Greifenfurt:Shazar der Pflanzer

Aus GaretienWiki
Version vom 1. Januar 2011, 15:02 Uhr von BB (D | B)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:PersonNeu


In die Regierungszeit Madalieb von Wertlingens fällt 982 BF Retos Reichsgrundreform, in welcher die aus dem Illuminat hervorgegangene Landgrafschaft Greifenfurt in eine Markgrafschaft umgewandelt wurde. So übernahm ihr Sohn Shazar von Wertlingen im Jahr 1004 BF das Lehen.

999 BF erblickte sein Töchterlein Irmenella von Wertlingen das Licht der Welt.

Seine Treue zum Reich ließ ihn allerdings auf das falsche Pferd setzen. In der festen Überzeugung, dass nur ein starker Kaiser ein guter Kaiser sein kann, unterstützte Shazar Answin (d.ä.) von Rabemund und wurde deshalb auf dem Reichstag zu Gareth, am 27. HES 1014 BF, von allen Ämtern enthoben und in die Verbannung geschickt. Seine noch nicht volljährige Tochter, Irmenella von Wertlingen wurde zur Markgräfin ernannt.

Shazar indes verschwand im Dunkel der Geschichte, nicht ohne dass die Greifenfurter nicht genau wüssten, wohin ihr ehemaliger Markgraf verschwunden ist: Der streng perainegläubige Mann soll sich in die Schwarzen Lande aufgemacht haben, um vergangene Schulden abzutragen. Glaubt man den Gerüchten, dann will er dahin neues Leben bringen, wo die daimonischen Mächte dieses Sumu geraubt haben.

»Jeden Tach, sacht ma so, latscht der Kerl mit bloßen Füßen und unbedecktem Haupt, in der Hand ein Säckchen. Und wenn er dann ne gute Strecke Wegs hinter sich gebracht hat, so nach so nem Tach oder so, also abends, wa?, dann bückt er sich und steckt so hier und da ein paar Kirschkerne inne Erde. Einfach so. Und dann betet er zu der Herrin Peraine. Ganz lang. Und dann, wenn er die Nacht über geschlafen hat - also nich, dass dem da was passiert oder so. Nee, keine Frage. Da is die Göttin vor. - Also wenn er dann am nächsten Morgen aufwachen tut, dann sin da über Nacht lauter Bäume hochgewachsen. So richtig große mit Laub und Früchten und allem. Und das egal, welchet Wetter et is, da, wo der lang geht.

Und dann dankt er noch mal der Göttin und frühstückt. Und isst nur Kirschen und trinkt Wasser. Und die Kerne, von die Kirschen, jetzt rat ma, wo der die hintut. Jenau. In sein Sack. Und damit geht der dann wieder los. Und so geht das jeden Tach weiter.«
—Erzählung eines Märker Bauern

Ob dies tatsächlich der Wahrheit entspricht, sei dahingestellt. Aber es mehren sich Berichte aus den Schwarzen Landen, nach denen Menschen, die in bedrohlichen Situationen oder kurz vor dem Verhungern waren, mitten in den unwirtlichsten Gebieten plötzlich auf kleine Obsthaine stießen, die offensichtlich unter dem Schutz der Drei Barmherzigen Schwestern standen.