Hilfe:Wie kategorisiere ich richtig?: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 102: Zeile 102:
 
===Sonstige===
 
===Sonstige===
  
*Für bestimmte Berufsgruppen gibt es weitere Kategorien: Ritter, Gelehrter, Barde, Magier (mit einer weiteren Kategorie weiß, grau oder schwarz), Hexe, Schelm, Scharlatan, Schamane, Druide (letztlich nach allen vom Regelwerk vorgesehen magische Professionen bis hin zum Magiedilettanten). Borbaradianer bekommen zusätzlich die gleichnamige Kategorie.
+
*Für bestimmte Berufsgruppen gibt es weitere Kategorien: Gelehrter, Barde, Magier (mit einer weiteren Kategorie weiß, grau oder schwarz), Hexe, Schelm, Scharlatan, Schamane, Druide (letztlich nach allen vom Regelwerk vorgesehen magische Professionen bis hin zum Magiedilettanten). Borbaradianer bekommen zusätzlich die gleichnamige Kategorie.
 
*Eine Besonderheit gibt es bei den Götterdienern jedweder Art: Alle Priester (also alle, die spieltechnisch eben solche sind, was sich in der Regel durch die Sonderfertigkeiten Geweiht oder Akoluth ergibt) kommen in die Kategorie Klerus.  Alle Götterdiener (also nicht nur der Klerus, sondern auch Tempeldiener und Ordensmitglieder) erhalten den Namen der entsprechenden Gottheit als Kategorie. Ein nicht geweihter Ordenskrieger kommt somit zwar beispielsweise in die Kategorie Boron oder Rondra, aber nicht in Klerus!
 
*Eine Besonderheit gibt es bei den Götterdienern jedweder Art: Alle Priester (also alle, die spieltechnisch eben solche sind, was sich in der Regel durch die Sonderfertigkeiten Geweiht oder Akoluth ergibt) kommen in die Kategorie Klerus.  Alle Götterdiener (also nicht nur der Klerus, sondern auch Tempeldiener und Ordensmitglieder) erhalten den Namen der entsprechenden Gottheit als Kategorie. Ein nicht geweihter Ordenskrieger kommt somit zwar beispielsweise in die Kategorie Boron oder Rondra, aber nicht in Klerus!
 
*Bestimmte Bünde und Organisationen haben eigene weitere Kategorie. Dies sind zunächst die Orden (Golgariten, OZR, Schwerter-Orden, Bannstrahler, Draconiter, um hier nur einige zu nennen), die Ritterbünde (Pulethaner, Pfortenritter, Gemmenritter, Storchenbund) oder anderen wichtigen Gruppen (wie Staatsrat, Zedernkabinett, Freunde der Kurtzweyl und ggfs. auch nach den großen Familien wie Haus Hartsteen oder Haus Streitzig).
 
*Bestimmte Bünde und Organisationen haben eigene weitere Kategorie. Dies sind zunächst die Orden (Golgariten, OZR, Schwerter-Orden, Bannstrahler, Draconiter, um hier nur einige zu nennen), die Ritterbünde (Pulethaner, Pfortenritter, Gemmenritter, Storchenbund) oder anderen wichtigen Gruppen (wie Staatsrat, Zedernkabinett, Freunde der Kurtzweyl und ggfs. auch nach den großen Familien wie Haus Hartsteen oder Haus Streitzig).

Version vom 18. Februar 2010, 12:20 Uhr

Dies ist zunächst ein Vorschlag zu einer allgemeingültigen einheitlichen Kategorisierungsregelung, der auf der zugehörigen Diskussionsseite insbesondere von den Kanzlern und Admins, aber auch von allen anderen Interessierten zunächst kommentiert und abgewogen werden soll. Insofern erachte ich es als sinnvoll, wenn Änderungen auf dieser eigentlichen Seite erst nach entsprechender Diskussion und dann auch nur von den Kanzlern/Admins vorgenommen werden. -- Wappen Haus Streitzig Jung.svg CD/Uslenried   14:47, 14. Feb. 2010 (UTC)


Vorbemerkungen

Namespace

Generelles zum Namespace: Alle Seiten (und damit sind hier normale Wiki-Einträge, nicht aber Geschichten, Heroldartikel und Lieder [zu denen weitere Vorschläge folgen] gemeint) gehören in den Namespace, in dem sie entweder ihre geographische Lage haben (also alles, was irgendwie ein Ort ist, der letztlich feste und unveränderliche Koordinaten hat) oder aber ihren Hauptwirkungs bzw. Bezugspunkt haben (wie Personen oder Gegenstände). In den Hauptnamespace kommen nur Einträge von wirklich übergreifender Bedeutung (wie beispielsweise Rohaja von Gareth) sowie solche, die aus anderen Gründen nicht in einen der drei Provinznamespaces Garetien, Greifenfurt oder Perricum passen.

