Geschichten:Aidaloê - Teil 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Seiten Attribute ergänzt)
Orknase (D | B)
K (Verlinkung)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Es dauerte noch fast eine Sanduhr, bis Ritter Trautmann gefolgt von vier
+
Es dauerte noch fast eine Sanduhr, bis [[Nebendarsteller ist::Garetien:Trautmann von Haderstein|Ritter Trautmann]] gefolgt von vier
 
Schützen, von denen einer ein reiterloses Pferd am Zügel führte. Aidaloê schlug
 
Schützen, von denen einer ein reiterloses Pferd am Zügel führte. Aidaloê schlug
 
die Hände vors Gesicht, konnte dies doch nur eines bedeuten: Schütze Radulf war
 
die Hände vors Gesicht, konnte dies doch nur eines bedeuten: Schütze Radulf war
Zeile 16: Zeile 16:
 
Sitzbank ein hölzernes Kistchen hervor. Darin hatte sie Verbandszeug und
 
Sitzbank ein hölzernes Kistchen hervor. Darin hatte sie Verbandszeug und
 
Ringelblumen- und Wirselsalbe verstaut. Und mit diesen würden sie sich nun um
 
Ringelblumen- und Wirselsalbe verstaut. Und mit diesen würden sie sich nun um
die Verletzungen der Kämpfer kümmern. Während Odana und Aidaloê mit zarten
+
die Verletzungen der Kämpfer kümmern. Während Odana und [[Hauptdarsteller ist::Garetien:Aidaloê von Gorsingen|Aidaloê ]] mit zarten
 
Frauenfingern und Kutscher Ferdan mit kräftigen Kutscherhänden die bösen und
 
Frauenfingern und Kutscher Ferdan mit kräftigen Kutscherhänden die bösen und
 
dreckigen Verletzungen der Schützen und Trautmanns versorgten, auf dass nicht
 
dreckigen Verletzungen der Schützen und Trautmanns versorgten, auf dass nicht
Zeile 38: Zeile 38:
 
Trautmann sah zum nicht sehr weit entfernten Weiler,
 
Trautmann sah zum nicht sehr weit entfernten Weiler,
 
zu dem ein gefestigter Pfad von der Kronstraße abbog. „Wir werden nach
 
zu dem ein gefestigter Pfad von der Kronstraße abbog. „Wir werden nach
[[Garetien:Edlengut Weißenhain|Weißenhain]] reiten“, erklärte er mit fester Stimme. „Dort werden wir die Nacht
+
[[Ortsnennung ist::Garetien:Edlenherrschaft Weißenhain|Weißenhain]] reiten“, erklärte er mit fester Stimme. „Dort werden wir die Nacht
 
verbringen, die Pferde können sich ausruhen und dort gibt es auch einen
 
verbringen, die Pferde können sich ausruhen und dort gibt es auch einen
 
Geweihten der Peraine. Ich kenne den Edlen von Weißenhain. Seine Wohlgeboren
 
Geweihten der Peraine. Ich kenne den Edlen von Weißenhain. Seine Wohlgeboren
Zeile 45: Zeile 45:
  
 
Erneut seufzte Aidaloê, diesmal jedoch erleichtert
 
Erneut seufzte Aidaloê, diesmal jedoch erleichtert
und warf einen Blick auf das nicht sehr weit entfernte Dorf. Der dem Baron von
+
und warf einen Blick auf das nicht sehr weit entfernte [[Handlungsort ist::Garetien:Dorf Wegscheid|Dorf]]. Der dem Baron von
 
Schwarztannen untergebene Edle von Weißenhain aus altem Hause war wie ein
 
Schwarztannen untergebene Edle von Weißenhain aus altem Hause war wie ein
 
Hoffnungsschimmer nach diesem tätlichen Angriff barbarischer Krieger.  
 
Hoffnungsschimmer nach diesem tätlichen Angriff barbarischer Krieger.  
Zeile 62: Zeile 62:
  
  
{{Geschichtsleiste
+
{{Briefspielindex
|Kategorie=[[:Kategorie:Geschichten Reichsforst|Geschichten aus Reichsforst]]
+
|Titel=Teil 9
|Reihe=[[Garetien:Briefspiel in Reichsforst#Aidaloê|Aidaloê]]
+
|Reihe=Aidaloê
|Titel=[[Geschichten:Aidaloê - Teil 9|Teil 9]]
+
|Teil=10
|Zurück= [[Geschichten:Aidaloê - Teil 8|Teil 8]]
+
|Datum=8.12.1027
|Vor=[[Geschichten:Aidaloê - Teil 10|Teil 10]]
+
|Zeit=1500
 +
|Autor={{Briefspieler||Nils M.}}
 +
|Copy=
 +
|Logo=Wappen Baronie Waldfang.svg
 +
|Alternativreihen=
 +
|Postille=
 +
|Ausgabe=
 +
|Artikel=
 +
|Dichtung=
 +
|Barde=
 +
|Anderswo=
 +
|Zusammenfassung=Erlebnisse der jungen Junkerin Aidaloê von Gorsingen
 +
|cat1=
 +
|cat2=
 +
|cat3=
 +
|cat4=
 +
|cat5=
 +
|cat6=
 +
|cat7=
 +
|cat8=
 
}}
 
}}
 
[[Kategorie:Geschichten Reichsforst|Schwarztannen]]
 
[[Kategorie:Geschichten 1027 BF|1027-12-08d]]
 
 
{{#set:Erstellt am=2007-07-30T12:46:49}}
 
{{#set:Seitenersteller ist=Benutzer:Hartsteen|Hartsteen}}
 

Aktuelle Version vom 26. Dezember 2019, 11:39 Uhr

Es dauerte noch fast eine Sanduhr, bis Ritter Trautmann gefolgt von vier Schützen, von denen einer ein reiterloses Pferd am Zügel führte. Aidaloê schlug die Hände vors Gesicht, konnte dies doch nur eines bedeuten: Schütze Radulf war tot!

