Garetien:Dorf Dragenfels: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Dorf Dragenfels“ nach „Garetien:Dorf Dragenfels“ verschoben: VerschiebeBot hat zugeschlagen!)
VolkoV (D | B)
(Vorlage „Ort“ bearbeitet.)
 
(21 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Schlund|Dragenfels]]
+
{{Ort
[[Kategorie:Dörfer|Dragenfels]]
+
|Typ=Ortschaft
{{Dorfbeschreibung
+
|Art=Dorf
 +
|Unterart=
 +
|Vasallenlehen von=Garetien:Junkertum Dragenfels
 
|Kurzname=Dragenfels
 
|Kurzname=Dragenfels
|Kurzbeschreibung=großes Dorf an der [[Feste Dragenfels]]
+
|Kurzbeschreibung=großes Dorf an der [[Garetien:Feste Dragenfels|Feste Dragenfels]]
|Einwohner=230, davon 45 Tobrier und 3 Zwerge
+
|Namen=
 +
|Einwohner=240
 +
|Obrigkeit=
 +
|Lage=
 +
|Infrastruktur=
 +
|Pfalzen=
 +
|Burgen=
 +
|Wege=
 +
|Klöster=
 +
|BTempel=
 
|Tempel=Peraine
 
|Tempel=Peraine
|Truppen=keine, siehe [[Feste Dragenfels]]
+
|Schreine=
 
|Gasthäuser=Schenke Waldschrat
 
|Gasthäuser=Schenke Waldschrat
|Typ=Dorf
+
|Akademien=
 +
|Gebäude=
 +
|Landschaft={{Anrainer|Garetien:Kalter Bach|Kalter Bach}}
 +
|Religion=
 +
|Handwerk=
 +
|Heilige=
 +
|Festtage=
 +
|Volksgruppen=45 Tobrier und 3 Zwerge
 +
|Ansichten=
 +
|Besonderheiten=
 +
|Garnisonen=
 +
|Kommandant=
 +
|Truppen=keine, siehe [[Garetien:Feste Dragenfels|Feste Dragenfels]]
 +
|Prunkwappen=
 +
|Wappen=Wappen Dorf Dragenfels.svg
 +
|Wappentext=
 +
|Wappenkrone=
 +
|Wappenkronenzier=
 +
|Blasonierung=
 +
|Briefspiel=
 +
|Kennziffer=Gar-VI-04-4~2
 
|PositionX=126472
 
|PositionX=126472
 
|PositionY=88557
 
|PositionY=88557
|LODAnzeige=6
+
|LODAnzeige=8
|LODBezeichnung=7
 
 
}}
 
}}
Mittlerweile sieben Jahre nach der Vertreibung der Hexe [[Tizina saba Shafir|Tizina]] vom Dragenfels ist in dem dazugehörigen kleinen Örtchen unter der überdimensionierten [[Dragenfels (Festung)|Burg]] wieder normales Leben eingekeht. Die Bevölkerung besteht vor allem aus Gutsbauern und deren Angestellten. Die Gehöfte in denen ehemals Tizinas Handlanger lebten, während sie den königlichen [[Brinwald]] abholzten, sind mittlerweile an tobrische Flüchtlinge verpachtet worden, die von Jahr zu Jahr mehr die Schlunder Lebensweise annehmen.
+
 
 +
Mittlerweile sieben Jahre nach der Vertreibung der Hexe [[Garetien:Tizina saba Shafir|Tizina]] vom Dragenfels ist in dem dazugehörigen kleinen Örtchen unter der überdimensionierten [[Garetien:Feste Dragenfels|Burg]] wieder normales Leben eingekeht. Die Bevölkerung besteht vor allem aus Gutsbauern und deren Angestellten. Die Gehöfte in denen ehemals Tizinas Handlanger lebten, während sie den königlichen [[Garetien:Brinwald|Brinwald]] abholzten, sind mittlerweile an tobrische Flüchtlinge verpachtet worden, die von Jahr zu Jahr mehr die Schlunder Lebensweise annehmen.
  
