Garetien:Markt Untergras: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorlage „Ort“ bearbeitet.) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|Klöster= | |Klöster= | ||
|BTempel= | |BTempel= | ||
|Tempel=Peraine, Tsa, Aves | |Tempel='''Peraine''', '''Tsa''', Aves | ||
|Schreine= | |Schreine= | ||
|Gasthäuser=Zum Eck, fröhliche Einkehr, bei Herdfried, Zwergenkeller, Zum Grauschwan | |Gasthäuser=Zum Eck, fröhliche Einkehr, bei Herdfried, Zwergenkeller, Zum Grauschwan | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
}} | }} | ||
Die Ortschaft Untergras liegt an einem Knotenpunkt inmitten der Grafschaft Reichsforst, und hat daher regionale Bedeutung gewonnen. Bei Untergras kreuzen sich die Straßen von [[Garetien:Stadt Hornbach|Hornbach]] ([[Garetien:Kaiserlich Randersburg|Kaiserlich Randersburg]]) nach [[Garetien:Stadt Rubreth|Rubreth]] in [[Garetien:Gräflich Rubreth|Gräflich Rubreth]] und die Straße von Byrkenweiler in der [[Garetien:Baronie Syrrenholt|Baronie Syrrenholt]] nach Waldfang in der [[Garetien:Baronie Waldfang|Baronie Waldfang]] | Die Ortschaft Untergras liegt an einem Knotenpunkt inmitten der Grafschaft Reichsforst, und hat daher regionale Bedeutung gewonnen. Bei Untergras kreuzen sich die Straßen von [[Garetien:Stadt Hornbach|Hornbach]] ([[Garetien:Kaiserlich Randersburg|Kaiserlich Randersburg]]) nach [[Garetien:Stadt Rubreth|Rubreth]] in [[Garetien:Gräflich Rubreth|Gräflich Rubreth]] und die Straße von Byrkenweiler in der [[Garetien:Baronie Syrrenholt|Baronie Syrrenholt]] nach Waldfang in der [[Garetien:Baronie Waldfang|Baronie Waldfang]]. | ||
Hier befindet sich seit 1033 BF eine Kaserne für Schützeneinheiten des [[Garetien:Reichsforster Grafenbann|Reichsforster Grafenbanns]]. | Hier befindet sich seit 1033 BF eine Kaserne für Schützeneinheiten des [[Garetien:Reichsforster Grafenbann|Reichsforster Grafenbanns]]. Der wohlhabende Markt untersteht den Junkern von Untergras und wird von diesen auch verwaltet. | ||
Das Gasthaus „Zum Grauschwan“ der Wirtin [[Garetien:Traviafrieda Gansgut|Traviafrieda Gansgut]] gilt als ordentliche Stube, in der Weitgereiste aufeinandertreffen können, um sich Geschichten zu erzählen, Neues aus der Gegend zu erfahren oder Aufträge einzuheimsen. | Das Gasthaus „Zum Grauschwan“ der Wirtin [[Garetien:Traviafrieda Gansgut|Traviafrieda Gansgut]] gilt als ordentliche Stube, in der Weitgereiste aufeinandertreffen können, um sich Geschichten zu erzählen, Neues aus der Gegend zu erfahren oder Aufträge einzuheimsen. | ||
{{Ort Automatik}} | {{Ort Automatik}} |
Aktuelle Version vom 24. Februar 2024, 16:32 Uhr
Die Ortschaft Untergras liegt an einem Knotenpunkt inmitten der Grafschaft Reichsforst, und hat daher regionale Bedeutung gewonnen. Bei Untergras kreuzen sich die Straßen von Hornbach (Kaiserlich Randersburg) nach Rubreth in Gräflich Rubreth und die Straße von Byrkenweiler in der Baronie Syrrenholt nach Waldfang in der Baronie Waldfang.
Hier befindet sich seit 1033 BF eine Kaserne für Schützeneinheiten des Reichsforster Grafenbanns. Der wohlhabende Markt untersteht den Junkern von Untergras und wird von diesen auch verwaltet.
Das Gasthaus „Zum Grauschwan“ der Wirtin Traviafrieda Gansgut gilt als ordentliche Stube, in der Weitgereiste aufeinandertreffen können, um sich Geschichten zu erzählen, Neues aus der Gegend zu erfahren oder Aufträge einzuheimsen.
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Niederadel
Familie:![]() |
Rudine von Dunkelfarn (![]() gehandikapte Ritterin, die nur noch mit dem Federkiel handiert Marktvögtin zu Untergras (seit Rah 1045 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Vordan von Hengefeldt (![]() |
![]() |
Klerus
Wappen:![]() Mitglied: ![]() |
Serina Schillerkraut (![]() angegaierte Tsa-Geweihte mit Erfahrungen aus den Schwarzen Landen |
Chronik
Mitte Hes 1043 BF:
Die Reichsforster Ritter vertreiben mit überlegenen Kräften in der "Schlacht bei Untergras" die Kaisermärker aus dem östlichen Rubreth und der Baronie Syrrenholt.
Rah 1045 BF:
Rudine von Dunkelfarn wird Marktvögtin zu Untergras.
Briefspieltexte
1027 BF
![]() |
Teil 4a Erlebnisse der jungen Junkerin Aidaloê von Gorsingen Zeit: 7. Rah 1027 BF zur mittäglichen Rahjastunde / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Teil 4b Erlebnisse der jungen Junkerin Aidaloê von Gorsingen Zeit: 7. Rah 1027 BF zur mittäglichen Praiosstunde / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Teil 5 Erlebnisse der jungen Junkerin Aidaloê von Gorsingen Zeit: 8. Rah 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
1035 BF
![]() |
Beratungen auf Burg Trollhammer Zeit: 15. Rah 1035 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |