Garetien:Dorf Grummbusch
Das Dorf Grummbusch ist auf einem kleinen, weitläufigen Hügel gelegen und um den Rest eines nur noch halb erhaltenen Kastells aus der Siedlerzeit gewachsen. Das Dorf ist nicht sonderlich groß. Weisst dafür aber eine erstaunliche Anzahl an sakralen Gebäuden auf, die nur durch die Zahl der überall grasenden Schafe noch übertroffen wird. So hat Grummbusch Schreine des Praios und der Travia, die wie ein altes Ehepaar nebeneinander her stehen. Und zu dem einen kleinen Peraine-Tempel, der einem großen Schafstall ähnelt. Doch beherrscht wird das Dorf von zwei anderen Bauten. Zum einen dem jungen Kor-Stift St. Ireanor und dem turmartigen Rondratempel, bzw. das was von dessen einfacher und kompakter Pracht übrig geblieben ist. Ohnehin übersieht man den Tempel fast, da das neuere und massive Stiftsgebäude des Kor direkt davor gebaut worden ist und zwar exakt nur 12 Finger vom Eingangsportal des Tempels der Leuin entfernt. Die Einwohnerinnen von Grummbusch sind zwar vorsichtig aber auch aufmüpfig zugleich. Mit Bewaffneten hatte man hier die letzten Jahre viel zu tun, auch solche von Außerhalb. Doch weiß man auch den Präfekten und seine, zwar wenigen, aber gut ausgebildeten Söldner hinter sich. Zudem ist man selber stolz hier schon immer rondrianischer und korscher Tradition gefolgt zu sein und sich eben auch selber wehren zu können, in gewissem Maß.
Wissenswertes über Grummbusch
Grummus = Bosp. für Hügel.
In der Zeit der Besiedlung diente das Kastell Grummus zur Abwehr der Goblins aus dem Dornbuschwall.
Handel und Wandel
Was die Rinder für Unkenbrück, dass sind die Schafe für Grummbusch. Ihre großen Herden durchziehen die gesamten Waller Lande und erhalten die Heide.
Entsprechend gibt es alle Produkte rund ums Schaf auch reichlich in Grummbusch, und werden dort auch großteils verarbeitet.
Bedeutende Ortschaften und Bauwerke
Sakralbauten
Sankt Ireanor - Kortempel in der Baronie Höllenwall (20 Einwohner)Bedeutende Personen
Klerus
Qushrah ibn Melahath (![]() Tempelvorsteher zu Sankt Ireanor (seit 1045 BF), Präfekt der Ordenslande Sankt Ireanor (seit 1045 BF) |
Chronik
Briefspieltexte
1039 BF
![]() |
Ein Bau für Knochen und Blut Irean von Gippelstein bekommt eine würdige Ruhestätte. Zeit: 9. Ing 1039 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): Goswin, Malepartus |
1040 BF
![]() |
Hoch zu Ross zum tiefen Fall Harte Verhandlungen um das Schicksal von Ayla von Hahnentritt Zeit: 7. Ron 1040 BF zur mittäglichen Praiosstunde / Autor(en): Goswin, Malepartus |
![]() |
Blutiges Land KOR siegt über Rondra, Jtm. Byderisch fällt an Sankt Ireanor. Zeit: 14. Ron 1040 BF zur mittäglichen Efferdstunde / Autor(en): Jan, Goswin, Malepartus |
1043 BF
![]() |
Höllenwall, blutgetränkt, heilig In Höllenwall herrscht das Chaos, ein Ausrufer versucht es in Worte zu fassen. Zeit: 1. Tra 1043 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Entscheidungen I. Unterschiedliche Interessen innerhalb der Höllenwall-Kommission treten hervor Zeit: 25. Rah 1043 BF 14:00:00 Uhr / Autor(en): Oldebor, Jan, Bega, Vairningen |
![]() |
Entscheidungen II. Entscheidungen werden getroffen Zeit: 25. Rah 1043 BF 14:00:00 Uhr / Autor(en): Oldebor, Jan, Bega, Vairningen |
1045 BF
![]() |
Goldbeutel Bran und Rondrigo erreichen das Ordensland Zeit: 22. Ing 1045 BF 12:00:00 Uhr / Autor(en): Jan, Vlad |
![]() |
Im Tempel des Kors Rondrigo und Bran sprechen mit dem neuen Präfekten der Lande Zeit: 22. Ing 1045 BF 12:15:00 Uhr / Autor(en): Jan, Vlad |
![]() |
Sagenerzählung Damian von Malagant weiß seine Gäste mit einer kleinen Geschichte zu unterhalten Zeit: 30. Ing 1045 BF / Autor(en): Vlad |