Perricum:Junkertum Echternberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Jan (D | B)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 84: Zeile 84:
Im Gegensatz zu den übrigen Siedlungen wurde der Wehrbau auf einem Hügel errichtet und dies aus dem harten Fels der Region. Grau, fest und wuchtig nimmt sich der Bau aus, obschon er eigentlich nicht allzu groß ist. Die drei Hauptgebäude umfassende Anlage ist aus wuchtigem, dunklen Bruchstein errichtet und teilweise mit Mauern aus ebensolchem Stein verbunden. Der nahezu quadratische Grundriss hat eine Kantenlänge von knapp zwei dutzend Schritt. Die einzige echte Erweiterung der letzten Jahrhunderte fällt in die Zeit Rohals, des Weisen. Damals wurde dem Haupthaus und dem Gesindehaus über das bisherige zweite Geschoss ein drittes in Fachwerkbauweise hinzugefügt. Seither bieten die weißgekalkten Flächen einen weniger grimmigen Eindruck des Gebäudes.
Im Gegensatz zu den übrigen Siedlungen wurde der Wehrbau auf einem Hügel errichtet und dies aus dem harten Fels der Region. Grau, fest und wuchtig nimmt sich der Bau aus, obschon er eigentlich nicht allzu groß ist. Die drei Hauptgebäude umfassende Anlage ist aus wuchtigem, dunklen Bruchstein errichtet und teilweise mit Mauern aus ebensolchem Stein verbunden. Der nahezu quadratische Grundriss hat eine Kantenlänge von knapp zwei dutzend Schritt. Die einzige echte Erweiterung der letzten Jahrhunderte fällt in die Zeit Rohals, des Weisen. Damals wurde dem Haupthaus und dem Gesindehaus über das bisherige zweite Geschoss ein drittes in Fachwerkbauweise hinzugefügt. Seither bieten die weißgekalkten Flächen einen weniger grimmigen Eindruck des Gebäudes.


Einer ernsthaften Belagerung mit modernem Belagerungsgerät würde das Gut nicht trotzen können, dennoch schrecken die Ferkinas und über Gebühr ambitionistische Aranier bislang davor zurück, in Sichtweite des heutigen Stammsitzes der [[Perricum:Familie Lamashu|Lamashus]] Unternehmungen zu starten.  
Einer ernsthaften Belagerung mit modernem Belagerungsgerät würde das Gut nicht trotzen können, dennoch schrecken die Ferkinas und über Gebühr ambitionistische Aranier bislang davor zurück, in Sichtweite des traditionellen Stammsitzes der [[Perricum:Familie Lanzenruh|Lamashus]] Unternehmungen zu starten.  


Der Lehensname rührt, so will es die Legende, auch von der Bauweise der Anlage her. Die Bosperaner Okkupatoren sahen sich nicht nur mit den unbeugsamen Nebachoten sondern auch mit den räuberischen Ferkinas konfrontiert. Deshalb beschloss man einen „echten Berg“ auf dem Hügel zu errichten. Diese Namensgebung darf, schon allein mit Hinblick auf die Tatsache, dass Bosperano damals Reichssprache war, getrost als nette Anekdote gesehen werden. Richtig ist jedoch, dass mit dem Fall Bosperans einerseits eine Umverteilung der Lehen und auch teilweise eine Umbenennung einherging. Es kann also durchaus sein, dass dem „Reichskommisar für die Neuordnung der südlichen Lande“ durchaus der Satz vom „echten Berg“ auf dem Hügel entfuhr. Die Lamashus haben mit ihrem Eintritt für das spätere Raulsche Reich in der zweiten Dämonenschlacht ihr Lehen aufgrund eigener Verdienste zurück erhalten.
Der Lehensname rührt, so will es die Legende, auch von der Bauweise der Anlage her. Die Bosperaner Okkupatoren sahen sich nicht nur mit den unbeugsamen Nebachoten sondern auch mit den räuberischen Ferkinas konfrontiert. Deshalb beschloss man einen „echten Berg“ auf dem Hügel zu errichten. Diese Namensgebung darf, schon allein mit Hinblick auf die Tatsache, dass Bosperano damals Reichssprache war, getrost als nette Anekdote gesehen werden. Richtig ist jedoch, dass mit dem Fall Bosperans einerseits eine Umverteilung der Lehen und auch teilweise eine Umbenennung einherging. Es kann also durchaus sein, dass dem „Reichskommisar für die Neuordnung der südlichen Lande“ durchaus der Satz vom „echten Berg“ auf dem Hügel entfuhr. Die Lamashus haben mit ihrem Eintritt für das spätere Raulsche Reich in der zweiten Dämonenschlacht ihr Lehen aufgrund eigener Verdienste zurück erhalten.

