GG&P-Con 2023/Wettbewerbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VolkoV (D | B)
VolkoV (D | B)
Zeile 308: Zeile 308:
 
{{Teilnehmer Tjoste
 
{{Teilnehmer Tjoste
 
|Rang=Gestechhelm.svg
 
|Rang=Gestechhelm.svg
|Wappen=Wappen blanko.svg
+
|Wappen=Wappen Familie Gor.svg
 
|Turnierbund=
 
|Turnierbund=
 
|Charakter=kos:Goswin von Gor
 
|Charakter=kos:Goswin von Gor
 
|Spieler=Benutzer:Growin
 
|Spieler=Benutzer:Growin
|Beschreibung=Landloser koscher Ritter
+
|Beschreibung=Goswin ist der jüngste Bruder des Junkers Harrad von Gor.
|Genauigkeit=
+
Der grummelige alte Recke hat in allerlei Schlachten mitgekämpft, aber sein Erbe ist nicht der Rede wert und Vermögen hat er auch keines. Für eine eigene Familie blieb ihm nie Zeit. Der nennenswerteste Verdienst seines Ritterlebens ist ein kaputter Rücken. Den leiblichen Genüssen, allen voran das gute Ferdoker Bier ist er sehr zugetan und dann taut der gutmütige Brummbär auch durchaus auf.
|Sicherheit=
+
|Genauigkeit=2
|Wucht=
+
|Sicherheit=4
 +
|Wucht=3
 
|Platzierung=
 
|Platzierung=
 
}}
 
}}

Version vom 18. August 2023, 10:48 Uhr

Zu der Wahl der Wappen: Wenn vorhanden werde ich das persönliche Wappen nehmen, wenn nicht das der Familie oder eingeheirateten Familie, als letzte Wahl (oder bei Wappengleichheit mit einem Verwandten) das des Lehens. Die Schildform werde ich bewusst bei einigen angeglichen, sonst funktionieren Ausdruck und Wappentafel nicht so recht.

Regeln für den Bardenwettbewerb

Reihenfolge

Die Reihenfolge der Auftritte wird ausgelost.

Wertung

Jede Person auf dem Con darf nach Abschluss aller Aufführungen Gold/Silber/Bronze auf die Teilnehmenden des Bardenwettbewerbs verteilen, die dann jeweils 3/2/1 Punkte zählen.

Finale

Die drei Bestbewerteten treten mit dem selben Stück noch einmal im Finale auf, dort küren wir den Hofbarden oder die Hofbardin per Applaus oder im Zweifel per Handzeichen.

Teilnehmer des Bardenwettbewerbs

Nr Wappen Charakter und Spieler Darbietung Platzierung
1 Wappen Familie Finstersonn.svg Garetien:Kordian von Finstersonn (VolkoV)
Gräflicher Mundschenk am Schlunder Grafenhof und Minnesänger
singt "Segne ihn, oh Alveran" ?


2 Wappen Familie Amselhag.svg Garetien:Tecladora von Amselhag
?


3 Wappen Familie Amselhag.svg Garetien:Thordis von Amselhag
?


4 Wappen Familie Esch.svg Garetien:Rudemir von Esch (BB)
Tsaritter im Bund der Gemmenritter, genannt "Feengrüßer"
?


5 Wappen blanko.svg Unbekannt (Steinfelde)
fahrender Sänger
singt "Oh lasset fall'n, lasst alles steh'n und liegen!" ?


6 Wappen blanko.svg Unbekannt (Wertlingen)
?


Regeln für die Tjoste

Trutzer und Reizer

Die Tjoste wird im klassischen K.O.-System ausgefochten. Zu Beginn des Turniers wird jene Hälfte der Tjostenden mit der meisten Turniererfahrung als Trutzer gesetzt, die restlichen Tjostenden werden als Reizer gezogen und müssen sich direkt einen Trutzer wählen. Sollte es in der ersten Runde keine Zweierpotenz an Tjostenden geben, werden jene mit der geringsten Erfahrung automatisch für Runde 2 als Trutzer gesetzt - im Zweifel entscheidet das Los.

Die Reihenfolge der Paarungen einer Runde wird ausgelost, die jeweils erste Hälfte wird zu den neuen Trutzern, die zweite zu deren Reizern.

Turnierwerte

Jeder Tjostende hat drei Turnierwerte, die sich in einem Schere-Stein-Papier-System jeweils gegenseitig überlegen sind (d.h. je nach gewählter Technik der beiden Tjoster zählt der Wert doppelt):

  • Genauigkeit: Schlägt Sicherheit, wird vor allem beeinflusst durch die Gewandheit, das Können im Lanzenreiten sowie durch die Qualität der Lanze.
  • Sicherheit: Schlägt Wucht, wird vor allem beeinflusst durch die Konstitution, die Rüstungsgewöhnung sowie durch die Qualität der Rüstung.
  • Wucht: Schlägt Genauigkeit, wird vor allem beeinflusst durch die Körperkraft, die Reitfähigkeit sowie durch die Qualität des Pferdes.