Kategoriename: Einzahl oder Mehrzahl?

Generell sollte eine Kategorie den Einzahl-Begriff verwenden, also Baronie, Stadt, Dorf... (Derzeit ist dies leider uneinheitlich; so ist Kategorie Baronie in der Einzahl, Güter hingegen Mehrzahl.

Warum das ganze?

Kategorien haben den Sinn, dem interessierten Leser auf der entsprechenden Kategorienseite einen schnellen Überblick zu verschaffen, was alles dazu gehört; sie bilden quasi eine Schnittmenge ab. Daneben erfolgen viele Abfragen (also dynamische Anzeigen innerhalb der Wiki) aufgrund eben der Kategorien.

Der Sortkey oder die Sortierfolge

Eine Kategorisierung schreibt sich folgt:

[[Kategorie:Kategoriename|Sortkey]]

Leerzeichen gibt es dabei lediglich im Kategorienamen, zuweilen auch als Beginn des Sortkeys. Faustregel für den Sortkey ist NameTyp; ist der Name der Kategorie mit dem Typ identisch, so kann der Typ beim Sortkey entfallen. Beispiele:

[[Kategorie:Gewässer|SerreFluss]] [[Kategorie:Fluss|Serre]]

Für Personen gilt als Sortkey grundsätzlich NachnameVorname ohne irgendwelche Zusätze wie von, dé, ä.H., zum Silberblick und ähnliches. aus Wulf von Streitzig j.H. zur Greifenklaue wird zum Beispiel schlicht [[Kategorie:Person|StreitzigWulf]]

Personen gleichen Sortkey-Namens können ggfs. über das Geburtsjahr weiter differenziert werden.


Vorstehendes ist sozusagen die Standardschlüsselung; für diverse Kategorien sind aber unten konkrete Abweichungen festgelegt, die Vorrang vor dem Grundsatz haben.


Ländereien

Vom Begriff Ländereien werden alle Einträge erfasst, die letztlich in irgendeiner Weise Verwaltungseinheiten sind.

nach Arten

  • Lehen ist die Oberkategorie einer jeden Länderei (deren Beibehaltung ich aus einem weiter unten dargelegten Grund befürworte) und die letzlich jede(!) Länderei erhält.
  • Lehenstyp ist der zweite Kategorisierungseintrag, wobei anstelle Lehenstyp natürlich die tatsächliche Art anzugeben ist. Selbige sind Grafschaft, Baronie (gilt für alle Lehen, die als Baronie in die Lehenskarte eingezeichnet sind, also auch für Pfalzgrafschaften wie Sertis oder Kronvogteien wie Halhof, nicht aber für Pfalzgrafschaften wie Gerbaldsberg oder Rudes Schild), Junkertum und Gut (ohne Unterscheidung durch Zusätze wie Edlen- oder Ritter-; Abgrenzung zu Ortschaften siehe unten).
    (Es sei einmal dahingestellt, ob wir die Lehenstypen Provinz, Königreich und Markgrafschaft benötigen; mehr dazu in der Diskussion.)
  • Ist ein Lehen eine Pfalzgrafschaft (also kaiserliches Land wie Sertis oder Gerbaldsberg) oder Kronvogtei (wie Serrinmoor oder Puleth), bekommt der Eintrag auch die entsprechende Kategorie - unabhängig davon, ob er auch die Kategorie Baronie hat oder nicht.

nach Lage

Jedes Lehen erhält weitere Kategorien nach seiner Lage, und zwar sämtliche zutreffenden aus folgender Reihe:

  • Grafschaftsname ist der Haupt-Kategoriesierungseintrag nach Lage des Lehens, wobei anstelle Grafschaftsname freilich je nach Lage durch Kaisermark Gareth, Markgrafschaft Greifenfurt (bzw. Perricum) oder aber Grafschaft Hartsteen (bzw. Waldstein, Reichsforst, Eslamsgrund, Schlund) zu verwenden ist.
  • Baroniename erhalten weiterhin alle Lehen, die eben eine solche sind (sprich: die Kategorie Baronie - siehe oben - haben) oder in einer solchen liegen; dies gilt auch für Kronvogteien und Pfalzgrafschaften, die selbst nicht die Kategorie Baronie haben. Baroniename steht hier als Synonym für die Nennung der Lande im Adelscalendarium, also beispielsweise Kaiserlich Raulsmark, Königlich Neerbusch, Gräflich Silz oder Baronie Tannwirk.
  • Kronvogteien und Pfalzgrafschaften, die nur Teil einer Baronie sind, erhalten außerdem eine eigene Kategorie nach ihrem Namen (Beispiel: Kronvogtei Puleth).
  • Alle Junkertümer erhalten zudem ihren eigenen Namen als weitere Kategorie, beispielsweise Junkertum Rossreut.
  • Güter im Lehenssinne erhalten analog der Baronien und Junkertümer ihren eigenen Namenskategorien (Gut Auweiler), wobei auch hier auf Zusätze verzichtet werden sollte.


Orte

nach Typ

Ortschaften

  • Alle Ortschaften kommen in die Kategorie Städte und Ortschaften (wobei man die ggfs. auf das Ortschaft als Sammelbegriff verkürzen könnte).
  • Des weiteren kommen alle Ortschaften in die Kategorie ihres Typs, nämlich Reichsstadt, Stadt, Markt oder Dorf und für Zwergensiedlungen ggfs. Binge.
  • Reichsstädte bekommen zudem eine eigene Kategorie nach ihrem Namen wie Reichsstadt Hirschfurt (weil sie de facto zwar in einer Baronieliegen, aber eigene Verwaltungseinheiten sind); Ausnahme: Gareth heißt schlicht Gareth.

Gebäude

  • Alle Burgen und Schlösser kommen in die gleichnamige Kategorie. Eine Kaiserliche Pfalz kommt außerdem in die Kategorie Kaiserpfalz, eine Königliche in die Kategorie Kronpfalz. Als Sortkey gilt NameTyp
    Beispiele für Burgen & Schlösser: GreifenklaueBurg, LilienmoorSchloss, SerrinmoorKronpfalz, PulethKaiserpfalz. Für die beiden Pfalzkategorien reicht hingegen der Name (beispielsweise Gerbaldsberg)
  • Klöster kommen in Kloster, Tempel in Tempel; Sortkey ist der NameTypGottheit, beispielsweise GansbachKlosterTravia. Hat der Tempel keinen Eigennamen, so wird stattdessen der Ortsname verwendet, beispielsweise AlrikshainTempelRahja
    Zusätzlich erhalten sie den Namen der Gottheit als Kategorie, beispielsweise Schweigende Wacht oder ohne Eigennamen EychgrasTempel. Ensprechend beschaffene Bauwerke wie die Löwenburgboder Kloster Krähenwacht kommen zudem auch in Burgen & Schlösser.
  • Vorschläge für weitere Gebäudetypen: Magierakademie (mit Zusatzkategorie weiß, grau, schwarz; siehe unten bei Person), Garnison (für alle sonstigen militärischen Gebäude inkl. Akademien), Gutshof (gedacht für die Amtssitze in den Lehen, wo die Herrscher keine Burg haben, insbesondere die Güter, die in der Regel ja nicht nur aus der Hofstelle bestehen) und Gebäude für alle übrigen Bauwerke, sie eben solchensind und nicht in eine der vorgenannten Gebaudekategorien passen.
    Darüber hinaus halte ich bei Bauwerken, die selbiges sind, die ausschließliche oder zusätzliche Kategorisierung Ruine für sinnvoll.

nach Lage

Für alle Arten von Orten gilt, das sie die gleichen Lagekategorien bekommen wie oben unter Lehen beschrieben.


