Garetien:Burg Rotkrähenborn

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


völlig überdimensionierte Burg als Residenz der Barone von Rallerspfort

Lage:
zentral in der Baronie Rallerspfort
Politik:
Einwohner:
150
Infrastruktur:
Bedeutende Burgen und Güter:
Schreine:
Rondra
Gasthäuser:
Insgesamt Platz für bis zu 200 Gäste unterschiedlichen Ranges
Kultur:
Handwerk:
burgeigene Schmiede, Zimmerleute, Pfeilmacher, Fleischer
Sonstiges:
Kurzbeschreibung:
völlig überdimensionierte Burg als Residenz der Barone von Rallerspfort
Besonderheiten:
Sitz der Barone von Rallerspfort, Hof des Barons von Rallerspfort
Briefspiel:
Ansprechpartner:
unbespielt
Kennziffer:
Gar-IV-04-9ἡ
Hof.svg   



Burg Rotkrähenborn


Beschreibung

Burg Rotkrähenborn ist eine Mehrhöfeanlage in der Baronie Rallerspfort und dient den Baronen als Herrschaftssitz und Ort zur Hofhaltung. Sie befindet sich in Freiherrlich Rotkrähenborn, dem Lehen der Familie Rallerspfort. Obwohl der Bau der Festung die Baronie an den Rand des Ruins geführt hat ist die Anlage dennoch bis heute der gesamte Stolz der Herrscherfamilie und der Leute, die in ihrem Einflussgebiet leben und es wird Tag für Tag viel Zeit und Mühe investiert, um sie zu erhalten.

Die Mauern und Tore

Die Mauern Burg Rotkrähenborns sind in verschieden große, leichter zu verteidigende Abschnitte unterteilt, die nur durch winzige Nadelöhre miteinander verbunden sind und so den Angreifer, allein durch die bauliche Maßnahme behindern. Selbstverständlich sind eben jene Zugangspunkte noch von mindestens zwei weiteren Punkten der Burg einsehbar, entsprechend gut zu verteidigen und zusätzlich durch kleine Zugbrücken vom Rest abzutrennen. Die Mauern betreten kann man nur von dem zentralen Vorhof aus - so ist es dem Angreifer erst möglich die Mauern zu besetzen, wenn er die gesamte Anlage bis auf die Kernburg eingenommen hat. Sollte der Feind also die Mauern von außen erklimmen, bringt ihm das keinen Vorteil, da die Mauerabschnitte vollkommen losgelöst werden können.

Die Kernburg

Bei der Kernburg handelt es sich um die alte Burg Rotkrähenborn. Die zusätzlichen Verteidigungsanlagen wurden einfach außen herum angelegt. Die Kernburg besitzt keinen einzigen Zugang zu Mauer. Sie kann bloß vom Boden aus vom zentralen Vorhof aus betreten werden. Dabei bietet sie noch immer den Schutz einerr eigenständigen Burg (Türme, Schießscharten, usw.), wurde beim Ausbau doch die Kernburg nicht verändert.

Die Höfe

Burg Rotkrähenborn besitzt mehrere Höfe, die von den Mauern voneinander getrennt sind. Man unterscheidet zwischen den Außenhöfen, welche direkt hinter der ersten Mauer liegen und baulich voneinander getrennt sind, dem zentralen Vorhof, welcher die Kernburg umgibt und Zugänge zu den Außenhöfen besitzt und dem Innenhof, welcher innerhalb der Kernburg liegt und der ursprünglichen Hof der Burg war.

Die äußeren Höfe sind rund um die Kernburg und den zentralen Innenhof angelegt. Der flächenmäßig größte Außenhof ist der, der am Haupttor der Anlage liegt. Jeder Besucher der Burg muss diesen Hof passieren, möchte er die Burg betreten. Dementsprechend ist dieser Hof auch der am stärksten bewachte und am leichtesten zu verteidigende. Die übrigen liegen um den zentralen Vorhof angeordnet und besitzen keine Verbindungen untereinander,sondern nur jeweils eine zum Vorhof.

Auf die Höfe verteilt liegen die burgeigenen Schreine, Stallungen, Schmiede, Zimmerleute, Bogner/ Pfeilmacher, Lagerhäuser, Kornspeicher, Unterkünfte der Soldaten und des Gesindes und Gästehäuser. Insgesamt bietet die Burg im Notfall Platz (nicht überdacht - bloße Zuflucht) für knapp 500 Personen und ermöglicht dennoch eine effektive Verteidigung. Bei normaler Besetzung ist es möglich einer Belagerung ein gutes, halbes Jahr standzuhalten.

