Garetien:Hartsteener Grafenhof
Aus der Geschichte
Gespalten durch die Natterndorner Fehde existierten zwischen 1027-1035 BF zwei von einander unabhängige Grafenhöfe in der Grafschaft Hartsteen:
- Auf der mächtigen Festung Feidewald im Herzen des Feidewaldes residierte Graf Geismar II. von Quintian-Quandt mit seiner Familie und seinen Vasallen und bildeten den Feidewalder Grafenhof.
- Auf der trutzigen Burg Oberhartsteen in der Grafschaft Schlund residierte Graf Luidor von Hartsteen mit seiner Familie und seinen Vasallen am Oberhartsteener Grafenhof.
Mit seiner Krönung durch Kaiserin Rohaja I. 1036 BF hatte Graf Luidor seinen Hof entsprechend der gewachsenen Bedürfnisse neu geordnet und erweitert. Diese Ordnung hat Graf Odilbert bei seinem Amtsantritt übernommen, die Hofhaltung allerdings von der langezeit belagerten Burg Oberhartsteen auf die sicherere Burg Hutt verlegt und etliche Ämter mit eigenen Vertrauten neu besetzt.
Die traditionellen Hofämter werden durch ihre Träger vor allem bei besonderen Anlässen ausgeübt und haben in erster Linie zeremonielle Funktion. Im Alltag nehmen die Inhaber der Vizehofämter diese Tätigkeiten wahr, welche ihrerseits wiederum untergeordnete Amtsträger anleiten und beaufsichtigen. Einige Ämter sind mit der Organisation und Ausgestaltung des Hoflebens im engeren Sinn (Truchsess, Mundschenk, Zeremonienmeister, Chronist) befasst, während andere vor allem auf die Belange der Landesverwaltung (Senneschall, Kämmerer, Wegevogt, Ritteroberst) ausgerichtet sind. Einen Hofmagier dagegen sucht man am Hartsteener Grafenhof vergebens.
Der Graf und seine Familie
- Odilbert von Hartsteen (* 1021 BF), Graf von Hartsteen
- Niope vom See (*1022 BF), des Grafen Gemahlin
- Rondirai Thuronia von Hartsteen (* 1043 BF), des Grafen Tochter
- Freilian Ermst von Hartsteen (* 1043 BF), des Grafen Sohn
- Rudane Madatreu von Hartsteen (* 1027 BF), des Grafen Schwester
Ämter am Hartsteener Grafenhof
- Ritteroberst/Marschall (nur in Kriegszeiten) - Horwart von Schroeckh
- Wegevogt (Sicherheit der Straßen) - Felan Rondrik von Schallenberg (ab 1043 BF)
- Zeugmeister (Sicherheit des Grafen) - Brinhart von Wetterfels (ab 1043 BF)
- Truchsess (Personal) - Moribert von Stolzenfurt (ab 08.1044 BF)
- Zeremonienmeister (Zeremoniell) - Parinor von Hartweil (ab 1043 BF)
- Mundschenk (leibliches Wohl) - Irmhelde von Gneppeldotz (08.1044 BF)
- Jagdmeister (Jagd) -
- Landrichter/Senneschall (Gerichtsbarkeit) - Vicarius von Firunshöh (ab 1043 BF)
- Kämmerer (Finanzen) - Lechdan von Quintian-Quandt (ab 1043 BF)
- Hofkaplan (geistiges Wohl) - XXX (ab 1043 BF)
- Chronist (Würdigung von Taten) - Iralda von Ochs
Hausritter
- Rosshilde von Ibelstein
- Rondria von Greyfentrutz
- Alwene von Hartsteen-Rathsamshausen
- Wulfmin von Grenzfelden
- Korisande von Rothermund
Knappenschar
- Wulfrik von Gneppeldotz
- Enaya von Ibelstein
- Praiofist von Natzungen, Mündel des Grafen
Pagen
Gesinde, Fahrende, Sonstige
- Reto von Faldrasstein, gräflicher Schreiber
Bedeutende Personen
Mitglieder am Hofe
Familie:![]() |
Korgunde von Zoltheim (![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Rosshilde von Ibelstein (![]() umsichtige Veteranin und Erbin von Ibelstein |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Irmhelde von Gneppeldotz (![]() laut-energische Hofdame Baronin zu Praioreth (Phe 1043 BF bis 4. Fir 1044 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Parinor von Hartweil (![]() Zeremonienmeister am Hartsteener Grafenhof Junker zu Feldrungen (seit Per 1043 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Moribert von Stolzenfurt (![]() Truchsess des Grafen von Hartsteen Ritter zu Wiesenbrück (seit Phe 1043 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Rondria von Greyfentrutz (![]() |