Landschaftsmerkmale

nach Typ

  • Landschaftsmerkmale wären die Kategorien Gewässer mit den Subkategorien See, Fluß und Sumpf (macht Meer ggfs. auch Sinn?), Wald, Gebirge, Weg

nach Lage

Alle Arten von Landschaftsmerkmalen erhalten die gleichen Lagekategorien wie oben unter Lehen beschrieben; Vorraussetzung ist, dass sie in der genannten Länderei liegen, durch diese hindurchführen oder sie tangieren (wie es Grenzflüsse tun).

Personen

generelle Kategorien

  • Alle Personen (und das umfasst auch Persönlichkeiten wie Drachen und Tierkönige) kommen in die Kategorie Person.
  • Sie bekommen, wenn sie keine Menschen sind, eine weitere Kategorie nach ihrer Rasse, beispielsweise: Zwerg, Elf, Ork, Oger, Goblin, Troll, Drache, Tierkönig, Kobold, Fee, Zauberwesen (für sonstige nennenswerte Kreaturen wie z.b. Einhörner).
  • Gehören sie einer bestimmten ethnischen Menschengruppe an, werden sie auch danach kategorisiert: Nebachote, Ferkina, Trollzacker, Tulamide...

Adel

  • Weiterhin erfolgt einer Einordnung in Standeskategorien: Hochadel, Adel, Niederadel, Bürgerlich, Gesetzlos (wobei letztgenanntes auch kumulativ verwendet werden kann).


Zum Zweck der hierarchischen Sortierung gilt folgende Regel: Nach der Titelkategorie folgt ein Querstrich |, eine Leerstelle/Leertaste, dann die Ordnungszahl der Person, dann der Name der Person:

    • Hochadel: 0 - Kaiser, 1 - Markgraf, 2 - Markvogt, 3 - Graf, 4 - Graf (umstritten)
    • Adel: 1 - Pfalzgraf, 2 - Burggraf, 3 - Baron, 4 - Reichsvogt, 5 - Kronvogt
    • Niederadel: 1 - Junker, 2 - Ritter, 3 - Edler
Beispiel: [[Kategorie:Hochadel| 2RabenmundBarnhelm]]
Beispiel: [[Kategorie:Adel| 5EhrensteinHal]]
Beispiel: [[Kategorie:Niederadel| 5WirselReoRondriol]]
  • Für bestimmte Ränge gibt es weitere Kategorien: Kaiser, König, Burggraf, Markvogt, Markgraf, Graf, Pfalzgraf, Baron, Junker, Edler, Vogt (wobei ich bei den Vögten dazu tendiere, diese weiter zu splitten in Reichsvogt, Kronvogt, Landvogt und den einfachen Vogt auf Baronieebene zu beschränken).


Zum Zweck der hierarchischen Sortierung gilt folgende Regel: Nach der Titelkategorie folgt eine Leerstelle/Leertaste, dann die Ordnungszahl des Titels, dann der Name des Lehens:

    • Baron: 1
    • Vögte: 1 - Kaiserlich, 2 - Königlich, 3 - Gräflich, 4 - Barönlich, 5 - Stadtmeister (Reichsstadt), 6 - Stadtmeister, 7 - Burgvogt
    • Ritter: 1 - Reichsritter, 2 - Kronritter, 3 - von Grafen belehnt, 4 - von Baron belehnt, 5 - von Junker belehnt
    • Edler: 1 - Reichsedler, 2 - Kronedler, 3 - von Grafen belehnt (Landedler), 4 - von Baron belehnt, 5 - von Junker belehnt
Beispiel: [[Kategorie:Vogt| 2Halhof]]

Achtung: Sowohl beim Adelsstatus als auch bei den Adelsrängen wird lediglich nach dem höchsten Stand/Rang der Person kategorisiert!