Geschichte

Der Beginn

Burg Rotkrähenborn begann seine Existenz als kleine Ortschaft mit dem Namen Krähenbrunn, deren besonderes Merkmal eine ergiebige Wasserquelle war (-born/ -brunn häufig verwendete Gewässernamensendung). Über die Jahre wurde daraus eine befestigte Brunnenanlage. Die Ortschaft zog als Wohnsitz jedoch nur wenige Leute an, war doch der Hauptort der Region nicht weit entfernt. Krähenbrunn hatte jedoch die wichtige Aufgabe, Rallerspfort mit ausreichend Trinkwasser zu versorgen.

Der Bau

Im Laufe der Zeit änderte sich der Name zu Krähenborn und mit dem Graben von Brunnen bei Rallerspfort, verlor es seine versorgende Aufgabe. Um die Brunnenanlage dennoch zu nutzen, befahl der damalige Baron, Alnwick von Rallersgrund 603 BF sie zur Burg auszubauen. Er wählte ihn als Hauptsitz seines eigenen Landes, behielt dennoch Burg Rallerfels, aufgrund ihrer unmittelbaren Nähe zum Hauptort, als Herrschaftssitz und Heim seiner Familie.

Als Vogt setzte er Gruin von Rothenfels, einen engen Vertrauten ein. Dieser machte aus Burg Krähenborn sein eigenes Domizil und es dauert nicht lange, bis die Burg im Volksmund den Namen "Burg Rothfels-Krähenborn" trug und auf die wichtige Stellung der Familie in den Landen des Barons hindeutete.

Der Ausbau

Nach einigen Jahrzehnten bereits änderten sich die Machtverhältnisse in der Baronie und sowohl die Baronsfamilie als auch die des Vogtes wurden abgelöst. Der verkürzte Name "Burg Rotkrähenborn" blieb aber weiterhin erhalten.

Jahrhundertelang waren die Ausmaße der Burg für die Bewohner ausreichend, doch mit der Reichsforster Fehde änderte sich dies drastisch.

Als 943 BF die altehrwürdige Burg Schneitzig geschliffen wurde war allen klar: Einer solchen Macht, wie sie Marschall Mersingen aufbrachte war keine einzige Burg der Region gewachsen. So fiel 951 BF die Entscheidung, die die Barone von Rallerspfort bis heute verfolgt. Ondwina von Rallerspfort entschied, dass die Burg ausgebaut werden sollte. Ihre Burg sollte nicht das Schicksal Burg Schneitzigs teilen und deshalb wurden Baumeister, Steinmetze und Leibeigene eingezogen, um in einem gewaltigen Kraftakt die Burg auf Festungsgröße auszuweiten. Der Ausbau dauerte fünf Jahre und verschlang ein Vermögen - Geld, dass Ondwina nicht besaß und sich deshalb große Summen leihen musste und Garantien für die beteiligten Zünfte ausstellte.

Unterhalt und Instandhaltung

Der Ausbau, der die Sicherheit der Baronie gewährleisten sollte, ruinierte sie beinahe vollständig. Seither gelang es große Teile zurückzuzahlen, doch noch lange nicht alles und noch immer tauchen unbezahlte Schuldscheine auf. Momentan geht man davon aus, dass frühestens 1050 BF alle Schulden für diesen Ausbau abbezahlt sein werden.

Die Burg bis dahin gut in Schuss zu halten ist ein mühsames unterfangen, bei welchem alle Beteiligten regelmäßig an ihre Grenzen stoßen. Sie ist zu groß, als dass ein einzelner Mann sämtliche Mängel vermerken kann. Zuletzt war Ungolf von Zerbelhufen mit dieser undankbaren Aufgabe betraut. Der alte Ritter hatte sich für seinen Lebensabend zwar einen fordernden Dienst auf der Burg gewünscht, doch hatte er sich diesen anders vorgestellt. 1037 BF endete sein Dienst, als er vom Baron aus dem Amt entlassen wurde.


