Garetien:Arlin Turjeleff von Riva

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


pflichtbewußter Hofmagus des Barons zu HirschfurtenArlin Turjeleff von Riva.jpg

Häuser/Familien

(keine)

Lehen/Ämter

(keine)

Orden/Kirchen/Bünde

Symbol Graue Gilde.svg   Wappen Haus Hirschfurten.svg   

Namen und Anrede:
Voller Name:
Arlin Turjeleff von Riva
Titulatur:
Wohlgelehrter Herr
Stand und Lehen:
Stand:
Magus
Magische Ränge:
Adeptus Maior von der Großen Grauen Gilde des Geistes, Magier der Grauen Gilde
Sonstiges:
magischer Leibwächter
Ämter und Würden:
Daten:
Alter:
45 Jahre
Tsatag:
14. Hes 1002 BF
Geburtshoroskop:
Marbo, Simia, Kor, Schlange
Ausbildung:
War Schüler bei:
Stoerrebrandt-Kolleg zu Riva
Erscheinung:
Erscheinungsbild:
typischer Rivaner Magier
Augen:
blau
Haare:
braun
Größe:
185
Gewicht:
80
Herausragende Werte:
Eigenschaften:
KL, IN
Hintergründe:
Charakter:
rechtschaffen, loyal, aufgeschlossen
Verwendung im Spiel:
Dient Nimmgalf als magischer Schutz und Ansprechpartner für übernatürliche Phänomene
Kurzbeschreibung:
pflichtbewußter Hofmagus des Barons zu Hirschfurten
Beziehungen:
gering
Finanzkraft:
gering
Schwächen:
Vorliebe für Ofenkäse
Briefspiel:


Symbol Graue Gilde.svgArlin Turjeleff von Riva.jpgSymbol Graue Gilde.svg
Arlin Turjeleff von Riva
Symbol Tsa-Kirche.svg14. Hes 1002 BF

Chronik

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige

1036 BF

Wappen Haus Hirschfurten.svg Ein neuer Bewohner auf Trollhammer

Zeit: 20. Pra 1036 BF zur abendlichen Phexstunde / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten

1037 BF

Wappen Haus Hirschfurten.svg Walpurgensbotschaft

Zeit: 19. Pra 1037 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten

1043 BF

Wappen Baronie Hirschfurten.svg Mord auf Burg Trollhammer!
Ein sehr alter Mordfall und die Tatwaffe werden auf Burg Trollhammer entdeckt.
Zeit: Bor 1043 BF / Autor(en): Hartsteen

1046 BF

Wappen Haus Hirschfurten.svg Willkommen in Garetien
Nimmgalf empfängt seinen künftigen Schwiegersohn
Zeit: 20. Ing 1046 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten