Garetien:Politische Struktur in der Kaisermark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
VolkoV (D | B)
VolkoV (D | B)
K
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
Baroniegrenze:Gareth-Gerbaldsmark(Gerbaldsmärker Stadtadel);6;14; 13392;27418; 13392;28682; 12419;29655; 11058;30044; 9988;29752; 9404;28682; 9307;27710
 
Baroniegrenze:Gareth-Gerbaldsmark(Gerbaldsmärker Stadtadel);6;14; 13392;27418; 13392;28682; 12419;29655; 11058;30044; 9988;29752; 9404;28682; 9307;27710
Grenzzug:Gareth-Gerbaldsmark;14;14; Gareth-Gerbaldsmark(Gerbaldsmärker Stadtadel
+
Grenzzug:Gareth-Gerbaldsmark;14;14; Gareth-Gerbaldsmark(Gerbaldsmärker Stadtadel)
  
 
Baroniegrenze:Gareth-Raulsmark(Raulsmärker Stadtadel);6;14; 9112;27671; 9307;26893; 9599;26212; 10474;25920; 11447;25434; 12225;24947; 12711;25434; 13392;26406; 13392;27282
 
Baroniegrenze:Gareth-Raulsmark(Raulsmärker Stadtadel);6;14; 9112;27671; 9307;26893; 9599;26212; 10474;25920; 11447;25434; 12225;24947; 12711;25434; 13392;26406; 13392;27282
Zeile 71: Zeile 71:
  
 
Baroniegrenze:Gerbaldsmark(Gerbaldsmärker Stadtadel)-Raulsmark(Raulsmärker Stadtadel) 2;6;14; 13295;27282; 14559;27671; 15532;27768; 17185;28643; 18450;29130; 19325;29616; 20201;30102
 
Baroniegrenze:Gerbaldsmark(Gerbaldsmärker Stadtadel)-Raulsmark(Raulsmärker Stadtadel) 2;6;14; 13295;27282; 14559;27671; 15532;27768; 17185;28643; 18450;29130; 19325;29616; 20201;30102
 
 
Grenzzug:Gerbaldsmark-Raulsmark 2;14;14; Gerbaldsmark(Gerbaldsmärker Stadtadel)-Raulsmark(Raulsmärker Stadtadel) 2
 
Grenzzug:Gerbaldsmark-Raulsmark 2;14;14; Gerbaldsmark(Gerbaldsmärker Stadtadel)-Raulsmark(Raulsmärker Stadtadel) 2
  

Version vom 7. Januar 2011, 07:01 Uhr


Die Kaisermark Gareth besteht aus einem Kranz von Burggrafschaften rings um die Kaiserstadt Gareth, ergänzt um die Baronien Vierok und Retogau, wobei beide ehemalige Burggrafschaften sind - also Kaiserliche Ländereien von besonderer Bedeutung für den Thron.

Die Burggrafschaften . "Marken" - werden traditionell nach Kaisern benannt; in der Priesterkaiserzeit waren auch Heilige und Halbgötter nicht unüblich.