Bedeutende Ortschaften und Bauwerke

Bedeutende Personen

Hochadel

Familie:
Wappen Familie Test 2.svg
Haldan von Rallersgrund (Symbol Tsa-Kirche.svg2. Ron 1016 BF)
Ehrgeiziger Sohn eines Kaufmanns, geadelt für herausragende Leistungen für die Baronie Rallerspfort
Baron zu Rallerspfort (seit 1042 BF), Seneschall zu Rallerspfort (15. Tra 1037 BF bis 1042 BF)

Niederadel

Familie:
Wappen Familie Bieninger.svg
Mitglied:
Wappen Familie Rallerspfort.svg
Linnert Darian von Bieninger (Symbol Tsa-Kirche.svg15. Eff 1017 BF)
Lebensfroher Reisender, treuer Freund
Familie:
Wappen Haus Berg Kaisermark.svg
Mitglied:
Wappen Zweiflinger Grenzwaechter.svg
Irmegunde vom Berg (Symbol Tsa-Kirche.svg3. Per 990 BF)
kompetente Kommandantin mit befehlsgewohnter Stimme
Familie:
Wappen Familie Trutzen.png
Mitglied:
Wappen Familie Rallerspfort.svg
Aromir von Trutzen (Symbol Tsa-Kirche.svg26. Bor 990 BF)
Ritter von Ginstertrutz (seit 1024 BF)
Familie:
Wappen Familie Lichtenhayn.svg
Erlan von Lichtenhayn (Symbol Tsa-Kirche.svg27. Rah 1013 BF)
junger, turnierbegeisterter Ritter
Vogt zu Rotkrähenborn (seit Pra 1044 BF)
Erlan von Lichtenhayn.jpg
Familie:
Wappen Familie Zweifelfels.svg
Mitglied:
Wappen Familie Rallerspfort.svg
Firnhold von Zweifelfels (Symbol Tsa-Kirche.svg13. Tsa 1015 BF)
junger Ritter, der eher Firun als Rondra zugetan ist
Firnhold von Zweifelfels.jpg
(weitere)

Klerus

Familie:
Wappen Familie Lichtenhayn.svg
Mitglied:
Symbol Peraine-Kirche.svg
Lindegard von Lichtenhayn (Symbol Tsa-Kirche.svg14. Pra 1018 BF)
junge Perainegeweihte

Chronik

Wappen blanko.svg 992 BF:
Ungolf von Zerbelhufen wird Kastellan auf Rotkrähenborn.

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige

1034 BF

Wappen Baronie Rallerspfort.svg Und fließen wird Blut

Zeit: 5. Pra 1034 BF zur abendlichen Firunstunde / Autor(en): BB

1037 BF

Wappen Familie Test 2.svg Befürchtete Antwort

Zeit: 4. Pra 1037 BF / Autor(en): FKC
Wappen Familie Test 2.svg Ein neuer Spieler

Zeit: 15. Tra 1037 BF / Autor(en): FKC
Wappen Familie Test 2.svg Der Wunsch einer Frau

Zeit: 20. Tra 1037 BF / Autor(en): FKC
Wappen Baronie Zweiflingen.svg Raller und Zweifel
Rallersgrund und Zweifelfels nähern sich einander an
Zeit: 4. Bor 1037 BF / Autor(en): Bega, FKC
Wappen Baronie Rallerspfort.svg Was auch immer nötig ist

Zeit: 5. Bor 1037 BF / Autor(en): FKC

1045 BF

Wappen Baronie Rallerspfort.svg Nur ein kurzer Besuch
Salix von Hardenstatt macht einen Zwischenstopp in Rallerspfort
Zeit: 12. Fir 1045 BF / Autor(en): Vlad
Wappen Familie Test 2.svg Eine gefundene Ablenkung
Baron Haldan geht die neuste Korrespondenz durch
Zeit: 8. Per 1045 BF / Autor(en): Vlad

1046 BF

Wappen Familie Rallerspfort.svg Neue Freunde
Salix und Lingmar sind auf der Suche nach neuen Freunden
Zeit: 10. Phe 1046 BF / Autor(en): Vlad
Wappen Baronie Hirschfurten.svg Im Hause des Hirschs
Salix wird in Burg Trollhammer vorstellig und trifft auf Nimmgalf
Zeit: 10. Per 1046 BF am Mittag / Autor(en): Vlad, Nimmgalf von Hirschfurten
Wappen Baronie Hirschfurten.svg Der Plan des Hirschs
Nimmgalf und Salix planen ihre gemeinsamen nächsten Schritte
Zeit: 10. Per 1046 BF am Mittag / Autor(en): Vlad, Nimmgalf von Hirschfurten
Wappen Baronie Hirschfurten.svg Hirsch und Dame
Nimmgalf unterhält sich mit seiner Frau
Zeit: Mitte Per 1046 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten
Wappen Baronie Rallerspfort.svg (K)eine Kleinigkeit
Haldan von Rallersgrund wird über die zunehmenden Räuberaktivitäten in der Grenzregion unterrichtet
Zeit: Anfang Ing 1046 BF / Autor(en): Vlad