Garetien:Baronie Hirschfurten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „[[Kategorie:Hirschfurten“ durch „[[Kategorie:Haus Hirschfurten|“)
Zeile 19: Zeile 19:
 
}}
 
}}
 
   
 
   
{{Baustelle}}
 
 
  
 
==Karte==
 
==Karte==
Zeile 57: Zeile 55:
  
 
Baron [[Garetien:Nimmgalf von Hirschfurten|Nimmgalf von Hirschfurten]] zu Hirschfurten und Leihenbutt
 
Baron [[Garetien:Nimmgalf von Hirschfurten|Nimmgalf von Hirschfurten]] zu Hirschfurten und Leihenbutt
 
[[Garetien:Yolande von Hirschfurten-Zweifelfels|Yolande von Hirschfurten-Zweifelfels]], Edle zu Hirschfurten
 
  
 
Ritter [[Garetien:Adhumar von Rosshagen|Adhumar von Rosshagen]], Edler zu Marano, Hauptmann in der [[Garetien:Reichsforster Liga|Reichsforster Liga]]
 
Ritter [[Garetien:Adhumar von Rosshagen|Adhumar von Rosshagen]], Edler zu Marano, Hauptmann in der [[Garetien:Reichsforster Liga|Reichsforster Liga]]
Zeile 84: Zeile 80:
 
Im Jahre 19 Hal plünderten die durchziehenden Orks das Dorf Marano an der R6 und zogen dann weiter durch den Rakulapass, wo sie am gleichnamighen [[Garetien:Markt Marano|Kloster]] eine kriegsentscheidende Zeit lang aufgehalten werden konnten.
 
Im Jahre 19 Hal plünderten die durchziehenden Orks das Dorf Marano an der R6 und zogen dann weiter durch den Rakulapass, wo sie am gleichnamighen [[Garetien:Markt Marano|Kloster]] eine kriegsentscheidende Zeit lang aufgehalten werden konnten.
  
(wird noch fortgeführt)
+
Im Jahr des Feuers verstarb der Baron [[Garetien:Radulf von Hirschfurten|Radulf von Hirschfurten]] durch einen Mordanschlag durch [[Garetien:Simiona di Silastide-Marvinko|Simiona di Silastide-Marvinko]]. Sein Neffe und designierter Nachfolger [[Garetien:Nimmgalf von Hirschfurten|Nimmgalf]] schwor ihr Rache. Im Travia 1029 wurde Nimmgalf neuer Baron zu Hirschfurten.
  
 
(I.Basten)
 
(I.Basten)

Version vom 22. September 2009, 19:42 Uhr

Vorlage:Baronie

Karte

{{#kartesvganzeige: viewbox=-80000 52000 55000 55000 interaktiv=1 LOD=8 Gws=1 Wld=1 Brg=1 Grz=1 Weg=1 Ort=1 Son=0 }}

Eckdaten

geographische Ausdehnung: ca. 80 Meilen von West nach Ost und 40-50 Meilen Nord-Süd Ausdehnung

Grenzen: Syrrenholt im Norden, Rubreth im Westen, Halsmark (Kaisermark) im Osten und Gallstein (Eslamsgrund) im Süden

Bevölkerung: ca. 8000

Hauptstadt: Samlor

Herrscher: Baron Nimmgalf von Hirschfurten zu Hirschfurten und Leihenbutt

Regierungssitz: Burg Trollhammer nahe Samlor

Gewässer: Fluss Rakula als südliche Grenze, Kaiser-Hal-Kanal im Westen

Verkehrswege: R6 von Vierok nach Ferdok, Landstrasse von Samlor nach gräfl. Eslamsgrund

Persönlichkeiten

Baron Nimmgalf von Hirschfurten zu Hirschfurten und Leihenbutt

Ritter Adhumar von Rosshagen, Edler zu Marano, Hauptmann in der Reichsforster Liga

Ritterin Tsaiane von Talbach, Edle zu Talbach, Rittsmeisterin in der Reichsforster Liga

Ritter Friedward von Plötzingen, Edler zu Rallersquell, Bannerträger der Reichsforster Liga

Ortschaften (Beispiele)

Geschichte

Einige belesenere Hirschfurter wissen dem interessierten Reisenden folgendes zu berichten: ursprünglich hieß die Baronie Hirschfurten noch "Rakulaquell", nach dem Fluss Rakula der in den Hügeln entspringt. Die erste Lehnsvergabe ist auf das Jahr 32 Raul datiert. Damals wurde das Lehen an eine Walbirg von Bleichingen gegeben. Die Spuren dieses ehemaligen Adelsgeschlechts verlieren sich jedoch im Laufe der folgenden Jahrhunderte. Unter der Herrschaft der Priesterkaiser und auch noch zu Beginn der Rohalszeit ging die Baronie und viele weitre Ländereien im Westen und Süden Garetiens durch geschicktes Lavieren und Intrigieren dann an das damals noch viel einflussreichere Haus Hirschfurten. Die Hirschfurtens wurden jedoch unter Rohal aufgrund einer fehlgeschlagenen Intrige in großen Teilen entmachtet und viele Ländereien wie auch die Stadt Hirschfurt gingen verloren. Lediglich einige Baronien, so auch die Baronie Rakulaquell rings um die Rakulahöhen, blieb in Familienbesitz. Als ein kleines Zeichen der noch verbliebenen Macht schaffte der damalige Baron Baerwulf von Hirschfurten es durchzusetzen, den Namen der Baronie in Hirschfurten umzubenennen. Von da an (und durch die Unabhängigkeit der Stadt Hirschfurt) gilt die Baronie als Stammsitz des gleichnamigen Hauses.

Im Jahre 19 Hal plünderten die durchziehenden Orks das Dorf Marano an der R6 und zogen dann weiter durch den Rakulapass, wo sie am gleichnamighen Kloster eine kriegsentscheidende Zeit lang aufgehalten werden konnten.

Im Jahr des Feuers verstarb der Baron Radulf von Hirschfurten durch einen Mordanschlag durch Simiona di Silastide-Marvinko. Sein Neffe und designierter Nachfolger Nimmgalf schwor ihr Rache. Im Travia 1029 wurde Nimmgalf neuer Baron zu Hirschfurten.

(I.Basten)

Briefspiel in Hirschfurten

Benachbarte Baronien