Jeder dieser drei Werte kann einen Wert von 1 bis 5 annehmen. In der Summe gestalten sich die Werte in etwa so (Charaktere mit militärische Ausbildung sortieren sich dementsprechend ein). Zusätzlich, auch um das System spannend zu halten, möchten wir Euch bitten, Eure Charaktere entsprechend "unrund" zu machen. In Werten bedeutet das, dass zwischen Eurem höchsten und Eurem geringsten Wert der unten genannte Mindest-Unterschied bestehen muss.

  • 5 Punkte, Unterschied 1: Blutige Anfänger
  • 6 Punkte, Unterschied 1: Neuling, weniger als eine Handvoll Turniere
  • 7 Punkte, Unterschied 2: Tjoster, mindestens zwei Turnierjahre
  • 8 Punkte, Unterschied 2: Erfahrener Tjoster, mindestens ein kleiner Turniersieg
  • 9 Punkte, Unterschied 3: Favorit, mindestens ein großer Turniersieg
  • 10 Punkte, Unterschied 3: Legendär, mehrere große Turniersiege

Ausdauer

Jeder Tjostende kann zweimal im gesamten Turnier (in unterschiedlichen Paarungen) einen Wert für einen Lanzengang um 1 erhöhen.

Tjoste

Zu Beginn des Turnierritts teilen beide Tjostende dem Herold die gewählte Technik (Wucht, Sicherheit oder Genauigkeit) mit, und gibt zusätzlich an, ob Ausdauer verbraucht werden soll.

Dann werden die beiden Techniken verglichen, wobei analog zu Schere-Stein-Papier der Wert der überlegenden Technik verdoppelt wird (Wucht schlägt Genauigkeit schlägt Sicherheit schlägt Wucht). Bei Gleichstand entscheidet die Münze.

Beispiel: Ayla (G:3, S:2; W:2 nach Übung) reitet gegen Praiodan (G:2, S:2, W:3). Praiodan könnte also nun das machen, was er am besten kann, und mit Wucht anreiten – wählt Ayla allerdings Sicherheit, so wird diese verdoppelt und Ayla gewinnt 4 zu 3. Bei Genauigkeit seitens Ayla würde dagegen Praiodans Wucht verdoppelt und dieser würde 3 zu 6 gewinnen. Wählt Ayla ebenfalls Wucht ist das Ergebnis 2 zu 3 für Praiodan.

Danach soll der Tjostritt (je nachdem wie knapp es ausgegangen ist) schön und spannend für zuschauenden Mitspieler ausgespielt werden - die das Ergebnis ja noch nicht kennen.

Turnier-Etikette

Auch wenn es weder aventurisch noch irdisch eine Einschränkung gibt, gelten folgende Etiketteregeln (die ihr beachten könnt, oder auch nicht):

  • Du wählst, wenn möglich, kein Mitglied des eigenen Turnierbundes.
  • Du wählst, wenn möglich, ein Mitglied eines verfeindeten Turnierbundes.
  • Du wählst, wenn möglich, keinen Gegner aus der eigenen (Mark-)Grafschaft oder Provinz.
  • Du wählst, wenn möglich, einen Trutzer gleichen Ranges, ansonsten eines möglichst nahen Ranges.
  • Du wählst, wenn möglich, nicht Deinen Hegemon oder Vasallen.
  • Es gilt als respektvoll, vor seinem Großfürst die Lanze zu senken, aber Alderan schätzt auch den Wettbewerb.

Teilnehmer der Tjoste

Nr Rang Wappen Bund Charakter und Spieler Genauigkeit Sicherheit Wucht Gesamtstärke Platzierung
1 7Nardesreif.svg Wappen Haus Gareth.svg Alderan von Gareth (Liv)
der designierte Großfürst reitet in seinem Krönungsturnier selbstverständlich mit
4●●●●○ 2●●○○○ 1●○○○○ 6Tjoster ?


2 4Baronskrone.svg Wappen Haus Hirschfurten.svg Wappen Pfortenritter.svg Nimmgalf von Hirschfurten (Nimmgalf von Hirschfurten)
Einer der brühmtesten Turnierritter des Königreiches, der auch weit über die Grenzen Garetiens hinaus bekannt ist. Nimmgalf gewann bereits dreimal die garetische Turniermeisterschaft und erreichte sogar im großen Kaiserturnier schon den zweiten Platz. Auch wenn er langsam in die Jahre kommt, ist er immer noch ein gefürchteter Gegner in der Tjoste und gilt stets als einer der Top-Favoriten.
5●●●●● 2●●○○○ 3●●●○○ 9Legendär ?


