Garetien:Stadt Rallerspfort

Aus GaretienWiki
Version vom 15. Februar 2014, 17:22 Uhr von FKC (D | B)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Politik:
Obrigkeit:
Bürgermeister
Einwohner:
800
Militär:
Truppen:
30 Bewaffnete des Barons von Rallerspfort
Infrastruktur:
Bedeutende Burgen und Güter:
Tempel:
, Peraine, Praios, Firun (kleine, aber wilde Parkanlage)
Gasthäuser:
"Zum Winterkönig" (Q7/P8/S20); "Rotes Horn"(Q5/P4); "Pochudas Theke"(Q2/P4/S8)
Besondere Gebäude:
Burg Rallerfels (außerhalb der Stadt gelegene Fluchtburg), Stadtmauer (3 Tore: Uslenrieder Tor gen Nordwest, Waldtor gen Südwest, Hartsteener Tor gen Ost)
Kultur:
Handwerk:
starke Sattler-, Bogner- und Holzarbeiterzünfte, schwache Steinmetz- und Baumeisterzunft
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
Beschaulicher Hauptort und Sitz des Barons der gleichnamigen Baronie
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gar-IV-04(Heg)
Burg.svg   Gebaeude.svg   



Das Stadtzentrum

Der kleine Markt

Der Kleine Markt erhielt seinen Namen nicht shcon bei der Gründung der Stadt. Er geht auf die Idee zurück neue Marktfläche im Stadtinnern zu schaffen, den Kleinen Markt mit dieser zu verbinden und den entstandenen Platz Großen Markt zu nennen. Dieser Plan wurde nie umgesetzt, stattdessen hat man nun zwei Markttage in der Woche mit Erzeugnissen unterschiedlicher Gewerbe.

Der Luringer Weg

Als Luringer Weg wird der nördliche Abschnitt der Straße zwischen Uslenrieder Tor und Waldtor bezeichnet, an welcher die reichen Familien ihre Stadthäuser errichten ließen. Hier befindet sich auch der Amtssitz der Bürgermeister von Rallerspfort, welcher an das Amt gebunden ist und Burg Rallerfels als Amtssitz ersetzte (siehe Burg Rallerfels.

Die Tempel

Der Peraine-Tempel

Am Kleinen Markt gelegen, liegt der wichtigste Tempel der gesamten Baronie: Der Olchob Ackerreych-Tempel. Benannt ist er nach einem Großbauern, welcher während der Priesterkaiserzeit den horrenden Abgaben trotzte und Saatgut zurückbehielt und die Landwirtschaft in Rallerspfort rettete. Er wurde als Strafe zwar zu Tode gepeitscht und das Saatgut nie gefunden, doch im folgenden Frühjahr sprießte das Korn goldener denn je auf den Feldern.

Der Tempel ist Zentrum des Peraine-Glaubens in Rallerspfort und jedes Jahr zum Saatfest versammeln sich hunderte Menschen der Region auf dem Kleinen Markt. um an der Zeremonie teilzunehemn, die von einer großen Prozession vor die Tore der Stadt gekrönt wird. Dank der großen Anzahl an Bauern in der ertragreichen Region, hat der Tempel keine Geldnöte und erfreut sich großer Beliebtheit, dank prächtiger Feste und reichlich entgegengebrachter Unterstützung an alle Bevölkerungsschichten.

Der Firun-Tempel

Der Firun-Tempel, wenn man ihn überhaupt so nennen kann, liegt inmitten einer sich selbst überlassenen, wilden Parkanlage. Der Tempel selbst ist nicht mehr als ein großer Pavillon aus ineinander verflochtenen Ästen, einigen Verzierungen und einem schlichten Steinquader, welcher als Altar dient. Den örtlichen Firun-Geweihten trifft man nur sehr selten an, zieht er doch die Natur der Stadt bei weitem vor.

Insgesamt wird der Tempel in der Regel gemeiden, herrscht in ihm doch eine drückende Stille und Kälte, die so gar nicht zur beschaulichen Stadt Rallerspfort passen will, dennoch sind sich alle einig, dass es gut sei einen solchen Tempel zu besitzen, liegt der Reichsforst doch nicht fern und bloß ein harter Winter fehlt, um den Reichtum der Region in Frage zu stellen.

