Garetien:Burg Zankenblatt
Die hochherrschaftliche Burg Zankenblatt
Eine allumfassende Beschreibung der Feste Zankenblatt aus historischer, bautechnische und ästhetischer Sicht zur Unterweisung wissbegieriger Baumeister und Sappeure aus den Aufzeichnungen des Travian aus Syrrenholt
Im Jahre der Zwölfe 1021
Trutzig und imposant erhebt sich die alte Pfalz Zankenblatt, ehemals Kaiserswacht geheißen, hoch über das Tal der Syrre. Aus dunklem Bruchgestein errichtet, macht alleine die Lage sie zu einer sicheren Feste, steht möglichen Angreifern doch nur die Westflanke als ebeneres Plateau für einen Sturm auf die Mauern zur Verfügung. Ansonsten steigt der schieferne Fels annähernd 50 Schritte steil empor, was jeden Sturm mit Leitern und Mauerbrechern unmöglich erscheinen läßt. Gen Westen befindet sich denn auch der einzige Zugang, der bei der stolzen Pfalz solchermaßen gesichert ist, daß man meinen möge, nicht einmal eine Armee von Trollen könne ihn bezwingen. So ist es nicht verwunderlich, daß weiland die unaufhaltsam vorrückenden Orken auf ihrem Zug von Ferdok kommend zähneknirschend vorüberzogen, ohne ihrem blutgierigen Handwerk frönen zu können.
Zu vorderst muß es dem Feinde denn auch gelingen, die vorgelagerte Barbakane zu erobern. Diese trutzige Bastion reckt sich freistehend wider den Feind und bildet so einen befestigten Brückenkopf am Rande eines trennenden Felseinschnittes. Mit den beiden runden Tortürmen werden die Reihen der anstürmenden Feinde gespalten und so die Wenigen, die das gepanzerte Tor bestürmen können, von beiden Seiten unter Beschuß genommen. Sobald dieser Brückenkopf gefallen erscheint, ziehen sich die Verteidiger im Schutze eines Fallgatters zurück in die Hauptburg.
Diese dräut indes auf einer wohl sechs Schritte höheren Kuppe. Das zweite Tor verbindet hier die Barbakane über eine Zugbrücke mit dem Bering. Dabei ragt es mit seinem südlichen Söller weit in freies, unbefriedetes Gelände, will heißen, ein einzelner Kletterer kann sowohl die Barbakane als auch das zweite Tor umgehen, so er denn den steilen Aufstieg an den schroffen Hängen des Berges wagt. Das Tor seinerseits soll lediglich den Durchbruch größerer Truppen mitsamt den nötigen Kriegsmaschinen verhindern, die sich aufgrund der steilen Böschung allenfalls entlang des schmalen Weges fortbewegen können. Jener führt am Fuße der hohen Schildmauer entlang. Diese hat an ihrem Sockel eine Breite von über einem Schritt bei einer Höhe von mehr denn acht Schritten, wobei sie an etlichen Stellen durch massive Pfeiler ausgesteift wird. Die Wehrgänge kragen dabei über die Mauerkrone aus und besitzen eine schieferne Bedachung, was einen guten Schutz vor Geschossen aller Art bietet. An manchen Stellen ragen Rinnsteine hervor, sogenannte Pechnasen, aus denen kochender Teer und siedendes Öl auf die vor Schmerzen schreienden Söldner gegossen werden kann. Nicht zu Unrecht kann man von den Angreifern behaupten, daß sie ‚Pech gehabt‘ haben.
Das Mauerwerk an sich fällt Kundigen dadurch auf, daß die einzelnen Steinlagen nicht in einer horizontalen Ebene gemauert sind, sondern jede für sich mehrere kleine Bögen beschreibt. Dadurch ist jeder Versuch, die Schildmauer durch Sappeure zum Einsturz zu bringen von vornherein zum Scheitern verurteilt. Stellt man sich einmal vor, was eine Unterminierung zur Folge hat, erkennt man leicht das Prinzip: Zu erst fallen – wie erwartet – die untersten Steinlagen in den gegrabenen Stollen. Danach rutschen die oberen Lagen nach, wobei jetzt die Bogenform zum Tragen kommt. Diese verhindert nämlich einen vollständigen Einbruch durch selbständiges Verkeilen der oberen Lagen. Somit könnte man sagen, daß der bekannte Trageffekt von Tor- und Fensteröffnungen hier in aufeinanderfolgenden Reihen in die Wand eingelegt ist.
Doch wenden wir uns wieder den einzelnen Burganlagen zu. Der äußere Weg führt schließlich zum Letzten der Tore. Dabei bewirkt der vorspringende Südturm eine Verlängerung des Weges und zwingt ihm zudem eine starke Krümmung auf. Dies erschwert den Einsatz solch gefährlicher Rammaschinen wie dem ‚Widderschlag‘ aus dem Mhanadischen. Selbst mit einem getragenen Rammbock erreicht man nicht die nötige Wucht, um die soliden Eichenbohlen zu zertrümmern, zumal die Turmbesatzung unentwegt loderndes Unheil auf die Sappeure schleudern kann. Durchschreitet man das Tor, so gelangt man in einen schmalen Tunnel, der unterhalb der Kasematten der Landsknechte hinauf zum Innenhof führt. Die rußgeschwärzte Decke spricht noch heuer von den feurigen Kämpfen, in denen die Verteidiger brennende Fässer den Weg hinab rollen ließen. Zudem ist dieser Tunnelgang von allen Seiten einsehbar, und somit sind sämtliche Personen ein leichtes Ziel für die geübten Armbrustiers des Burgherrn.
Obwohl die Feste nicht über einen äußeren Zwinger – einen umfriedeten Vorplatz – verfügt, spricht man bei der Zankenblatt dennoch von einem ‚inneren Hof‘, der vollständig den schmalen Bering umfaßt. Dieser innere Hof wird durch etliche Häuser flankiert und begrenzt. Darunter finden sich neben einigen Speichern, Ställen und Koben, über denen in Mansarden das Gesinde haust, noch eine Schmiede mit angeschlossener Remise, eine kleine Kapelle ‚unserer herzguten Mutter Travia‘, sowie ein Gatter für die eigene Pfauenzucht. Alle Gebäude werden jedoch durch das große Haupthaus – den Palas, wie es in Altgarethie heißt – überragt. Diese heimelige Wohnstatt besticht bereits von Außen durch reichhaltige Blendarkaden und verspielten Fialen. In ihr befindet sich unter anderem der hohe, mit einem beeindruckenden Kreuzgewölbe gekrönten, Saal, sowie die Kemenaten, also die beheizbaren Räume des Herrn Barons Familie. Am Rande des Palas wurde ein kleines Beet angelegt, welch selbiges neben gemeinen Küchenkräutern auch einige Mittelchen gegen Triefnase oder Flinken Difar hervorbringt. Über diesem Beet kragen an den Wänden der hochherrschaftlichen Gemächer mehrere kleine Erker aus, die als Latrinen den begehrten und raren Dung direkt auf die kargen Rabatte fallen lassen. Denn neben den Vorteilen der Verteidigung bringt ein solch hoher Felsen mannigfaltige Schwierigkeiten mit sich. Zum einen bringt das schiefrige Gestein nur wenig fruchtbaren Boden hervor. Zum anderen stellt die Wasserversorgung ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Es sind tiefe Brunnen erforderlich, die sich hier unterhalb des Bergfriedes auftun. Was die schnelle Versorgung mit Getreide und Heu angeht, so kann die Feste Zankenblatt ein einzigartiges Bauwerk aufweisen: An der Ostflanke, also die dem Feinde abgekehrte Seite, ragt ein einzelner Schuppen weit über die abschüssige Bergkante hervor. Im Boden des Gebäudes können zwei Luken geöffnet werden und ein mit Kufen und Flaschenzügen versehener Lastschlitten von Ochsenkräften ins Tal gelassen werden, wo ein kleiner Wehrhof die benötigten Sachen lagert.
Schließlich sei noch auf den Bergfried eingegangen. Dieser Turm, auch nach dem Altgarethischen Donjon geheißen, erhebt sich freistehend in der Mitte des inneren Hofes. Einzig über eine hölzerne Brücke in einer Höhe von fünf Schritten mit dem Palas verbunden, kann er schnell zu einer letzten Zufluchtsstätte werden. Innerhalb des Gemäuers führt eine enge Wendeltreppe derart nach oben, daß die anstürmenden Feinde stets mit der rechten, also ungeschützten Seite voran eilen müssen. Ebenso verhält es sich mit den schmalen Türöffnungen, die nur zu den inneren Seiten hin genügend Platz bieten für zielsichere Hiebe und Schläge. Die Wendeltreppen überwinden jeweils nur ein einzelnes der insgesamt vier Stockwerke, so daß selbst hier noch Geschoß für Geschoß als Verteidigungslinie zur Verfügung steht, bis sich die hochherrschaftliche Sippe über eine durchgehende Treppe in die Kellergewölbe und dann in unterirdische Gänge gerettet hat. All diese Treppen sind wohlweislich aus Stein und führen stets in eigenen Ausbuchtungen am Rand des Turmes entlang. Dies verhindert bei Bränden in den oberen Geschossen – bei zornigen Einschlägen der Herrin Rondra – ein allzu schnelles Ausbreiten nach unten.
Solcherart der Festungsbaukunst ergibt sich nicht mit einem Male. Vielmehr zeugen die verschiedenen Stile vom Lernwillen der Ahnen und den veränderlichen Ansprüchen der vergangen Generationen, bis diese herrliche Festung im Lehnsland derer von Syrrenholt entstand, wider den Feinden des Reiches und zum Wohle des Königs.
Geschichte und Bedeutung der Burg
7. Jahrhundert v. BF | erstmalige Erwähnung als castellum canaliculae cancellorum | was eine kleine vergitterte Rinne bedeutet und vermutlich auf den Einschnitt im Felsplateau oder auf eine hier verlaufende ehemalige Provinzgrenze hinweist. Das Kastell umfasste in seinen Anfängen einen vorgelagerten kasernierten Bereich, sowie - im Bereich der heutigen Feste Zankenblatt - umfangreiche Speicher und Lagerhäuser.
Errichtet ist sie auf der einzigen nennenswerten Erhebung der näheren Umgebung. Antike Schriften weisen dem Kastell eine herausragende Bedeutung als Zwingburg wider das rebellische Gareth zu. |
618 v. BF | 200 Tage von Gareth | im Rahmen der 200 Tage andauernden Belagerung Gareths dient das Kastell den bosporanischen Legionen als Truppenquartier und Sicherung des Nachschubs, welcher über den großen Fluss eingeschifft wurde. |
um 490 v. BF | Königreych Luring | Aus Aufzeichnungen der Burg geht hervor, dass die Kaiserpfalz während der dunklen Zeiten vorübergehend in den Machtbereich des "Khöniks von Lhurynk" übergeht |
um 290 v. BF | Zerstörung durch Erdstöße | inmitten der dunklen Zeiten erschüttert ein Erdbeben das schiefrige Felsplateau, dessen vorderer Teil in großen Teilen abrutscht und so vollständig die umfangreichen vorderen Anlagen zerstört. |
ab Mitte des 3. Jahrhunderts v. BF | Orkische Besatzung | Orks aus dem Reich von Nargazz Blutfaust erobern die heruntergekommene Anlage |
um 155 v. BF | Erneuerung der Anlage | Befreiung der Anlage durch reguläre Truppen des Horas und leidliche Instandsetzung der Anlage. Auf dem ehemaligen großzügigen Vorgelände erhebt sich seitdem die wuchtige Barbakane, die nun den kleinen ebenen Bereich vollständig umfasst. |
um 50 v. BF | Unter Garether Flagge | Die Feste geht in die unmittelbare Hoheit der Stadt Gareth über |
ab 1 BF | Zollfeste | Die Feste wird als Kaiserpfalz in unmittelbarer Nähe zur Kaiserstadt nur noch selten genutzt. Sie dient vorrangig als Zollfeste und wacht über den Verbindungsweg zwischen Gareth und den Häfen am großen Fluss. Sie trägt seither den Namen Kaiserswacht. |
581 BF | Haus Luring | Graf Emmeran von Luring übernimmt die strategisch wichtige Feste nach längeren Verhandlungen mit der kaiserlichen Verwaltung in Gareth. Es heißt. dass das Haus Luring schriftlich überlieferte Anrechte auf die Burg vorgebracht habe. |
600 BF | Übergabe an die Familie Zankenblatt | Belehnung des Hilbert I. Edelbrecht von Zankenblatt mit der Kaiserswacht als Anerkennung der treuen Dienste für das Haus Luring nach der Schlacht auf den Blutfeldern durch Graf Borfred von Zweifelfels zu Luring, dem Vormund der noch unmündigen Yalagunde von Luring. Dieses begründet die enge Bindung des Hauses Zankenblatt an die Grafenfamilie Luring. |
723 BF | Feste Zankenblatt | erste urkundliche Erwähnung des Namens Zankenblatt im Zusammenhang mit der Feste |
853 BF | Ausbau der Anlage | Errichtung des Wehrhofes und des Seilzuges zur Proviantierung der umfangreichen Anlage |
2. TRA 944 BF | Schlacht vor Zankenblatt | Parinor von Schneitzig und Irnfreda Wilimunde vom Berg befreien in der Reichsforster Fehde die von Marbert von Mersingen belagerte Burg Zankenblatt. |
TSA 1012 BF | Orkenkrieg | Dem Orkmarschall Sadrak Whassoi gelingt es mit seinen Horden, beinahe unentdeckt durch Westgaretien bis vor die Kaiserstadt vorzustoßen und das Wehrkloster Marano zu zerstören. Burg Zankenblatt dient als Zufluchtsort vieler Reichsforster. |
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Bedeutende Personen
Hochadel
Familie: Mitglied: |
Erlan von Zankenblatt (5. Hes 980 BF) aufrechter Edelmann des Hochadels, versucht stets die Noblesse seines Standes geltend zu machen, mäßiger Turnierreiter, gescheiterter Initiator des Kaiser-Hal-Kanals Baron zu Syrrenholt (seit 1014 BF) |
Familie: Mitglied: |
Erlbrechta von Zweifelfels (9. Ron 1015 BF) stolze und selten lächelnde Ritterin mit Temperament und dem Herzen am rechten Fleck. Ritterin zu Gerbaldsruh (seit 20. Pra 1043 BF) |
Familie: |
Heidora von Zankenblatt (6. Fir 1044 BF) |
Niederadel
Familie: |
Ayla von Hengefeldt (9. Ing 1038 BF) Junkerin zu Untergras (seit 20. Tsa 1045 BF) |
Familie: |
Phexian von Rosshagen (28. Hes 1031 BF) kleiner Frechdachs |
Familie: |
Hagrobald von Gorsingen (14. Ing 1040 BF) |
Chronik
Briefspieltexte
742 BF
Durchmarsch bei Syrrenholt? Keres bittet um Durchmarschgenemigung beim Baron von Syrrenholt Zeit: Per 742 BF / Autor(en): Balrik |
1022 BF
Ausschreibung in Syrrenholt Der Baron von Syrrenholt wirbt Arbeiter für den Kaiser-Hal-Kanal an. Zeit: 10. Tra 1022 BF / Autor(en): Syrrenholt |
1023 BF
Beschreibung der Burg Zankenblatt altehrwürdige Burganlage; ehemals als eine Pfalz des Kaiser konzipiert, daher für einen Baronssitz zu groß dimensioniert; Residenz des Barons von Syrrenholt; In Kriegszeiten Fluchtburg der umliegenden Dörfer, Beschreibung der Syrrenholter Burg Zankenblatt Zeit: 12. Tsa 1023 BF / Autor(en): |
1024 BF
Vom Feiern mit den Nordmärkern Geschehnisse und Begegnungen des nordmärkischen Heerbanns in Garetien Zeit: Pra 1024 BF / Autor(en): BB |
Zu Gast bei Baumeister Cormac ui Dunvallo Kanalbaumeister Co0rmac Ui Dunvallo erläutert seine Baumeisterkünste Zeit: 10. Pra 1024 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Stellungnahme zum Massaker aus Syrrenholt Zeit: 27. Ing 1024 BF zur abendlichen Firunstunde / Autor(en): Syrrenholt |
1025 BF
Syrrenholter veräußert Tafelsilber Zeit: Tra 1025 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Schriftstück aus Syrrenholt Magus Cormac ui Dunvallo enthüllt seine Versuche, ein altes Schriftstück zu entziffern Zeit: 10. Hes 1025 BF / Autor(en): |
1026 BF
Rückkehr nach Syrrenholt Zeit: 25. Rah 1026 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Handel im Verborgenen Zeit: 30. Rah 1026 BF / Autor(en): Syrrenholt |
1027 BF
Gemälde über die ‚ordo orbis‘ gefunden Zeit: Ron 1027 BF / Autor(en): |
Machtgeflüster Teil 18 Zeit: 2. Rah 1027 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Teil 1 Zeit: 5. Rah 1027 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Teil 4 Zeit: 5. Rah 1027 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Teil 3 Zeit: 5. Rah 1027 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Teil 2 Zeit: 5. Rah 1027 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Teil 5 Zeit: 5. Rah 1027 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Teil 1 Zeit: 16. Rah 1027 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Schatten über Waldstein Teil 6a Zeit: 22. Rah 1027 BF zur nächtlichen Ingerimmstunde / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Schatten