Garetien:Politische Struktur in der Kaisermark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Seiten Attribute ergänzt)
VolkoV (D | B)
Zeile 90: Zeile 90:
 
Baroniegrenze:Ochsenblut(Ochsenblut)-Sighelmsmark(Aurenwald);6;14; -14837;30899; -15554;30620; -16590;30461; -17785;30620; -18901;30859; -19976;31178; -21171;31257; -22327;31257; -23363;31297; -24199;31138
 
Baroniegrenze:Ochsenblut(Ochsenblut)-Sighelmsmark(Aurenwald);6;14; -14837;30899; -15554;30620; -16590;30461; -17785;30620; -18901;30859; -19976;31178; -21171;31257; -22327;31257; -23363;31297; -24199;31138
 
Grenzzug:Ochsenblut-Sighelmsmark;14;14; Ochsenblut(Mückenhang)-Sighelmsmark(Wingertsheim); Ochsenblut(Mückenhang)-Sighelmsmark(Aurenwald); Ochsenblut(Ochsenblut)-Sighelmsmark(Aurenwald)
 
Grenzzug:Ochsenblut-Sighelmsmark;14;14; Ochsenblut(Mückenhang)-Sighelmsmark(Wingertsheim); Ochsenblut(Mückenhang)-Sighelmsmark(Aurenwald); Ochsenblut(Ochsenblut)-Sighelmsmark(Aurenwald)
 
GrafschaftsflaecheB:Garetien:Kaisermark Gareth!Kaisermark Gareth;4!5;4!5; Gareth_Hartsteen; Gareth_Schlund; Eslamsgrund_Gareth; Gareth_Reichsforst
 
  
 
BaronieflaecheB:Garetien:Kaiserlich Raulsmark!Kaiserlich Raulsmark;6!8;6!8; Ochsenblut-Raulsmark; Natzungen-Raulsmark; Feidewald-Raulsmark; Raulsmark-Retogau; Raulsmark-Vierok; Gerbaldsmark-Raulsmark 2; Gareth-Raulsmark; Gerbaldsmark-Raulsmark 1
 
BaronieflaecheB:Garetien:Kaiserlich Raulsmark!Kaiserlich Raulsmark;6!8;6!8; Ochsenblut-Raulsmark; Natzungen-Raulsmark; Feidewald-Raulsmark; Raulsmark-Retogau; Raulsmark-Vierok; Gerbaldsmark-Raulsmark 2; Gareth-Raulsmark; Gerbaldsmark-Raulsmark 1

Version vom 9. September 2012, 17:48 Uhr


Die Kaisermark Gareth besteht aus einem Kranz von Burggrafschaften rings um die Kaiserstadt Gareth, ergänzt um die Baronien Vierok und Retogau, wobei beide ehemalige Burggrafschaften sind - also Kaiserliche Ländereien von besonderer Bedeutung für den Thron.

Die Burggrafschaften . "Marken" - werden traditionell nach Kaisern benannt; in der Priesterkaiserzeit waren auch Heilige und Halbgötter nicht unüblich.