Sonstige

  • Für bestimmte Berufsgruppen gibt es weitere Kategorien: Gelehrter, Barde, Magier (mit einer weiteren Kategorie weiß, grau oder schwarz), Hexe, Schelm, Scharlatan, Schamane, Druide (letztlich nach allen vom Regelwerk vorgesehen magische Professionen bis hin zum Magiedilettanten). Borbaradianer bekommen zusätzlich die gleichnamige Kategorie.
  • Eine Besonderheit gibt es bei den Götterdienern jedweder Art: Alle Priester (also alle, die spieltechnisch eben solche sind, was sich in der Regel durch die Sonderfertigkeiten Geweiht oder Akoluth ergibt) kommen in die Kategorie Klerus. Alle Götterdiener (also nicht nur der Klerus, sondern auch Tempeldiener und Ordensmitglieder) erhalten den Namen der entsprechenden Gottheit als Kategorie. Ein nicht geweihter Ordenskrieger kommt somit zwar beispielsweise in die Kategorie Boron oder Rondra, aber nicht in Klerus!
  • Bestimmte Bünde und Organisationen haben eigene weitere Kategorie. Dies sind zunächst die Orden (Golgariten, OZR, Schwerter-Orden, Bannstrahler, Draconiter, um hier nur einige zu nennen), die Ritterbünde (Pulethaner, Pfortenritter, Gemmenritter, Storchenbund) oder anderen wichtigen Gruppen (wie Staatsrat, Zedernkabinett, Freunde der Kurtzweyl und ggfs. auch nach den großen Familien wie Haus Hartsteen oder Haus Streitzig).

nach Hauptlebensort der Person

Eine jede Person hat normalerweise irgendeinen Heimatort - selbst dann, wenn sie reichsweit agiert. Dies wird ebenso gehandhabt wie die Lagekategorien für Ländereien und Ort; der Junker von Rossreut gehört alsi in die Lagekategorien Grafschaft Waldstein, Baronie Schwanenbruch, Junktertum Rossreut.


Kategoriezusatz " (historisch)"

Die Kategorien Person und Lehen existieren auch in einer Version mit dem Zusatz " (historisch)". Personen, die zur aktuellen Zeitlinie bereits verstorben sind bzw. Lehen, die nicht mehr oder nicht mehr unter diesem Namen bestehen, kommen anstelle der Kategorien Person bzw. Lehen in die entsprechende historische Kategorie. Ansonsten werden auch hier die übrigen vorgesehen Kategorien vergeben, zu denen sie gehör(t)en.


weitere Kategorien

Neben den vorgenannten Kategorien können zu jedem Eintrag natürlich weitere vergeben werden; es sollte jedoch darauf geachtet werden, ob diese wirklich nötig sind. Eine Kategorie Kneipen im Dorf Irgendwo ginge deutlich zu weit. Hier möge der gesunde Menschenverstand entscheiden.


Vorschlag: Automatische Kategorisierung

Es erscheint sinnvoll, die Hauptkategorien gleich durch die Verwendung bestimmter Vorlagen vorzunehmen und sie aus der Vorlage zu generieren. Dies hat die Vorteile, dass zum einen alle Kategorien auch vergeben werden und noch dazu auch die Sortkeys (Sortierfolgenamen) einem identischen Muster folgen. Es macht eben zum Beispiel wenig sinn, wenn die Baronien nach ihrer Lehensziffer gelistet werden, andere Ländereien aber nicht. Es erscheint sinnig, alle Sortkeys nach dem Muster NameTyp festzulegen, da man in einer Übersicht eher nach dem Namen sucht. Die Oberkategorie Lehen hingegen sollte nach Kennziffern sortiert werden, wobei dann da ich der Kategorie ja auch alle Lehen auftauchen würden und dann wie im Adelscalendarium dargestellt würden. Das die automatisch Kategorisierung funktioniert beweisst die noch recht neue Vorlage Lehen, die auf der eigentliche Seite etwas komisch aussieht (was Vorlagen ja an sich haben können), nicht aber in der Anwendung. Beispiel dafür dien die Seiten Junkertum Rallerquell, Junkertum Hasenwaldeck oder Baronie Uslenried. Achtung: Die Vorlagenfelder habe ich zwar noch nicht dokumentiert, zudem ist die Verwendung für die Kaisermark noch nicht korrekt implementiert; zunächst ist dies aber auch als Demo gedacht. Zudem könnten wir uns dann auf eine Vorlage für alle Lehen (zumindest ab Baroniegröße abwärts) beschränken, zumal die Vorlagen für Junkertümer und Güter zur Zeit auch Elemente enthalten, die eigentlich der Vorlage Dorf entstammen...

Ähnliche Automatiken könnte mann dann in die Vorlagen für Personen und Orte einbauen. Voraussetzung dafür ist aber, dass das nicht zu viel Serverlast erzeugt, was VolkoV mal kommentieren müßte.