Garetien:Braniborian Greifenschwinge: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Vorlage „Person“ bearbeitet.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person | {{Person | ||
|Langname= | |Langname= | ||
|Vornamen= | |||
|Namen=Bruder Praiobur | |Namen=Bruder Praiobur | ||
|Kurzbeschreibung=meisterlicher Prediger | |Kurzbeschreibung=meisterlicher Prediger | ||
Zeile 34: | Zeile 35: | ||
|Kann Sterben=ja | |Kann Sterben=ja | ||
|PWappen= | |PWappen= | ||
|Bild= | |Bild=Braniborian Greifenschwinge.jpg | ||
|Bildtext= | |Bildtext=Braniborian Greifenschwinge ([[:Kategorie:KI-Bilder Bega|KI-Bilder Bega]]) | ||
|Foto= | |Foto= | ||
|Fototext= | |Fototext= |
Aktuelle Version vom 18. Januar 2025, 11:58 Uhr
(keine)
1016 BF wurde ein Findelkind vor den Toren des Praios-Tempels von Weißenstein abgelegt. Die Geweihten nahmen sich dem Jungen an und nannten ihn Praiobur. Doch schon früh erkannte der spätere Novize, dass die erzkonservative Lehre des Weißensteiner Tempels nicht der Weg des jungen Braniborian sein sollte.
Nach seiner Weihe nannte er sich Braniborian Greifenschwinge und zog durch die Waldsteiner Lande und ließ sich schließlich mit einigen Getreuen in Klappechs nieder. Dort baute er in eigener Handarbeit und zusammen mit den Bewohnern einen Tempel zu Ehren Branibors, denn der junge Geweihte stellte die universelle Gerechtigkeit Praios in den Mittelpunkt seiner flammenden Predigten.
Kirchenpolitisch folgt Braniborian getreu seinem Weihenamen der Richtung der Braniborier und so herrscht eisiges Schweigen zwischen seinem Gottenhaus und seinem Heimattempel in Weißenstein
![]() ![]() ![]() Braniborian Greifenschwinge ![]() |
Chronik
8. Pra 1016 BF:
Geburt von Braniborian Greifenschwinge .
1038 BF:
Braniborian Greifenschwinge wird Custos Lumini vom Praios-Tempel Sankt Branibor.
Briefspieltexte
1043 BF
![]() |
Inger Kannenmacher So schließt sich ein Kapitel im ewigen Buch der Toten Zeit: 8. Fir 1043 BF / Autor(en): Bega |
1046 BF
![]() |
Walderia Sengerling & Ischtan Laikis Zwei Tote und noch viel mehr Fragen Zeit: 30. Rah 1046 BF / Autor(en): Bega |