Garetien:Kloster St. Ukurien: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Ort | {{Ort | ||
|Typ=Bauwerk | |||
|Art=Kloster | |||
|Unterart=Praios | |||
|Vasallenlehen von=Garetien:Klosterlande St. Ukurien | |Vasallenlehen von=Garetien:Klosterlande St. Ukurien | ||
|Kurzname=St. Ukurien | |Kurzname=St. Ukurien | ||
|Kurzbeschreibung= | |Kurzbeschreibung=Ehemaliges Ucuri-Kloster mit umliegendem Dorf in der [[Garetien:Baronie Nettersquell|Baronie Nettersquell]], als Praios-Kloster wiedererrichtet | ||
| | |Namen= | ||
|Einwohner=150 | |||
| | |||
|Obrigkeit= | |Obrigkeit= | ||
|Wappen= | |Lage= | ||
|Infrastruktur= | |||
|Pfalzen= | |||
|Burgen= | |||
|Wege= | |||
|Klöster= | |||
|BTempel= | |||
|Tempel= | |||
|Schreine= | |||
|Gasthäuser= | |||
|Akademien= | |||
|Gebäude= | |||
|Religion= | |||
|Handwerk= | |||
|Heilige= | |||
|Festtage= | |||
|Volksgruppen= | |||
|Ansichten= | |||
|Besonderheiten= | |||
|Garnisonen= | |||
|Kommandant= | |||
|Truppen= | |||
|Wappen=Wappen Praios-Kirche.svg | |||
|Wappentext=Wappen der Praios-Kirche | |||
|Wappenkrone= | |||
|Wappenkronenzier=Kronenzier Praios-Kirche Greifen.svg | |||
|Blasonierung= | |||
|Briefspiel= | |||
|Kennziffer=Gar-VI-07-5~1 | |Kennziffer=Gar-VI-07-5~1 | ||
|PositionX=67736 | |PositionX=67736 | ||
|PositionY=42595 | |PositionY=42595 | ||
|LODAnzeige=6 | |LODAnzeige=6 | ||
}} | }} | ||
Zeile 33: | Zeile 51: | ||
Altwerden ist in Sankt Ucurien nicht schwer. Die Felder geben genügend Nahrung her, um die Alten auch durch strenge Winter durchbringen zu können. Einzig an Unterhaltung scheint es zu fehlen. So hocken sie tagein tagaus vor ihren Behausungen auf den Bänken und unterhalten sich ausgiebig über die Durchreisenden von oder nach Erlenstamm, die – so scheint es – die einzige Abwechslung in das sonst gähnend langweilige Dorfleben bringen. «Dämm brännt s’Füdle!» wird beispielsweise ein Reiter geschimpft, der es wagt, im versammelten Trab durch das Dorf zu «hetzen». Gar bös beäugt werden Reiter, die sich erdreisten, durch das Dorf zu galoppieren. «Dä söll de Namelosi hole!», wettert es dann von den Bänken, begleitet von einem kräftigen Husten ob des eingeatmeten aufgewirbelten Staubs. | Altwerden ist in Sankt Ucurien nicht schwer. Die Felder geben genügend Nahrung her, um die Alten auch durch strenge Winter durchbringen zu können. Einzig an Unterhaltung scheint es zu fehlen. So hocken sie tagein tagaus vor ihren Behausungen auf den Bänken und unterhalten sich ausgiebig über die Durchreisenden von oder nach Erlenstamm, die – so scheint es – die einzige Abwechslung in das sonst gähnend langweilige Dorfleben bringen. «Dämm brännt s’Füdle!» wird beispielsweise ein Reiter geschimpft, der es wagt, im versammelten Trab durch das Dorf zu «hetzen». Gar bös beäugt werden Reiter, die sich erdreisten, durch das Dorf zu galoppieren. «Dä söll de Namelosi hole!», wettert es dann von den Bänken, begleitet von einem kräftigen Husten ob des eingeatmeten aufgewirbelten Staubs. | ||
==Das neue Kloster== | |||
In den 10 Jahren seit der Zerstörung lies Baron Rondradan das Kloster wieder größer und prächtiger aufbauen als zuvor, dazu nutzte er Zinsen auf an beide Hartsteener Kriegsparteien verliehende Gelder sowie Frondienste seiner Untertanen. Heute konnte er wieder viele Laien und darpatische Flüchtlinge im Kloster ansiedeln, von denen schon einige die Weihen des Götterfürsten erhalten haben. | |||
Die Laienbrüder Bernadus, Praiodan, Servantes, Norbes und Abt Garano starben allesamt beim Überfall auf das Kloster am 5. Travia 1028 BF. Dabei ging auch die wichtigste Reliquie, die in Gold gepanzerte rechte Hand des Heiligen Praioslob von Selem verloren. Bruder [[Garetien:Ucurius Theuer|Ucurius]] war von den alten Mönchen am längsten übrig. Äbtissin ist die junge Eslamsgrunder Praiosgeweihte [[Garetien:Sonnfrieda von Halmenwerth|Sonnfrieda]], die vom Baron bei der Neustiftung persönlich dafür ausgesucht wurde und mit goldenem Besen die alte Nachlässigkeit auskehrt. | |||
{{Meisterinformation | |||
|Text=Der Tempel ist durch die Selbsttötung von Ucurius Theuer im Namen des Namenlosen derzeit entweiht. | |||
}} | |||
{{ | {{Ort Automatik}} | ||