Version vom 31. Dezember 2015, 15:24 Uhr


(keine Kurzbeschreibung vorhanden) Wappen Junkertum Echternberg.png

Hof.svg   Symbol Rahja-Kirche.svg   Wappen Baronie Weissbarun.svg   Wappen Junkertum Echternberg.png   Wappen Junkertum Lanzenruh.svg   Wappen Junkertum Barunseck.png   Wappen Junkertum Dreisteinen.svg   Wappen Junkertum Hordenberg.svg   Wappen Herrschaft Kollberg.svg   Wappen Herrschaft Keilgras.svg   Wappen Herrschaft Felskuppe.svg   

Politik:
Obrigkeit:
Herrschaftssitz:
Einwohner:
Vasallenlehen:
Landschaft:
Gewässer:
Infrastruktur:
Größte Ortschaften:
Bedeutende Burgen und Güter:
Briefspiel:
Ansprechpartner:
Kennziffer:
Per-I-03-1
Markt.svg   Wappen blanko.svg   


Das Junkertum Echternberg breitet sich entlang des Barun-Ulah, der geographisch-politischen Grenze zwischen Aranien und dem Raulschen Reich, in Form eines länglichen Streifens aus. Ein Streifen allerdings, der für einen geübten Reiter mit einem gearbeiteten Pferd sowohl von Firun zu Praios als auch von Efferd zu Rahja ohne Mühen in einem Tag durchquert werden kann. Wie die rahjawärts gelegenen Junkerntümer, gibt es auch um das echternbergische Lehnen territoriale Streitigkeiten mit dem aranischen Beyrounat Muchbad. Aus dieser Lage heraus ist Echternberg die Grenzprovinz innerhalb der Grenzbaronie Weißbarun. Zwar sind Scharmützel mit den aranischen Nachbarn nicht an der Tagesordnung, doch sind beide Seiten bestrebt, ihre Herrschaftsansprüche zu bekräftigen und zu behaupten. Zudem sind auch die entfernteren Ausläufer des Raschtulwalls nicht vor Übergriffen von Ferkinasippen gefeit, auch wenn diese außerordentlich selten vorkommen.

Die tulamidischen Wehrdörfer haben als vorherrschende Siedlungsform deshalb auch in der Region bis zum heutigen Tage überdauert, selbst wenn sie im Junkerntum selbst eher den Umfang größerer Höfe haben. Meist wohnen auf diese Weise zwei oder drei Sippen zusammen, selten einmal auch mehr. Die Gehöfte liegen verstreut in der Landschaft, selten verbindet mehr als ein Trampelpfad die einzelnen Höfe miteinander. Die einzige Ausnahme stellt eine etwas besser befestigte Piste dar, die von Grasfurten über das Gut Echternberg nach Rash Lamashu führt.

Weite Teile des Junkerntums sind von ausgedehnten Waldflächen, in erster Linie mit Pinien und Plantanen und Buchen, bestanden. Holzeinschlag findet meist nur statt, um den örtlichen Bedarf an Bau- und Brennholz zu decken, ist doch der Barun-Ulah kaum tief genug um das geschlagene Holz zu transportieren. Die Wälder werden von den Einwohnern deshalb vornehmlich genutzt um Vieh im Schatten weiden zu lassen und das Laub und die Früchte zur Mast einzusetzten. Bevorzugt werden Schafe und Ziehen gehalten. Schweine fanden bereits seit der mittelreichschen Besatzung Einzug, werden jedoch von den traditionsbewussten Nebachoten überwiegend abgelehnt und sind entsprechend selten zu sehen. Da reines Weideland knapp ist, sieht man Rinder noch seltener; Pferde werden lediglich um Gut Echternberg herum gehalten und dies fast ausschließlich zu militärischen Zwecken.

