Garetien:Markt Hallklee: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{#set:Erstellt am=(.*)\|Seitenersteller ist=(.*)}}“ durch „“)
Bega (D | B)
(Vorlage „Ort“ bearbeitet.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Ort|Typ=Ortschaft
+
{{Ort
 +
|Typ=Ortschaft
 
|Art=Markt
 
|Art=Markt
 +
|Unterart=
 
|Vasallenlehen von=Garetien:Junkertum Garafansbrück
 
|Vasallenlehen von=Garetien:Junkertum Garafansbrück
 
|Kurzname=Hallklee
 
|Kurzname=Hallklee
 
|Kurzbeschreibung=Markt bei Gareth mit bedeutendem Praiostempel
 
|Kurzbeschreibung=Markt bei Gareth mit bedeutendem Praiostempel
 
|Namen=
 
|Namen=
|Windrose=
 
 
|Einwohner=800
 
|Einwohner=800
 
|Obrigkeit=
 
|Obrigkeit=
Zeile 32: Zeile 33:
 
|Wappen=
 
|Wappen=
 
|Wappentext=
 
|Wappentext=
|Symbol=
+
|Wappenkrone=
|Symboltext=
+
|Wappenkronenzier=
 +
|Blasonierung=
 
|Briefspiel=
 
|Briefspiel=
|Kennziffer=
+
|Kennziffer=Gar-I-06-2-A
 
|PositionX=24178
 
|PositionX=24178
 
|PositionY=36591
 
|PositionY=36591

Version vom 31. Mai 2016, 20:06 Uhr


Politik:
Obrigkeit:
Marktvogt Borro von Agur von Hallklee (seit Phe 1043 BF)
Einwohner:
800
Infrastruktur:
Tempel:
, Praios (Sankt-Owilmar-Gong) , Firun
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Markt bei Gareth mit bedeutendem Praiostempel
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gar-I-06-0-A
Hof.svg   



Der zur Nachbarschaft Gareths zählende Markt Hallklee liegt bereits in der Baronie Vierok.

Im örtlichen Praiostempel "St. Owilmar" hängt eine kleinere Version des Goldenen Gongs aus der Stadt des Lichts. Owilmar selbst hat die anderthalb Schritt durchmessende Scheibe als Entwurf gefertigt, bevor er sich an die Schaffung des Meisterwerkes machte. Über Jahrhunderte erdröhnte der Gong zu Hallklee jedesmal von selbst, wenn sein Gegenstück in Gareth geschlagen wurde. Seit der Schlacht in den Wolken und dem Einsturz des Tempels der Sonne ist diese wundersame Verbindung jedoch unterbrochen. Zwar ist der Große Gong in der Stadt des Lichts wieder in Benutzung, seit man die Trümmer der eingestürzten Kuppel aus der Tempelhalle geräumt hat. Der Gong zu Hallklee schweigt jedoch weiterhin.

Meisterinformationen (markieren zum Anzeigen):

Der Ort hieß ursprünglich Halklee, vermutlich nach dem ersten Bauern, der an dieser Stelle sein Gehöft errichtete. Die jetzt gebräuchliche Schreibweise kam erstmals etwa 600 BF auf.

Vorlage:Briefspieltexte