Familie:![]() |
Wulfmin von Grenzfelden (![]() Hausritterin am Hartsteener Grafenhof |
![]() |
Weitere Mitglieder
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Felan Rondrik von Schallenberg (![]() aus dem Niederadel aufgestiegener Baron von Aldenried mit dem Hang zu sehr emotionalen und mit vielen Worten geführten Auftritten; hat einen bemerkenswerten Hang zur Verklärung Junker zu Aldengrund (seit 1031 BF), Junker zu Sturmwacht (1029 BF bis Rah 1034 BF), Oberhaupt der Familie Schallenberg (seit 12. Ron 1029 BF), Baron zu Aldenried (seit 1031 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Brinhart von Wetterfels (![]() Zeugmeister des Grafen von Hartsteen Vogt auf Zwingzahn (1039 BF bis 1043 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Peridan Leumar von Allingen (![]() ehemaliger Junker auf Selbstfindungsreise Oberhaupt der Familie Allingen (1022 BF bis 6. Pra 1047 BF), Junker auf Allingsruh (1022 BF bis 1040 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Lechdan von Quintian-Quandt (![]() kompetenter Ritter, durchschnittlicher Pferdezüchter Junker von Königsgrund (seit 1019 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Rosshilde von Ibelstein (![]() umsichtige Veteranin und Erbin von Ibelstein |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Irmhelde von Gneppeldotz (![]() laut-energische Hofdame Baronin zu Praioreth (Phe 1043 BF bis 4. Fir 1044 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Horwart von Schroeckh (![]() Ritter Junker von Sommerau (seit 1036 BF), Oberhaupt der Familie Schroeckh (seit 1036 BF) |
![]() |
Verstorbene Mitglieder
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Idra von Allingen (![]() ![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Wibert von Allingen (![]() ![]() |
Chronik
Briefspieltexte
1037 BF
![]() |
Um der Ehre Willen Der Knappe Redenhardt von Fuchsbach sieht sich unerwarteten Anschuldigungen ausgesetzt Zeit: 28. Tra 1037 BF / Autor(en): Steinfelde |
1039 BF
![]() |
Das Kind im Brunnen Es ist zwar kein Kind in den Brunnen gefallen, aber zwei Bauleute entflohen, und der Hartsteener Truchsess soll deswegen seine Beziehungen spielen lassen Zeit: 22. Per 1039 BF zur morgendlichen Perainestunde / Autor(en): Steinfelde |
1043 BF
![]() |
Xarfais Wut in Eisenmuth Ein Gefangenentransport geht gründlich schief. Zeit: 25. Per 1043 BF früh am Mittag / Autor(en): Steinfelde |
1044 BF
![]() |
Steinfelder Zahlen Allerlei Zahlen stehen im Mittelpunkt eines Gesprächs unter den Steinfeldes über die nahe Zukunft. Zeit: 4. Tra 1044 BF früh am Abend / Autor(en): Steinfelde |
1047 BF
![]() |
Peridans Abschied Nach dem Tod seiner Frau regelt der Allinger seine Angelegenheiten und macht sich auf eine Reise. Zeit: 6. Pra 1047 BF früh am Mittag / Autor(en): Steinfelde |
Frühere Inhaber von Hofämtern
- Raulfried von Becherstolz - Knappe (995-1000)
- Tanira von Natzungen - Mundschenk (bis 1039)
- Hadrumir von Schwingenfels - Ritteroberst (bis 1040)
- Greifhold von Ennetbrück - Secretarius (1036)
- Redenhardt von Fuchsbach - Knappe (bis 1037)
- Adhumar von Windischgrütz - Knappe (bis 1035)
- Wibert von Allingen - Hausritter (bis Praios 1043)
- Retodan von Hartwalden-Hartsteen - Mundschenk (bis Rondra 1043)
- Halwart von Gnisterholm - Truchsess (bis 1043)
- Praiodan von Steinfelde - Wegevogt (bis Boron 1043)
- Helmbrecht von Steinfelde - Hausritter (bis Phex 1043)
- Rudane von Hirschenrode - Hausritterin (bis 1043)
- Tsadorn von Bugebühl - Truchsess (1043-1045 BF)
- Eilind von Allingen - Hausritterin (1041 - 1046 BF)
- Adalbert von Hirschenrode - Jagdmeister (1036 - 1045 BF)
- Idra von Allingen - Küchenmeisterin (1044 - Ingerimm 1046 BF)
- Peridan Leumar von Allingen - Kastellan (1043 - 1047 BF)