Garetien:Schloss Sylberhofen: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage „Ort“ bearbeitet.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
|LODAnzeige=6 | |LODAnzeige=6 | ||
}} | }} | ||
Das schöne Schloss ist seit dem verheerenden Brand 1043 BF nur noch eine Ruine. Der neue Junker mus sich der Frage stellen, ob er sich verschuldet, um das Schloss von seinen Grundmauern wieder aufzubauen, oder ob er sich eine andere Residenz errichten wird. | |||
[[Bild:Sylberhofen.JPG|framed|Schloss Sylberhofen]] | [[Bild:Sylberhofen.JPG|framed|Schloss Sylberhofen]] |
Version vom 25. September 2020, 10:26 Uhr
(aus diesem Ort gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Das schöne Schloss ist seit dem verheerenden Brand 1043 BF nur noch eine Ruine. Der neue Junker mus sich der Frage stellen, ob er sich verschuldet, um das Schloss von seinen Grundmauern wieder aufzubauen, oder ob er sich eine andere Residenz errichten wird.
Beschreibung aus alten Tagen
Das alte Schloss in der Sighelmsmark mit dem beeindruckenden Bergfried - der auch das einzig Burgenhafte dieses Schlosses darstellt - wurde jahrelang von dem reichen Kaufmann Salix Phextreu Burgherdal verwaltet, der es nach der so genannten "Schlacht in der Wolken" recht günstig aus dem Nachlass einer vollkommen ausgelöschten Junkerfamilie erwerben konnte. Salix' Hoffen und Sehnen bestand stets darin, wie der Adel leben zu können und als einer von Ihnen anerkannt zu werden - von jenen Rittern und Junkern Garetiens.
Darum ließ Burgherdals Schloss Sylberhofen prächtig herrichten (mit all dem schlechten Geschmack, der Neureichen zu Eigen ist, den sie sich aber leisten können). Immerhin ist der Wappensaal auf Sylberhofen ein gerühmter und schmucker Raum, in dem weiland viele rauschende Feste gefeiert wurden. Die Zeit der Ritterturniere von Sylberhofen schien hingegen eine Zeit vorbei zu sein, denn zwei Turniere Burgherdals waren eher ein Fiasko - echte Ritter mit Standesbewusstein kamen kaum dorthin, allenfalls Bürgerliche aus Gareth, die sich eine Rüstung gekauft haben und "Ritter spielen" wollten. Mit den Ritterspielen von 1935 BF änderte sich dies - nämlich durch die Rückkehr der Schlosserbin Antara, die anschließend den Kaufmann heiratete und zum Adelsstand verhalf.
Markant ist das Obergeschoss des Südostturmes, das nämlich rundum verglast ist, damit die Bewohnerin dieser luftigen und lichtduchtränkten Kammer - Antara von Sylberhofen - keine Raumangstattacke bekommt.
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Chronik
Per 1043 BF:
Beim "Sylberhofener Aschetanz" zerschlagen die Reichsforster kaum nennenswerten Widerstand an der wenige Wochen zuvor abgebrannten Ruine des Schlosses Sylberhofen.