über Waldstein Teil 6b Zeit: 22. Rah 1027 BF zur nächtlichen Rahjastunde / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Schatten über Waldstein Teil 7 Zeit: 23. Rah 1027 BF zur nächtlichen Praiosstunde / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Schatten über Waldstein Teil 9 Zeit: 28. Rah 1027 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Ansichten des Barons von Syrrenholt Zeit: 28. Rah 1027 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Schatten über Waldstein Teil 12 Zeit: 1. Nam 1027 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Schatten über Waldstein Teil 11 Zeit: 1. Nam 1027 BF zur abendlichen Phexstunde / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
1028 BF
Bis dass dein Tod uns scheidet Teil 2 Zeit: 18. Pra 1028 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Bis dass dein Tod uns scheidet Teil 11 Zeit: 22. Pra 1028 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Gedankengift Teil 1 Zeit: 5. Ron 1028 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Gedankengift Teil 3 Zeit: 9. Ron 1028 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Gedankengift Teil 9 Zeit: 30. Ron 1028 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
Das Leiden des Gallsteiners Erlan von Zankenblatt schickt dem Gallsteiner Genesungswünsche Zeit: 5. Bor 1028 BF / Autor(en): Syrrenholt |
1029 BF
Ein neuer Staatrat - Einladung der Pfortenritter Zeit: 18. Rah 1029 BF / Autor(en): Syrrenholt |
1030 BF
Wehrheims Truppen marschieren wieder Treffen der Pfortenritter auf Burg Zankenblatt Zeit: Rah 1030 BF / Autor(en): Syrrenholt |
1031 BF
Syrrenholter Schreiben zur Grafenhochzeit Zeit: 20. Fir 1031 BF zur nächtlichen Ingerimmstunde / Autor(en): Syrrenholt |
1032 BF
Antwort aus Syrrenholt Zeit: 1. Ron 1032 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Syrrenholter Initiative Zeit: 11. Per 1032 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Briefwechsel in Syrrenholt Zeit: 12. Per 1032 BF zur abendlichen Phexstunde / Autor(en): Syrrenholt |
1033 BF
Wir sind alle in Praios Hand Zeit: 29. Fir 1033 BF / Autor(en): Syrrenholt |
1035 BF
Die altehrwürdigen Familien Zankenblatt und Zweifelfels in Travia vereint Zeit: Tra 1035 BF / Autor(en): Bega |
1036 BF
So vergesslich Zeit: 19. Pra 1036 BF zur mittäglichen Rondrastunde / Autor(en): BB |
Das verrückte Rotkehlchen Ein neuer Gesellschafsttanz kommt aus dem Syrrenholtschen Zeit: 12. Bor 1036 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Karpfen für die Kaiserin Zeit: Hes 1036 BF / Autor(en): Syrrenholt, Nimmgalf von Hirschfurten |
1037 BF
Ein Gespräch unter Freunden auf Burg Zankenblatt über Politik Zeit: Bor 1037 BF / Autor(en): Syrrenholt |
Ein Gespräch unter Freunden auf Burg Zankenblatt über die Kaiserhochzeit Zeit: Bor 1037 BF / Autor(en): Syrrenholt |
1038 BF
Reaktion aus Syrrenholt Erlan von Zankenblatts Reaktion auf den Brief seines Bundesgenossen Hilbert von Hartsteen Zeit: 21. Fir 1038 BF / Autor(en): Syrrenholt |
1039 BF
Das Einfordern einer alten Gefälligkeit Reiterobrist Erlan von Zankenblatt erhält einen Auftrag und einen Segen Zeit: 22. Eff 1039 BF zur nächtlichen Rahjastunde / Autor(en): Syrrenholt |
1042 BF
Bekanntmachungen Die Familie Zweifelfels ordnet ihre Verhältnisse Zeit: Tra 1042 BF / Autor(en): Bega |
◅ | Feiges Attentat auf die Schwester des Barons von Haselhain |
|
Bei Nacht in den Gassen | ▻ |
Diesen Artikel haben wir besonders lesenswert gefunden.
|