3 4Baronskrone.svg Wappen Familie Hinn.svg Helon von Hinn (Amselhag)
?
? ? ? -1? ?


4 4Baronskrone.svg Wappen Familie Sterz.svg Riko von Sterz
Schwarze Haare, südlicher Einschlag, stechend blaue Augen, ist elegant in blau mit gelben Verzierungen gekleidet. So reitet dieser gut zwei Schritt große Riese von einem Mann ein mächtiges Kaltblut ähnlich einem Tralloper Riesen. Seine Gestechrüstung ist auch für die Schlacht geeignet und trägt nur einige rötliche und goldene Ätzungen auf der Brust mit seinem Wappen.
4●●●●○ 4●●●●○ 1●○○○○ 8Favorit ?


5 3Junkerskrone.svg Wappen Siegerain von Bregelsaum-Berg.svg Siegerain Amando Welferich von Bregelsaum-Berg (Wallbrord)
stets nach der neuesten Mode gekleidet und zugleich auf ein tadelloses Aussehen und Auftreten achtend
2●●○○○ 4●●●●○ 2●●○○○ 7Erfahrener Tjoster ?


6 3Junkerskrone.svg Wappen Familie Weyringhaus.svg Roban von Weyringhaus-Rabenmund (Oldebor)
Eher Logistiker als Ritter, aber es gilt den Ruf der Familie zu wahren
2●●○○○ 1●○○○○ 3●●●○○ 5Neuling ?


7 3Junkerskrone.svg Wappen Junkertum Perainsgarten.svg Felian von Perainsgarten (Perainsgarten)
Schlunder Junker
1●○○○○ 3●●●○○ 3●●●○○ 6Tjoster ?


8 3Junkerskrone.svg Wappen Familie Finstersonn.svg Kordian von Finstersonn (VolkoV)
Gräflicher Mundschenk am Schlunder Grafenhof und Minnesänger
1●○○○○ 2●●○○○ 2●●○○○ 4Blutiger Anfänger ?


9 2Edlenkrone.svg Wappen Familie Steinfelde.svg Praioswin von Steinfelde (Steinfelde)
Hartsteener Ritter mit einiger Turniererfahrung, dessen Ausrüstung zu wünschen übrig lässt.
3●●●○○ 1●○○○○ 3●●●○○ 6Tjoster ?


10 1Gestechhelm.svg Wappen Familie Hardt.svg Quelina von Hardt (Treumunde)
reizlose Jungritterin mit Windhager Manieren
1●○○○○ 2●●○○○ 3●●●○○ 5Neuling ?


11 1Gestechhelm.svg Wappen Familie Malagant.svg Damian von Malagant (Vlad)
Eitler und selbstverliebter Ritter caldaischen Couleurs, der immer tadellos gekleidet ist; hat stets einen kleinen Handspiegel bei sich
4●●●●○ 2●●○○○ 2●●○○○ 7Erfahrener Tjoster ?


12 1Gestechhelm.svg Wappen Haus Sturmfels.svg Alrik Verdomar von Sturmfels (Balrik)
Reisender Ritter, der von Turnier zu Turnier reist und mit den Siegesprämien (und den Wetten) sein Lebensunterhalt verdient
4●●●●○ 2●●○○○ 2●●○○○ 7Erfahrener Tjoster ?


13 1Gestechhelm.svg Wappen Familie Binsboeckel.svg Albin von Binsböckel (Tahlmare)
Gelegentlicher Turnierreiter mit jahrelanger Erfahrung
1●○○○○ 3●●●○○ 4●●●●○ 7Erfahrener Tjoster ?


14 1Gestechhelm.svg Wappen Familie Gor.svg Goswin von Gor (Growin)
Goswin ist der jüngste Bruder des Junkers Harrad von Gor.

Der grummelige alte Recke hat in allerlei Schlachten mitgekämpft, aber sein Erbe ist nicht der Rede wert und Vermögen hat er auch keines. Für eine eigene Familie blieb ihm nie Zeit. Der nennenswerteste Verdienst seines Ritterlebens ist ein kaputter Rücken. Den leiblichen Genüssen, allen voran das gute Ferdoker Bier ist er sehr zugetan und dann taut der gutmütige Brummbär auch durchaus auf.

2●●○○○ 4●●●●○ 3●●●○○ 8Favorit ?


15 1Gestechhelm.svg Wappen blanko.svg Unbekannt (Lyn)
?
? ? ? -1? ?