Garetien:Geismar von Gneppeldotz: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Vorlage Person editiert.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
|cat5= | |cat5= | ||
}} | }} | ||
Wegen der Langlebigkeit seines Vaters hat Geismar sein Erbe als Junker nie antreten können. Er galt zeit Lebens als suaertöpfischer Miesepeter, der unterdies unter seiner geringen Körpergröße litt. | |||
{{#set:Erstellt am=2012-01-27T21:29:28|Seitenersteller ist=Benutzer:BB}} | {{#set:Erstellt am=2012-01-27T21:29:28|Seitenersteller ist=Benutzer:BB}} |
Version vom 27. Januar 2012, 21:35 Uhr
Orden/Kirchen/Bünde
(keine)
Neueste Briefspieltexte:
(mit dieser Person gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
(mit dieser Person gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Stand und Lehen:
Stand:
Niederadel
Lehen:
Ritter auf Bogenbrück (1003 BF-1026 BF)
Daten:
Alter:
75 Jahre
Tsatag:
973 BF
Traviatag:
00
Familie:
Familie:
Kinder:
Thalacker Bardo (
29. Ing 997 BF-
Phe 1043 BF), Kedio Melcher (
10. Hes 1002 BF-
17. Pra 1043 BF), Falk Wahnfried (
8. Fir 1008 BF-
Phe 1043 BF) Thalacker Bardo von Gneppeldotz, Falk Wahnfried von Gneppeldotz und Kedio Melcher von Gneppeldotz
![Symbol Tsa-Kirche.svg](https://media.garetien.de/images/thumb/7/7d/Symbol_Tsa-Kirche.svg/20px-Symbol_Tsa-Kirche.svg.png)
![Symbol Boron-Kirche.svg](https://media.garetien.de/images/thumb/1/1f/Symbol_Boron-Kirche.svg/20px-Symbol_Boron-Kirche.svg.png)
![Symbol Tsa-Kirche.svg](https://media.garetien.de/images/thumb/7/7d/Symbol_Tsa-Kirche.svg/20px-Symbol_Tsa-Kirche.svg.png)
![Symbol Boron-Kirche.svg](https://media.garetien.de/images/thumb/1/1f/Symbol_Boron-Kirche.svg/20px-Symbol_Boron-Kirche.svg.png)
![Symbol Tsa-Kirche.svg](https://media.garetien.de/images/thumb/7/7d/Symbol_Tsa-Kirche.svg/20px-Symbol_Tsa-Kirche.svg.png)
![Symbol Boron-Kirche.svg](https://media.garetien.de/images/thumb/1/1f/Symbol_Boron-Kirche.svg/20px-Symbol_Boron-Kirche.svg.png)
Erscheinung:
Größe:
1,70
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Ritter auf Bogenbrück
Wegen der Langlebigkeit seines Vaters hat Geismar sein Erbe als Junker nie antreten können. Er galt zeit Lebens als suaertöpfischer Miesepeter, der unterdies unter seiner geringen Körpergröße litt.