Garetien:Anselm von Gnisterholm
Allgemeines
Ritter Anselm will in keiner Beziehung so recht zu seinen Brüdern passen. Sein älterer Bruder Halwart sagt von Anselm, er sei der erste Gnisterholmer, der "etwas im Kopf" habe. Tatsächlich hat Ritter Anselm vor allem das eigene Wohl und das seiner Familie im Kopf.
In der Natterndorner Fehde hat man sich aus Traditionsbewusstsein aber mit mangelnder Begeisterung auf die Seite Luidors geschlagen. Sollte das Blatt sich deutlich zugunsten Geismars wenden, ist die Loyalität der Gnisterholmer keinen Heller mehr wert. Anselm will vor allem eines: In Ruhe gelassen werden. Griesgrämig und verschlossen hält er sich auf Finsterstein verschanzt. Bloß die Eberhatz oder ein Turnier vermögen sein Gemüt aufzuhellen. Seine Jagdhunde schätzt Anselm höher als sein Weib, zumal dieses ihn beständig an sein völliges Versagen bei der Ausübung ehelicher Pflichten erinnert.
Wer sich ihm entgegenstellt wird früher oder später Anselms widerwärtigste Seite kennenlernen: Seinen kalten Rachedurst. Und der Gnisterholmer ist nicht zimperlich in der Wahl seiner Mittel - kaum jemand ist unerreichbar für Dolch - und Schwertklingen. Wenn es nötig ist, kennt Anselms Skrupellosigkeit keine Grenzen. Selbst der nicht gerade zartbesaitete Halwart schreckt dann manches Mal zurück.
Äußerlichkeiten
Hager und hochgewachsen, dabei wohlgestalt und anziehend - Anselm ist das Spiegelbild seines Bruders Halwart wie es ohne Völlerei und Müßiggang hätte aussehen können. Das dunkle Haar fällt Anselm strähnig ins Gesicht, was den kalten, starren Blick seiner Augen mildert.
Anselm trägt Schwert und Dolch allzeit an der Seite und es wird gemunkelt, dass sogar unter seinem Kissen ein Stilett verborgen sei. Wenn er Burg Finsterstein verlässt, dann nur in Begleitung seiner Brüder oder mit einem Gefolge von Knappen und Waffenknechten.
Familienbande
Obwohl der Zweitgeborene, hat Anselm sich früh den Vorrang in der Familie erkämpft. Halwart hat seinem gewieften Bruder diesen Platz nur allzugerne überlassen und Volkhardt, der Jüngste wurde ohnehin nicht gefragt. Anselms Gemüt ist so kalt, wie Finsterstein zugig ist und die Gnisterholmer respektieren das.
Luithold von Gnisterholm 938 BF 990 BF |
|||||||||||||||
(1 Geschwister) | Gneisgold von Gnisterholm 970 BF 1024 BF |
||||||||||||||
Anselm von Gnisterholm 19. Eff 997 BF |
(4 Geschwister) |
Chronik
19. Eff 997 BF:
Geburt von Anselm von Gnisterholm .
1024 BF:
Anselm von Gnisterholm wird Junker auf Finsterstein.
4. Bor 1032 BF:
Anselm von Gnisterholm verhindert die Verlobung zwischen Isora von Mersingen und Geismar II. von Quintian-Quandt, indem er die Braut entführt. Beider anschließenden Belagerung seines Versteckes wird die Braut schwer verletzt und gebärunfähig. Graf Geismar löst daraufhin die Verlobung auf.
Briefspieltexte
1031 BF
Eine wohlfeile Braut Zeit: 25. Tra 1031 BF / Autor(en): Hartsteen |
1032 BF
Eine wohlfeile Braut Zeit: 30. Tra 1032 BF / Autor(en): Hartsteen |
Heiliger Eid Zeit: 10. Tra 1033 BF / Autor(en): Corvinius |
Krähenfutter Graf Luidor empfängt den Gnisterholmer und maßregelt ihn nach allen Regeln von Travias Kunst Zeit: 15. Tra 1033 BF / Autor(en): Hartsteen |