Garetien:Ruine Synnenhardt: Unterschied zwischen den Versionen
Steinfelde (D | B) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Automatikvorlage) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
[[Bild:DreiecksfestePriesterkaiser.gif|framed|right]] | [[Bild:DreiecksfestePriesterkaiser.gif|framed|right]] | ||
In der [[Garetien:Pfalzgrafschaft Reichsgau|Pfalzgrafschaft Reichsgau]] liegt südlich von der [[Garetien:Alte Silberstraße|Alten Silberstraße]] in der Nähe von [[Garetien: | In der [[Garetien:Pfalzgrafschaft Reichsgau|Pfalzgrafschaft Reichsgau]] liegt südlich von der [[Garetien:Alte Silberstraße|Alten Silberstraße]] in der Nähe von [[Garetien:Königsstadt Horeth|Horeth]] die Ruine der Wasserburg Synnenhardt. Die Anlage wurde 340 BF von [[Garetien:Praioslob von Selem|Praioslob von Selem]], dem Feldherren des ersten [[Priesterkaiser|Priesterkaisers]] Aldec II., errichtet. Über ein Dutzend ähnliche Festungen wurden zur Befestigung strategischer Punkte im Reich während der Regentschaft von Aldec II. errichtet. Auch wenn Synnenhardt zu einer der wenigen Anlagen gehört, von denen Rudimente blieben, so handelt es sich doch um einen bekannten Grundriss. | ||
Ein Teil des Dreiecks ist eine Bastion. An der Spitze dieser Bastion liegt ein massiver Bergfried. Der zentrale Raum ist die Halle eines Praios-Tempels. Linkerhand liegt eine Vorratskammer, rechterhand ein Arsenal. Die zwei Flanken bieten Platz für Ställe und Unterkünfte. Die Anlage verfügt in ausgebautem Zustand über vier Türme von denen das Umfeld und der Hof beschossen werden kann und zwei Plattformen für Katapulte oder Ballisten. Im Fall von Synnenhardt ist einer der Türme zerstört, eine Plattform ist eingestürzt, eine unzugänglich. Einige Mauern wurden von den Bewohnern Horeths abgetragen. Die Bastion wurde allerdings von Marodeuren ausgebessert und bietet Schutz. | Ein Teil des Dreiecks ist eine Bastion. An der Spitze dieser Bastion liegt ein massiver Bergfried. Der zentrale Raum ist die Halle eines Praios-Tempels. Linkerhand liegt eine Vorratskammer, rechterhand ein Arsenal. Die zwei Flanken bieten Platz für Ställe und Unterkünfte. Die Anlage verfügt in ausgebautem Zustand über vier Türme von denen das Umfeld und der Hof beschossen werden kann und zwei Plattformen für Katapulte oder Ballisten. Im Fall von Synnenhardt ist einer der Türme zerstört, eine Plattform ist eingestürzt, eine unzugänglich. Einige Mauern wurden von den Bewohnern Horeths abgetragen. Die Bastion wurde allerdings von Marodeuren ausgebessert und bietet Schutz. | ||
[[Bild:Synnenhardt1030BF.gif|center]] | [[Bild:Synnenhardt1030BF.gif|center]] | ||
{{ | {{Ort Automatik}} | ||
Aktuelle Version vom 4. Dezember 2018, 20:18 Uhr
Königreich Garetien
Grafschaft Hartsteen
Pfalzgrafschaft Reichsgau
Lande der Königsstadt Horeth
In der Pfalzgrafschaft Reichsgau liegt südlich von der Alten Silberstraße in der Nähe von Horeth die Ruine der Wasserburg Synnenhardt. Die Anlage wurde 340 BF von Praioslob von Selem, dem Feldherren des ersten Priesterkaisers Aldec II., errichtet. Über ein Dutzend ähnliche Festungen wurden zur Befestigung strategischer Punkte im Reich während der Regentschaft von Aldec II. errichtet. Auch wenn Synnenhardt zu einer der wenigen Anlagen gehört, von denen Rudimente blieben, so handelt es sich doch um einen bekannten Grundriss.
Ein Teil des Dreiecks ist eine Bastion. An der Spitze dieser Bastion liegt ein massiver Bergfried. Der zentrale Raum ist die Halle eines Praios-Tempels. Linkerhand liegt eine Vorratskammer, rechterhand ein Arsenal. Die zwei Flanken bieten Platz für Ställe und Unterkünfte. Die Anlage verfügt in ausgebautem Zustand über vier Türme von denen das Umfeld und der Hof beschossen werden kann und zwei Plattformen für Katapulte oder Ballisten. Im Fall von Synnenhardt ist einer der Türme zerstört, eine Plattform ist eingestürzt, eine unzugänglich. Einige Mauern wurden von den Bewohnern Horeths abgetragen. Die Bastion wurde allerdings von Marodeuren ausgebessert und bietet Schutz.
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Chronik
Briefspieltexte
1037 BF
Aldengrunder Absprachen Der Schallenberger und der Steinfelder tauschen sich über die Fragen des kommenden Grafenrates aus Zeit: 15. Hes 1037 BF / Autor(en): Steinfelde, Lichtbote |