Garetien:Burg Gippelstein
Im Norden der Baronie Fremmelsfelde thront die Burg Gippelstein auf einem Felsen gleichen Namens. Der Name der Burg soll von einem gewaltigen Findling stammen, der noch heute im Hof der Burg liegt, und den offensichtlich niemand fortschaffen kann - der Gippelstein (Gipfelstein). Unter dem Findling entspringt der Fremmelsbach. Das unter dem Stein hervorquellende Wasser wird in einem Becken gesammelt, welches vor langer Zeit in den Fels geschlagen wurde. Das überlaufende Wasser folgt einer in den Stein gehauenen Rinne in Richtung Gippelstein, welches unterhalb der Burg liegt.
In früheren Tagen soll an selbiger Stelle eine kleine, alte Trollfeste gestanden haben, von dieser ist heute nichts mehr übrig, außer vllt dem Gippelstein eben. Dafür besteht die Burg aus einem Haupt- und einem Nebengebäude, sowie einem steinernen Turm und einer hölzernen Palisade. Sehr wehrhaft ist sie daher nicht, wenn man mal von der Lage auf einem schroffen Hügel absieht.
Bewohner
Auch wenn die Burg, wegen ihrer geringen Wehrhaftigkeit ihrem eigentlichen Zweck nur noch unzureichend dienen kann leben noch immer einige Menschen dort. Auch nach Beteuerungen vor Jahren durch den ehemaligen Vogt Brasibert, dass er die Burg gern wieder reparieren werden solle, ist die Burg immernoch in einem schlechten Zustand. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Zeiten die finanziellen Mittel dafür aufbringen können.
Geschichte
Wann Burg Gippelstein erbaut wurde, weiß heute niemand mehr. Sicher ist nur, dass die Burg auf Resten älterer Gemäuer steht. Ob diese von Zwergen und/oder gar Trollen stammen, ist unbekannt, aber wahrscheinlich.
Gippelstein wurde nie eingenommen, allerdings fiel die Burg vor einigen Götterläufen (1020BF) einem Brand zum Opfer. Die Ursache des Feuers wurde nie geklärt. Beim Brand kamen mehrere Menschen ums Leben, unter anderem auch das letzte Mitglied der Familie Gippelstein, der alte Vogt Yantur von Gippelstein. Ein Großteil der Mauern stürzte ein, so dass die Burg nicht länger wehrhaft war und die Mauer durch eine Palisade ersetzt werden musste.
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Chronik
Briefspieltexte
1021 BF
![]() |
Vierter Teil Zeit: 1. Tsa 1021 BF zur abendlichen Firunstunde / Autor(en): Goswin |
1029 BF
![]() |
Ringen um Recht und Freiheit 13 Zeit: 15. Phe 1029 BF / Autor(en): Gorbon, Goswin |
![]() |
Ringen um Recht und Freiheit 12 Zeit: 15. Phe 1029 BF / Autor(en): Gorbon |
1031 BF
![]() |
Übers Land gen Hahnendorf Zeit: 14. Ron 1031 BF zur morgendlichen Phexstunde / Autor(en): Goswin |
1032 BF
![]() |
Fremmelsfelde setzt sich in Marsch Zeit: 5. Ing 1032 BF / Autor(en): Goswin |