Garetien:Alissa von Rathsamshausen-Zweifelfels

Aus GaretienWiki
Version vom 13. Februar 2013, 09:49 Uhr von Bega (D | B)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Häuser/Familien

Wappen Familie Rathsamshausen.svg   

Lehen/Ämter

(keine)

Orden/Kirchen/Bünde

Wappen Loewengarde.svg   

Neueste Briefspieltexte:
Stand und Lehen:
Stand:
Niederadel
Lehen:
Edle von Schlundgau
Militärische Ränge:
Hauptfrau der Löwengarde
Daten:
Alter:
45 Jahre
Tsatag:
17. Eff 1002 BF
Geburtshoroskop:
Ucuri, Ucuri, Kor, Delfin
Familie:
Geschwister:
Akward Phexidan (Symbol Tsa-Kirche.svg990 BF-Symbol Boron-Kirche.svg1017 BF), Marnion Praiodan (Symbol Tsa-Kirche.svg21. Tra 994 BF), Rondirai (Symbol Tsa-Kirche.svg16. Rah 999 BF), Belgunde (Symbol Tsa-Kirche.svg19. Ing 1000 BF), Alissa (Symbol Tsa-Kirche.svg17. Eff 1002 BF)
Kinder:
Gisborn (Symbol Tsa-Kirche.svg12. Pra 1022 BF), Adalinde (Symbol Tsa-Kirche.svg2. Ron 1023 BF), Gisla (Symbol Tsa-Kirche.svg6. Fir 1026 BF), Howarth (Symbol Tsa-Kirche.svg28. Pra 1028 BF)
Ehegatte(n):
Ausbildung:
Ehemalige Knappen:
Erscheinung:
Augen:
grün
Haare:
mittelblond
Größe:
1.78
Gewicht:
74
Hintergründe:
Charakter:
loyal, gehorsam, pflichtbewusst
Kurzbeschreibung:
loyale Befehlsempfängerin in der kaiserlichen Armee
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt


Alissa ist die jüngste Tochter des Schlundgauer Pfalzgrafen Aldemar von Rathsamshausen und wurde zur ritterlichen Ausbildung nach Waldstein geschickt, wo sich Baron Denkhart von Zweifelfels ihrer annahm. Nach ihrem Ritterschlag wurde sie mit dem Vetter des Barons Leomir von Zweifelfels verheiratet, dem sie pflichtbewusst nach Elenvina folgte. Ebenso stoisch folgte sie ihrem Gemahl wieder nach Waldstein. Nach der Geburt ihrer vier Kinder trat Alissa in die Löwengarde eine und machte dort aufgrund ihres Pflichtbewusstseins, ihrer Loyalität und ihrem Gehorsam schnell Karriere. Heuer kommandiert sie eines der Banner der kaiserlichen Elitegarde und sieht daher ihren Gemahl nur noch selten. Ein Umstand, den sie ebenso stoisch erträgt.

Vorlage:Briefspieltexte