Garetien:Kloster Sankt Berathraban
Im Kloster Sankt Berathraban liegen die Gebeine des Heiligen, nachdem diese auf dubiose Weise von Lüdegast von Quintian-Quandt erworben werden konnten. Damit ist Berathraban in sein caldaische Heimat zurückgekehrt, wo er in der Zeit der Magierkriege als unermüdlicher Bestatter wirkte.
Mit den Gebeinen kamen auch die Pilger, was vor allem den älteren Mönchen ein Dorn im Auge war, ist doch die Ruhe des am Hang gelegenen kleinen Klosters erheblich gestört worden. Die meisten, wie auch der Abt Boronidan Friedherz haben ein Schweigegelübde geleistet, dass sie nur zu Ehren Borons brechen dürfen.
Unter dem Kloster befindet sich 'Ghurfat La-Shay' - die Kammer des Nichts, ein Erbe aus uralten Zeiten, die von Mitgliedern der Boron-Kirche und angeschlossener Orden für Meditationen benutzt wird. Laien wird der Aufenthalt darin verwehrt, da der ungeschulte Geist die Stille nicht ertragen kann.
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Niederadel
Familie:![]() |
Maline von Zierental (![]() |
Klerus
Belea Tasugold (![]() wortkage Sprecherin des Klosters Sankt Berathraban. |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Ägar von Eychgras (![]() viel zu lebhafter und wissbegieriger Boron-geweihter, der gerne reisen würde |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Chadidscha von Zierental (![]() traurige, in sich gekehrte Junggeweihte |
Chronik
Briefspieltexte
1036 BF
![]() |
Die Rache ist versiegt Bruder Hagen von Despiona findet am Ende seiner Sühnequesten Ruhe von seiner Rache Zeit: 15. Hes 1036 BF / Autor(en): VolkoV |
1041 BF
![]() |
Dämonen Ein Golgarit sucht Ruhe vor den Dämonen der Warunkei Zeit: Herbst 1041 BF / Autor(en): VolkoV |
1046 BF
![]() |
Des Pfalzgrafen neue Ideen Der Pfalzgraf des Schlundgau hat neue Ideen. Zeit: 30. Pra 1046 BF / Autor(en): Jan, Perainsgarten, Vlad |