 
Im Dorf steht ein kleiner Tempel, in dem die über 80-jährige Mutter Dinai weiter hart das Ruder führt. Seit Jahren nimmt ihr der junge Bruder Menat bereits alle schwereren Aufgaben ab, unter anderem auch alle Aufgaben in Hinterfelden. Beide sind gebürtige Schlunder und haben in ihrem Leben die Grafschaft noch nie verlassen. Warum auch, es gibt hier genug für sie zu tun.
 
Im Dorf steht ein kleiner Tempel, in dem die über 80-jährige Mutter Dinai weiter hart das Ruder führt. Seit Jahren nimmt ihr der junge Bruder Menat bereits alle schwereren Aufgaben ab, unter anderem auch alle Aufgaben in Hinterfelden. Beide sind gebürtige Schlunder und haben in ihrem Leben die Grafschaft noch nie verlassen. Warum auch, es gibt hier genug für sie zu tun.
  
 
Die Schenke "Waldschrat", seit ein paar Jahren unter Führung dreier zugezogener Brilliantzwerge, ist eine typische Dorfkneipe, Schlafunterkünfte müssen in Dragenfels bei den Bauern gesucht werden, zumeist umsonst in alter traviagefälliger Tradition, die Straße endet in Dragenfels, hier gibt es keine Durchreisende.
 
Die Schenke "Waldschrat", seit ein paar Jahren unter Führung dreier zugezogener Brilliantzwerge, ist eine typische Dorfkneipe, Schlafunterkünfte müssen in Dragenfels bei den Bauern gesucht werden, zumeist umsonst in alter traviagefälliger Tradition, die Straße endet in Dragenfels, hier gibt es keine Durchreisende.
 +
 +
{{Ort Automatik}}

Aktuelle Version vom 28. Januar 2022, 10:55 Uhr



Neueste Briefspieltexte:
Politik:
Einwohner:
240 (45 Tobrier und 3 Zwerge)
Militär:
Truppen:
keine, siehe Feste Dragenfels
Infrastruktur:
Tempel:
, Peraine
Gasthäuser:
Schenke Waldschrat
Landschaft:
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
großes Dorf an der Feste Dragenfels
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gar-VI-04-4~2



Mittlerweile sieben Jahre nach der Vertreibung der Hexe Tizina vom Dragenfels ist in dem dazugehörigen kleinen Örtchen unter der überdimensionierten Burg wieder normales Leben eingekeht. Die Bevölkerung besteht vor allem aus Gutsbauern und deren Angestellten. Die Gehöfte in denen ehemals Tizinas Handlanger lebten, während sie den königlichen Brinwald abholzten, sind mittlerweile an tobrische Flüchtlinge verpachtet worden, die von Jahr zu Jahr mehr die Schlunder Lebensweise annehmen.

Im Dorf steht ein kleiner Tempel, in dem die über 80-jährige Mutter Dinai weiter hart das Ruder führt. Seit Jahren nimmt ihr der junge Bruder Menat bereits alle schwereren Aufgaben ab, unter anderem auch alle Aufgaben in Hinterfelden. Beide sind gebürtige Schlunder und haben in ihrem Leben die Grafschaft noch nie verlassen. Warum auch, es gibt hier genug für sie zu tun.

Die Schenke "Waldschrat", seit ein paar Jahren unter Führung dreier zugezogener Brilliantzwerge, ist eine typische Dorfkneipe, Schlafunterkünfte müssen in Dragenfels bei den Bauern gesucht werden, zumeist umsonst in alter traviagefälliger Tradition, die Straße endet in Dragenfels, hier gibt es keine Durchreisende.


Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Chronik

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige

1037 BF

Wappen Junkertum Dragenfels.svg Der neue Burgherr

Zeit: 1. Phe 1037 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): VolkoV

1043 BF

Symbol Druiden.svg Kapitel I
Winter 1043 BF: Ein alter Druide und sein Schüler brechen zum Fest der Wintersonnenwende auf
Zeit: Winter 1043 BF am Morgen / Autor(en): VolkoV