Von Kron und Lehen

Aus GaretienWiki
Version vom 20. November 2006, 22:55 Uhr von BB (D | B)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Adel des Neuen Reiches

“Weil alles auf Deren seine Ordnung haben muß, wie die Zwölfgötter es wollten, und weil auch unter ihnen einer nur der Götterfürst ist, schufen sie unter den Menschen solche von Stand und solche, die ebendenselben Gehorsam und Respekt schulden, wie PRAios erhaben es befahl. Und darum setzten sie einen Horas über die Menschen.”

So schließt das Zwölfgötter-Edikt des Kaisers Silem-Horas 100 v. BF. (1093 v. H.), das ein für allemal alle anderen Götter neben den Zwölfen zu Götzen erklärte und zudem ein wichtiges Gesetz aus alten Tagen umschrieb: die Lex Imperia, mit der Kaiser Yarum-Horas im Jahre 444 v. BF (1437 v.H.) endlich schriftlich das Adels- und Lehenswesen an seinem Hofe regelte, und von da an den Hochadeligen ihren Platz zuwies und auch die Pflichten niederlegte, die Lehensträger und Lehensgeber verbinden; und auch wenn vielerorts bezweifelt wird, daß die Ursprünge der Hierarchie unter den Adeligen tatsächlich in diesen Zeiten, von denen uns kaum mehr als das Mythische überliefert ist, in eben dieser schriftlichen Form niedergeschrieben worden sein können, so gelten doch bis heute die Grundlagen dieses Lehensrechts. Denn nimmerdar könnte ein Aventurier anzweifeln, daß diese von den Göttern selbst kommen.

Doch hier soll nur von dem Adels des Mittelreiches berichtet werden, den Raul von Gareth, der Große, der Reichsgründer, in dem Monumentalwerk “Codex Raulis” auf seine neuen Füße stellte: Denn Kaiser Raul sah sowohl die Notwendigkeit, sich von den alten Traditionen im neuen Reich zu lösen, als auch das harte Gesetz, daß der Kaiser nicht bestehen kann ohne die Treue der Großen seines Reiches, der mächtigen Vasallen und Hintersassen, die allüberall Land und Leute hüten. Dies also setzte er fest und griff dabei weniger auf die althergebrachten Hierarchien Bosparans zurück, sondern schuf vielmehr neue mit Hilfe jener, die den Sieg der Garether zu erringen halfen, und von denen wir heute noch die Familien Eberstamm und Berg kennen.

So kann der Hesindegeweihte Siopan von Salmingen schreiben: “Der Adel regiert im Mittelreich und ist in jeder Beziehung die beherrschende Schicht. Doch gibt es unter ihnen Stufen und Ränge, die sich aus der Nähe zum Kaiser respektive der Nähe zum Volke, wohl aber auch aus der Nähe zur Capitale oder aus der Nähe zu den Grenzen des Reiches erklären lassen.”


Von der Hierarchie des Adels und ihrer Abkunft


(N. Gaul, F.W. Bartels, BB)