„Trautmann, was ist geschehen? Erzähle mir alles, bitte!“

Die Reiter saßen ab von ihren Pferden, steif, hielten sich Arme, Schultern oder die Hüfte – dort hatten sie teilweise böse Verwundungen erlitten, scharfe Säbelhiebe. Aidaloê schämte sich, dass sie nicht sofort reagiert hatte, sondern ihr Geleit erst einmal ausfragte.

Bevor Trautmann so zu einer Erklärung angesetzt hatte, war die Junkerin schon wieder in ihrer Kutsche verschwunden und zerrte unter einer Sitzbank ein hölzernes Kistchen hervor. Darin hatte sie Verbandszeug und Ringelblumen- und Wirselsalbe verstaut. Und mit diesen würden sie sich nun um die Verletzungen der Kämpfer kümmern. Während Odana und Aidaloê mit zarten Frauenfingern und Kutscher Ferdan mit kräftigen Kutscherhänden die bösen und dreckigen Verletzungen der Schützen und Trautmanns versorgten, auf dass nicht noch der Wundbrand ausbrach, erzählte Ritter Trautmann.

Eine Schar Wegelagerer war aus dem Gesträuch am Wegesrand gesprungen und hatte sich mit zähem Mut oder in düsterem Blutdurst auf die Equipage gestürzt. Sieben an der Zahl hatten sie gezählt und es war ein ein harter unerbittlicher Kampf gewesen. Die Schützen hatten mit Schwertern gekämpft und das Gezücht abgewehrt, doch offenbar hatten es die Banditen auf die vermeintlichen Reichtümer in der Kutsche abgesehen. Nachdem die Kutsche geflohen war, waren die Schützen und der Ritter mit erbarmungsloser Leidenschaft vorgegangen und hatten einen um anderen niedergestreckt. Radulf Wehringer aus Maarblick jedoch war von zweien der Rechtlosen vom Pferd gerissen und getötet worden. Doch letzten Endes hatte der Mut des Rechtschaffenen gesiegt und die Wegelagerer getötet.

Aidaloê seufzte angesichts dieser Schreckensnachricht. „Und was sollen wir jetzt tun? Was mir mit Radulf?“

Trautmann sah zum nicht sehr weit entfernten Weiler, zu dem ein gefestigter Pfad von der Kronstraße abbog. „Wir werden nach Weißenhain reiten“, erklärte er mit fester Stimme. „Dort werden wir die Nacht verbringen, die Pferde können sich ausruhen und dort gibt es auch einen Geweihten der Peraine. Ich kenne den Edlen von Weißenhain. Seine Wohlgeboren Rudegar von Immenhort zu Weißenhain wird uns sicher aufnehmen und sich auch um die Räuberplage kümmern.“

Erneut seufzte Aidaloê, diesmal jedoch erleichtert und warf einen Blick auf das nicht sehr weit entfernte Dorf. Der dem Baron von Schwarztannen untergebene Edle von Weißenhain aus altem Hause war wie ein Hoffnungsschimmer nach diesem tätlichen Angriff barbarischer Krieger.

Langsam und mit elfischer Grazie erhob sich die Junkerin und nahm dabei das Holzkästchen an sich. „Dann reiten wir also nach Weißenhain? Schaffen die Pferde das denn, Ritter Trautmann?“

Nervös betrachtete sie die Pferde, deren schweißnasse Flanken bebten unter dem schweren Atmen der erschöpften Tiere. Sie machten nicht den Eindruck, als seien sie zu großartigen Leistungen in der Lage. Die Pferde wirkten sehr erschöpft. Doch Trautmann war zuversichtlich, zumal Weißenhain ohnehin nicht weit entfernt war. Und so brachen sie nach Weißenhain auf, gemächlich im Schritt dahin schwebend.



 Wappen Mittelreich.svg  Wappen Koenigreich Garetien.svg   Wappen Grafschaft Reichsforst.svg   Wappen Baronie Waldfang.svg   Wappen Junkertum Hellenstein.png  
 Dorf.svg
 
Texte der Hauptreihe:
K1. Teil 1
K2. Teil 2
K3. Teil 3
K6. Teil 5
K7. Teil 6
K8. Teil 7
K9. Teil 8
K10. Teil 9
K11. Teil 10
K12. Teil 11
K13. Teil 12
K14. Teil 13
K15. Teil 14
K16. Teil 15
K17. Teil 16
K18. Teil 17
K19. Teil 18
K20. Teil 19
K21. Teil 20
K22. Teil 21
K23. Teil 22
K24. Teil 23
K25. Teil 24
K26. Teil 25
K27. Teil 26
K28. Teil 27
K29. Teil 28
K30. Teil 29
K31. Teil 30
K32. Teil 31
K33. Teil 32
K34. Teil 33
8. Rah 1027 BF zur mittäglichen Traviastunde
Teil 9
Teil 8


Kapitel 10

Teil 10
Autor: Nils M.