Hänge, die dem Wald bereits abgetrotzt wurden, sind meist aufwändig in Terassen umgestaltet worden, um zusätzliche Anbauflächen zu gewinnen. Das ansonsten sanft hügelige Land kann mit Pflug und Egge ansonsten gut bearbeitet werden. Wo möglich wird Weizen angebaut, bisweilen auch nur der genügsame Verwandte, der Roggen. Flächen, die für Getreide nicht taugen, werden meist als Streuobstwiesen genutzt. Hier finden sich vor allem entlang des Barun-Ulah Aprikosen- und Pfirsichbäume, während sonst unterschiedliche regionale Apfelsorten dominieren. Auch Olivenbäume sind mancherorts zu finden.

Um die Gehöfte herum ziehen die Bauern zumeist Tomaten, Paprika und Arangen. Manch Wehrmauer der Höfe wird sogar von Wein berankt, der sich in seiner Güte aber weder mit dem liebfelder noch mit dem almadanischen Tropfen messen kann.

Bei dem Segen den Mutter Peraine so reichlich über dieser Region ausgebracht hat, lässt es kaum Wunder, dass die sanfte Göttin fast in jeder menschlichen Ansiedlung einen Schrein hat. Der Umstand, dass der neue Junker eine Perainegeweihte überzeugen konnte sich in Echternberg niederzulassen, fand großen Zuspruch. Die Handwerkskunst erstreckt sich allerdings auf jene Dinge, die in den Sippendörfern oder den einzelnen Gehöften hergestellt werden können und dies oft nur für den Bedarf vor Ort, eventuell einmal eine Auftragsarbeit aus einem der benachbarten Siedlungsflecken. Überschüsse fallen in diesem Bereich, im Gegensatz zur Landwirtschaft, kaum an. Oftmals muss die Reise in den Marktflecken Rash Lamashu angetreten werden, da der örtliche Grobschmied oder die eigene Schneiderkunst zu kurz greift.

Eine Ausnahme in vielen Bereichen stellt das Gut Echternberg mit seinem dörflichen Anhang dar. Einerseits ist es nahezu die einzige Siedlung nach mittelreichischem Vorbild und zum anderen sind hier auch einige echte Handwerker zu finden, sowie der einzige Rondra-Tempel des Lehens. Im Gegensatz zu den übrigen Siedlungen wurde der Wehrbau auf einem Hügel errichtet und dies aus dem harten Fels der Region. Grau, fest und wuchtig nimmt sich der Bau aus, obschon er eigentlich nicht allzu groß ist. Die drei Hauptgebäude umfassende Anlage ist aus wuchtigem, dunklen Bruchstein errichtet und teilweise mit Mauern aus ebensolchem Stein verbunden. Der nahezu quadratische Grundriss hat eine Kantenlänge von knapp zwei dutzend Schritt. Die einzige echte Erweiterung der letzten Jahrhunderte fällt in die Zeit Rohals, des Weisen. Damals wurde dem Haupthaus und dem Gesindehaus über das bisherige zweite Geschoss ein drittes in Fachwerkbauweise hinzugefügt. Seither bieten die weißgekalkten Flächen einen weniger grimmigen Eindruck des Gebäudes.

Einer ernsthaften Belagerung mit modernem Belagerungsgerät würde das Gut nicht trotzen können, dennoch schrecken die Ferkinas und über Gebühr ambitionistische Aranier bislang davor zurück, in Sichtweite des traditionellen Stammsitzes der Lamashus Unternehmungen zu starten.

Der Lehensname rührt, so will es die Legende, auch von der Bauweise der Anlage her. Die Bosperaner Okkupatoren sahen sich nicht nur mit den unbeugsamen Nebachoten sondern auch mit den räuberischen Ferkinas konfrontiert. Deshalb beschloss man einen „echten Berg“ auf dem Hügel zu errichten. Diese Namensgebung darf, schon allein mit Hinblick auf die Tatsache, dass Bosperano damals Reichssprache war, getrost als nette Anekdote gesehen werden. Richtig ist jedoch, dass mit dem Fall Bosperans einerseits eine Umverteilung der Lehen und auch teilweise eine Umbenennung einherging. Es kann also durchaus sein, dass dem „Reichskommisar für die Neuordnung der südlichen Lande“ durchaus der Satz vom „echten Berg“ auf dem Hügel entfuhr. Die Lamashus haben mit ihrem Eintritt für das spätere Raulsche Reich in der zweiten Dämonenschlacht ihr Lehen aufgrund eigener Verdienste zurück erhalten.