Heroldartikel:Weiterer Aufruhr in Hartsteen verhindert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (AenderBot korrigiert Seite 315 / 2582)
K (AenderBot korrigiert Seite 19 / 495)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein kleiner Kurzbericht aus [[Grafschaft Hartsteen|Hartsteen]]:
+
Ein kleiner Kurzbericht aus [[Garetien:Grafschaft Hartsteen|Hartsteen]]:
  
 
<big>'''Weiterer Aufruhr in der Grafschaft Hartsteen verhindert. Das endgültige Ende einer Kette von Verschwörungen?'''</big>
 
<big>'''Weiterer Aufruhr in der Grafschaft Hartsteen verhindert. Das endgültige Ende einer Kette von Verschwörungen?'''</big>
  
''Natzungen/Bärenau'' Wie erst kürzlich bekannt wurde, gelang es [[Endor Pagan]], dem Berater der [[Garetien:Maline von Natzungen|Baronin von Natzungen]], im vergangenen Praiosmond einen weiteren Aufruhr in Hartsteen zu verhindern. Nach den mysteriösen Vorfällen während der gemeinsamen Wehrübung plante eine weitere Verschwörerzelle ihre dunklen Machenschaften. In einem abgelegenen Gutshof fertigten die Aufrührer lästerliche Flugblätter und Hetzschriften und horteten Waffen und Beutegut aus Überfällen an der Reichsstraße II zwischen [[Baronie Bärenau|Bärenau]] und [[Baronie Natzungen|Natzungen]]. Die Spur eines gefangenen Spions und Verräters führte den Hofrat Pagan schließlich in das Haus eines wohlhabenden Kaufmanns, der mehrere in Bärenau gesuchte Banditen versteckte. Dort wurden bereits zahlreiche Dokumente und Gold beschlagnahmt. Anhand der Aussagen des Kaufmannes Luringer und seiner Mordgesellen konnten die restlichen sechs Verschwörer, darunter die Gutsfrau [[Livia Timol]], ein Grangorer Druckergeselle und Siegelfälscher sowie eine ehemalige Bedienstete des Barons [[Garetien:Brander von Bärenau|Brander]], dingfest gemacht werden.
+
''Natzungen/Bärenau'' Wie erst kürzlich bekannt wurde, gelang es [[Endor Pagan]], dem Berater der [[Garetien:Maline von Natzungen|Baronin von Natzungen]], im vergangenen Praiosmond einen weiteren Aufruhr in Hartsteen zu verhindern. Nach den mysteriösen Vorfällen während der gemeinsamen Wehrübung plante eine weitere Verschwörerzelle ihre dunklen Machenschaften. In einem abgelegenen Gutshof fertigten die Aufrührer lästerliche Flugblätter und Hetzschriften und horteten Waffen und Beutegut aus Überfällen an der Reichsstraße II zwischen [[Garetien:Baronie Bärenau|Bärenau]] und [[Garetien:Baronie Natzungen|Natzungen]]. Die Spur eines gefangenen Spions und Verräters führte den Hofrat Pagan schließlich in das Haus eines wohlhabenden Kaufmanns, der mehrere in Bärenau gesuchte Banditen versteckte. Dort wurden bereits zahlreiche Dokumente und Gold beschlagnahmt. Anhand der Aussagen des Kaufmannes Luringer und seiner Mordgesellen konnten die restlichen sechs Verschwörer, darunter die Gutsfrau [[Livia Timol]], ein Grangorer Druckergeselle und Siegelfälscher sowie eine ehemalige Bedienstete des Barons [[Garetien:Brander von Bärenau|Brander]], dingfest gemacht werden.
  
 
Alleine gelang dem Hofrat die mutige Tat, und darob wurde der Herr Pagan von der Natzunger Baronin zum Edlen von Dunkelforst erhoben und ihm der [[Gut Uckshof|Uckshof]] überschrieben, auf dass die Region nun in sicherer Hand ist. Die Verschwörer, die mittlerweile alle wegen Verrat, Raub und Hetze zum Tode durch den Strick verurteilt worden sind, hatten geplant, in Abwesenheit der Barone Aufruhr anzuzetteln, die Zeughäuser zu plündern und falsche Botschaften zu verbreiten, um die verbliebene Landwehr zur Rebellion anzustiften. Der grangorische Drucker soll zudem ein Mitglied der verbotenen »Sekte vom Almadinenen Auge« gewesen sein.
 
Alleine gelang dem Hofrat die mutige Tat, und darob wurde der Herr Pagan von der Natzunger Baronin zum Edlen von Dunkelforst erhoben und ihm der [[Gut Uckshof|Uckshof]] überschrieben, auf dass die Region nun in sicherer Hand ist. Die Verschwörer, die mittlerweile alle wegen Verrat, Raub und Hetze zum Tode durch den Strick verurteilt worden sind, hatten geplant, in Abwesenheit der Barone Aufruhr anzuzetteln, die Zeughäuser zu plündern und falsche Botschaften zu verbreiten, um die verbliebene Landwehr zur Rebellion anzustiften. Der grangorische Drucker soll zudem ein Mitglied der verbotenen »Sekte vom Almadinenen Auge« gewesen sein.

Version vom 24. Juli 2008, 12:15 Uhr

Ein kleiner Kurzbericht aus Hartsteen:

Weiterer Aufruhr in der Grafschaft Hartsteen verhindert. Das endgültige Ende einer Kette von Verschwörungen?

Natzungen/Bärenau Wie erst kürzlich bekannt wurde, gelang es Endor Pagan, dem Berater der Baronin von Natzungen, im vergangenen Praiosmond einen weiteren Aufruhr in Hartsteen zu verhindern. Nach den mysteriösen Vorfällen während der gemeinsamen Wehrübung plante eine weitere Verschwörerzelle ihre dunklen Machenschaften. In einem abgelegenen Gutshof fertigten die Aufrührer lästerliche Flugblätter und Hetzschriften und horteten Waffen und Beutegut aus Überfällen an der Reichsstraße II zwischen Bärenau und Natzungen. Die Spur eines gefangenen Spions und Verräters führte den Hofrat Pagan schließlich in das Haus eines wohlhabenden Kaufmanns, der mehrere in Bärenau gesuchte Banditen versteckte. Dort wurden bereits zahlreiche Dokumente und Gold beschlagnahmt. Anhand der Aussagen des Kaufmannes Luringer und seiner Mordgesellen konnten die restlichen sechs Verschwörer, darunter die Gutsfrau Livia Timol, ein Grangorer Druckergeselle und Siegelfälscher sowie eine ehemalige Bedienstete des Barons Brander, dingfest gemacht werden.

Alleine gelang dem Hofrat die mutige Tat, und darob wurde der Herr Pagan von der Natzunger Baronin zum Edlen von Dunkelforst erhoben und ihm der Uckshof überschrieben, auf dass die Region nun in sicherer Hand ist. Die Verschwörer, die mittlerweile alle wegen Verrat, Raub und Hetze zum Tode durch den Strick verurteilt worden sind, hatten geplant, in Abwesenheit der Barone Aufruhr anzuzetteln, die Zeughäuser zu plündern und falsche Botschaften zu verbreiten, um die verbliebene Landwehr zur Rebellion anzustiften. Der grangorische Drucker soll zudem ein Mitglied der verbotenen »Sekte vom Almadinenen Auge« gewesen sein.

Autorin: Dana Gerstdorp (R. Schindelbeck)