Der Praios-Tempel

Die Gaststätten

"Rotes Horn"

In einer Gasse zwischen Uslenrieder Tor und kleinem Markt liegt im Schatten einer alten Rotbuche das Gasthaus "Rotes Horn", das recht günstig ist und mit gutem Essen aufwartet. Wirt Hernobert Hintzkerber ist für sein Pilzragout berühmt und ein alter Veteran, der nur noch ein Auge hat, hinkt und mit Narben übersät ist. Meisterinformation

"Zum Winterkönig"

"Pochudas Theke"

Vor den Toren

Der Stadtrat

  • Torm Ackerreych
  • folgt
  • folgt
  • folgt
  • folgt
  • folgt



Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Burg.svg Burgen und Schlösser

Rallerfels - Burg oberhalb der Stadt Rallerspfort (60 Einwohner)

Karte des Lehens


Bedeutende Personen

Klerus

Familie:
Wappen Herrschaft Arkenaue.svg
Mitglied:
Symbol Praios-Kirche.svg
Praiowin von Arkenaue (Symbol Tsa-Kirche.svg29. Ron 987 BF)
strenger Praiosgeweihter mit provinziellem Zuschnitt
Wappen:
Symbol Peraine-Kirche.svg
Mitglied:
Symbol Peraine-Kirche.svg
Titina Kupferich (Symbol Tsa-Kirche.svg24. Phe 1012 BF)
beliebte Geweihte mit dem Drang zu Veränderungen

Chronik

Wappen Familie Rallerspfort.svg Pra 1034 BF:
Ludilla Holwern wird Bürgermeisterin der Stadt Rallerspfort.

Kalendarium

Wappen Kennziffer Lehen Einwohner Lehensherr Benutzer Ebene
Wappen Familie Rallerspfort.svg Gar-IV-04(Heg) Stadt Rallerspfort 800 Stadt.svg
Wappen Familie Rallerspfort.svg Gar-IV-04(Heg)(Heg) Burg Rallerfels 60 Burg.svg
Wappen blanko.svg Gar-IV-04(Heg)(Heg) Das Gasthaus "Rotes Horn" und sein Wirt 0 Gebaeude.svg

Raulskrone.svg Kaiserliches Lehen Debrekskrone.svg Lehen des Provinzherrn Grafenkrone.svg Gräfliches Lehen Baronskrone.svg Freiherrliches Lehen Junkerskrone.svg Lehen eines Junkers Edlenkrone.svg Lehen eines Edlen Kirchenkrone.svg Kirchliches Lehen Hof.svg Hof

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige

1037 BF

Wappen Familie Test 2.svg Der Baron aus den Schatten

Zeit: 1. Pra 1037 BF / Autor(en): FKC
Wappen Familie Test 2.svg Ein Schwert ohne Heft

Zeit: 5. Pra 1037 BF / Autor(en): FKC
Wappen Familie Test 2.svg Brief an den Vater I

Zeit: 28. Pra 1037 BF / Autor(en): FKC
Wappen Familie Test 2.svg Ein ereignisreicher Tag

Zeit: 10. Ron 1037 BF / Autor(en): FKC
Wappen Familie Rallerspfort.svg Neuigkeiten aus Rallerspfort und Umgebung I

Zeit: 20. Eff 1037 BF / Autor(en): FKC
Wappen Familie Test 2.svg Zurück in der Heimat

Zeit: 29. Eff 1037 BF zur mittäglichen Praiosstunde / Autor(en): FKC
Wappen Familie Test 2.svg Unter vier Augen

Zeit: 29. Eff 1037 BF zur abendlichen Firunstunde / Autor(en): FKC
Wappen Familie Test 2.svg Die Aussaat

Zeit: 1. Tra 1037 BF / Autor(en): FKC
Wappen Familie Test 2.svg Die Reife

Zeit: 1. Tra 1037 BF in der Nacht / Autor(en): FKC
Wappen Familie Test 2.svg Die Ernte

Zeit: 2. Tra 1037 BF / Autor(en): FKC
Wappen Familie Lichtenhayn.svg Ein Krüppel am Wegesrand
Lindegard hat eine interessante Begegnung und kommt auf eine neue Idee.
Zeit: 4. Bor 1037 BF / Autor(en): Neli

1043 BF

Wappen Familie Rallerspfort.svg Nur ein Unfall
Der Wirt des "Roten Horns" kann vom Unfall überzeugen, aber der Strafe nicht entkommen.
Zeit: 1. Hes 1043 BF / Autor(en): BB

1045 BF

Wappen Baronie Rallerspfort.svg Nur ein kurzer Besuch
Salix von Hardenstatt macht einen Zwischenstopp in Rallerspfort
Zeit: 12. Fir 1045 BF / Autor(en): Vlad

1046 BF

Wappen Kaisermark Gareth.svg Aufbruch nach Silz
Die Samen, samt Gruppe, machen sich auf den Weg nach Silz
Zeit: Pra 1046 BF / Autor(en): Jan, Bega, Vairningen, Vlad
Wappen Familie Rallerspfort.svg Nachwehen
Ludilla Holwern macht eine fatale Entdeckung
Zeit: 12. Phe 1046 BF zur nächtlichen Rahjastunde / Autor(en):