet sein wird, die in unmittelbarer Nähe des Grafen Drego sich am Hofe zu Luringen herumtreiben.
 +
 
 +
([[Hauptdarsteller ist::Garetien:Jangold Flötritzler|Jangold Flötritzler]])
 +
 
 +
 
 +
{{Briefspielindex
 +
|Titel=Junker Josts krummer Schatten
 +
|Reihe=
 +
|Teil=
 +
|Datum=15.1.1043
 +
|Zeit=
 +
|Autor={{Briefspieler|Benutzer:BB|BB}}
 +
|Logo=Wappen_Junkertum_Schwollau.png
 +
|Alternativreihen=
 +
|Postille=
 +
|Ausgabe=
 +
|Artikel=
 +
|Dichtung=
 +
|Barde=
 +
|Anderswo=
 +
|Zusammenfassung=Graf Drego degradiert die Junkerin von Schwollau
 +
}}

Aktuelle Version vom 2. September 2019, 11:28 Uhr

Damit hatte in der Grafschaft keiner gerechnet: dass nämlich der umgängliche und stets fröhliche Junker Jost von Mohnfeld so viele krumme Geschäfte am Laufen hatte. Oder besser der „Junker“ Jost Grumpichel, denn seinen Titel hatte der klandestine Schieber ja nur durch die Adelserhebung seiner Gattin Alwene erworben. Jene - als Trägerin des Schwertes Mondenglanz, das sie aus des erhabenen Falkwin von Goyerns eigenen Händen auf den Silkwiesen erhalten hatte - hatte sich den Adel an der Trollpforte redlich erworben und ihr Leben heldenhaft auf den Vallusanischen Weiden ausgehaucht. Doch Gatte Jost? Jost Grumpichel hat Zwergenwaren ohne Zahl an Zoll, Büttel und Marktwächtern vorbei in einem Ausmaß verschoben, dass man sich nicht wundern würde, wenn die Zwerge als Entschädigung aus der Lex Zwergia die halbe Grafschaft fordern würden.

Der Umfang der veruntreuten Zölle und Abgaben überraschte alle - nicht nur Oberzollmisterin Korisande von Radewitz und Landrichter Emmeran von Erlenfall. Jener legte die Rechnung vor, die sich nach Prüfung der Bücher eines zwergischen Händlers ergeben hatte, der mittlerweile zum Gericht bei den Zwergen unter Lûr in den Kosch geschickt worden ist. Bezahlen musste die Rechnung freilich die Tochter Josts, denn jener ist im letzten Jahr während der Turnei zu Eslamsgrund, die das Blutige Jahr einläutete, gestoben - auf einer fragwürdigen Reise in den südlichen Amboss, über deren Zweck man im Nachhinein nur spekulieren kann.

Junkerin Damiane hatte Glück, dass ihre Familie und sie selbst keinen weiteren Tadel auf sich gezogen haben, so dass der für seine Gnade berühmte Graf Drego ihr zwar das Junkertum Schwollau wegnahm, aus diesem aber die Herrschaft Waldwiesen herauslöste, das die Familie behalten durfte.

Schwollau ist nun frei - ein Leckerbissen, von dem man annimmt, dass er zur Versorgung eines jener Menschen geeignet sein wird, die in unmittelbarer Nähe des Grafen Drego sich am Hofe zu Luringen herumtreiben.

(Jangold Flötritzler)