Aktuelle Version vom 6. September 2018, 07:00 Uhr
«Die von Russ geschwärzten Ruinen des ehemaligen Praios-Klosters, das später als Spittel für kranke, versehrte und gebrechliche Boten Ucuris diente, zeugen von der einstigen Wehrhaftigkeit des Gebäudes, in dem die Dorfbewohner vor drohender Gefahr Schutz suchten. Das Spittel verlor zunehmend an Aufmerksamkeit seitens der Oberen in Gareth und im schicksalhaften Jahr 1028 BF waren weder Geweihte oder Akoluthen noch Insassen anwesend, als unbekannte Mordbrenner das Gebäude anzündeten und zerstörten. Auch der Ucuri-Schrein fiel dem barbarischen Werk zum Opfer. Zerschlagen liegt er am Boden. Noch heute bleiben deren Identität und insbesondere deren Motiv für die frevelhafte Tat im Dunkeln. Ihre rot-schwarzen Wappenröcke liessen keine Rückschlüsse auf die Urheberschaft zu. Doch offenbar hatte es die mordlüsterne Schar eilig davonzukommen. Jedenfalls blieben grössere Plünderungen und Vergehen an der hiesigen Dorfbevölkerung aus. Nun scheint das Dorf wie eh und je seinem gewohnten Alltagstrott nachzugehen. Brav entrichten die Bewohner ihren Zehnten. Die Äcker sind fruchtbar, die Weiden saftig. Wahrlich scheint es, als ob Peraine ihre Hand schützend über den Landstrich gelegt hat.»
Reisebericht eines unbekannten Jüngers Aves’, 4. Ingerimm 1032 BF''
Die Leute in Sankt Ucurien scheinen vor allem eines zu haben: Zeit. Im Gegensatz zum geschäftigen Treiben in Praioslob oder in Nettersquell läuft hier alles in einem deutlich gemütlicheren Trott ab. «Numme nid gschprängt, aber gäng hü», lautet das geflügelte Schlunder Sprichwort, das für die Leute von Sankt Ucurien wie eine Faust aufs Auge zu passen scheint. Was aber nicht heissen soll, dass sie auf der faulen Haut liegen würden. Ganz im Gegenteil sind sie fleissige und brave Leute, die ihre Arbeit ernst nehmen und sehr exakt ausführen. Auffällig ist auch, dass die Häuser und die Strassen in einem tadellosen Zustand gehalten werden. Ordnung und Sauberkeit müssen schliesslich sein!
Altwerden ist in Sankt Ucurien nicht schwer. Die Felder geben genügend Nahrung her, um die Alten auch durch strenge Winter durchbringen zu können. Einzig an Unterhaltung scheint es zu fehlen. So hocken sie tagein tagaus vor ihren Behausungen auf den Bänken und unterhalten sich ausgiebig über die Durchreisenden von oder nach Erlenstamm, die – so scheint es – die einzige Abwechslung in das sonst gähnend langweilige Dorfleben bringen. «Dämm brännt s’Füdle!» wird beispielsweise ein Reiter geschimpft, der es wagt, im versammelten Trab durch das Dorf zu «hetzen». Gar bös beäugt werden Reiter, die sich erdreisten, durch das Dorf zu galoppieren. «Dä söll de Namelosi hole!», wettert es dann von den Bänken, begleitet von einem kräftigen Husten ob des eingeatmeten aufgewirbelten Staubs.
Das neue Kloster
In den 10 Jahren seit der Zerstörung lies Baron Rondradan das Kloster wieder größer und prächtiger aufbauen als zuvor, dazu nutzte er Zinsen auf an beide Hartsteener Kriegsparteien verliehende Gelder sowie Frondienste seiner Untertanen. Heute konnte er wieder viele Laien und darpatische Flüchtlinge im Kloster ansiedeln, von denen schon einige die Weihen des Götterfürsten erhalten haben.
Die Laienbrüder Bernadus, Praiodan, Servantes, Norbes und Abt Garano starben allesamt beim Überfall auf das Kloster am 5. Travia 1028 BF. Dabei ging auch die wichtigste Reliquie, die in Gold gepanzerte rechte Hand des Heiligen Praioslob von Selem verloren. Bruder Ucurius war von den alten Mönchen am längsten übrig. Äbtissin ist die junge Eslamsgrunder Praiosgeweihte Sonnfrieda, die vom Baron bei der Neustiftung persönlich dafür ausgesucht wurde und mit goldenem Besen die alte Nachlässigkeit auskehrt.
Der Tempel ist durch die Selbsttötung von Ucurius Theuer im Namen des Namenlosen derzeit entweiht.
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Klerus
Familie: Mitglied: |
Sonnfrieda von Halmenwerth (29. Pra 1010 BF) Äbtissin zu St. Ukurien (seit 1033 BF) |
Chronik
Briefspieltexte
1028 BF
Teil 1 Zeit: 5. Tra 1028 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
Teil 2 Zeit: 15. Tra 1028 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |