Garetien:Dorf Garmbinnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vorlage „Ort“ bearbeitet.)
Jan (D | B)
K
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Art=Dorf
 
|Art=Dorf
 
|Unterart=
 
|Unterart=
|Vasallenlehen von=Garetien:Baronie Höllenwall
+
|Vasallenlehen von=Garetien:Edlenherrschaft Garmbinnen
 
|Kurzname=Garmbinnen
 
|Kurzname=Garmbinnen
 
|Kurzbeschreibung=
 
|Kurzbeschreibung=
|Namen=Villa Muspella
+
|Namen=Villa Muspella (bosp. Siedlungszeit); Muspellheim (raulsches Reich)
 
|Einwohner=200
 
|Einwohner=200
|Obrigkeit=Baron von [[Garetien:Baronie Höllenwall|Höllenwall]], vertreten durch einen Schulte aus dem [[Gartien:Familie Garm|Haus Garm]].
+
|Obrigkeit=Edler von [[Garetien:Edlenherrschaft Garmbinnen|Garmbinnen]].
|Lage=Hochland von Caldaia, Waller Land (Wallys)
+
|Lage=
 
|Infrastruktur=
 
|Infrastruktur=
 
|Pfalzen=
 
|Pfalzen=
Zeile 20: Zeile 20:
 
|Gasthäuser=Herbegen:2, Kneipen:3
 
|Gasthäuser=Herbegen:2, Kneipen:3
 
|Akademien=
 
|Akademien=
|Gebäude=verfallener Rondratempel, niedergebrannter Praiostempel.
+
|Gebäude=verfallener Rondratempel, niedergebrannter Praiostempel. (Werden untersucht.) Ein Schrein der drei lieblichen Schwestern auf Einhörnern. (im Aufbau)
 +
|Landschaft=
 
|Religion=Zwölfgötterkult
 
|Religion=Zwölfgötterkult
 
|Handwerk=HW (I:5, II:1, III:1) HD (I:3)
 
|Handwerk=HW (I:5, II:1, III:1) HD (I:3)
Zeile 27: Zeile 28:
 
|Volksgruppen=Mittelreicher
 
|Volksgruppen=Mittelreicher
 
|Ansichten=Lang lebe die Caldaia
 
|Ansichten=Lang lebe die Caldaia
|Besonderheiten=neu errichtet auf den Ruinen einer alten Siedlung die in den Priesterkaiserzeit zerstört wurde.
+
|Besonderheiten=der Ort wurde mehrfach zerstört und immer wieder aufgebaut.
 
|Garnisonen=
 
|Garnisonen=
 
|Kommandant=
 
|Kommandant=
 
|Truppen=Büttel
 
|Truppen=Büttel
|Wappen=
+
|Prunkwappen=
|Wappentext=
+
|Wappen=Wappen Dorf Garmbinnen.svg
 +
|Wappentext=Dorf Garmbinnen
 
|Wappenkrone=
 
|Wappenkrone=
 
|Wappenkronenzier=
 
|Wappenkronenzier=
 
|Blasonierung=
 
|Blasonierung=
|Briefspiel={{Briefspieler|Benutzer:Malepartus}}
+
|Briefspiel={{Briefspieler|Benutzer:Jan|Jan}}
|Kennziffer=GAR-V-5
+
|Kennziffer=GAR-V-5-4
 
|PositionX=-7000
 
|PositionX=-7000
 
|PositionY=165100
 
|PositionY=165100
 
|LODAnzeige=9
 
|LODAnzeige=9
 
}}
 
}}
 +
 +
==Wissenswertes über Garmbinnen==
 +
 +
 +
===Handel und Wandel===
 +
Einst war Muspellheim dank der zahlreichen Bäche in den Tälern, umgeben von zahllosen Obsthainen, Äpfel, Birnen und Kirschen soweit das Auge reicht. <br>
 +
Die Magierkriege haben dem ein jähes Ende gesetzt.<br>
 +
Davon hat sich der Ort nie wieder wirklich erholt. Obwohl inzwischen erneut Apfel- und Kirchbäume den Dorfrand säumen.<br>
 +
Dörrobst und Schnaps gehören somit zu den wichtigsten Gütern, der Handel nach Eychgras wiederum ist ziemlich gering.
 +
 +
{{Ort Automatik}}

Aktuelle Version vom 5. Januar 2022, 14:19 Uhr



Namen:
Villa Muspella (bosp. Siedlungszeit); Muspellheim (raulsches Reich)
Politik:
Obrigkeit:
Edler von Garmbinnen.
Einwohner:
200 (Mittelreicher)
Militär:
Truppen:
Büttel
Infrastruktur:
Schreine:
Travia, Peraine, Rondra, Praios
Gasthäuser:
Herbegen:2, Kneipen:3
Besondere Gebäude:
verfallener Rondratempel, niedergebrannter Praiostempel. (Werden untersucht.) Ein Schrein der drei lieblichen Schwestern auf Einhörnern. (im Aufbau)
Wege:
Karrenwege nach kgl. Halhof, nach Lyck und nach Unkenbrück.
Kultur:
Religion:
Zwölfgötterkult
Handwerk:
HW (I:5, II:1, III:1) HD (I:3)
Ansichten:
Lang lebe die Caldaia
Sonstiges:
Besonderheiten:
der Ort wurde mehrfach zerstört und immer wieder aufgebaut.
Briefspiel:
Ansprechpartner:
Kennziffer:
GAR-V-5-4



Wissenswertes über Garmbinnen

Handel und Wandel

Einst war Muspellheim dank der zahlreichen Bäche in den Tälern, umgeben von zahllosen Obsthainen, Äpfel, Birnen und Kirschen soweit das Auge reicht.
Die Magierkriege haben dem ein jähes Ende gesetzt.
Davon hat sich der Ort nie wieder wirklich erholt. Obwohl inzwischen erneut Apfel- und Kirchbäume den Dorfrand säumen.
Dörrobst und Schnaps gehören somit zu den wichtigsten Gütern, der Handel nach Eychgras wiederum ist ziemlich gering.


Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Niederadel

Familie:
Wappen Baronie Haselhain.svg
Elena von Pfiffenstock (Symbol Tsa-Kirche.svg6. Fir 1032 BF)
musisch begabte Junkerserbin mit Liebe für Pferde

Chronik

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige

1043 BF

Wappen Korgoner.svg Gähnende Leere - Teil 4
Gedanken des Pfiffenstockers.
Zeit: 13. Ron 1043 BF / Autor(en): Jan
Wappen Baronie Haselhain.svg Briefe aus der Ferne
Denderan von Pfiffenstock erhält zwei Briefe
Zeit: 1. Rah 1043 BF / Autor(en): Jan, Bega