Garetien:Zirkel zur Erforschung der Tierkönige

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die hesindegefällige Gemeinschaft erforscht das Wesen der Tierkönige

Neueste Briefspieltexte:
(mit dieser Gruppierung gibt es leider noch keine Briefspieltexte)
Politik:
Obrigkeit:
Kurzbeschreibung:
Die hesindegefällige Gemeinschaft erforscht das Wesen der Tierkönige





Nachdem sich die Tierkönigin der Rehe, Forancina, der Baronin Iralda von Ochs 1041 BF offenbart hat, wurde das Interesse der Baronin geweckt. Sie forscht seitdem mit ihren befreundeten Magiern an dem Thema. Zurzeit befindet sich der Studienkreis im Elfischen Seminar der Verständigung zu Donnerbach und hält Kontakt zu Zim, dem König der Waldmäuse.

Wissensstand

Einordnung nach VolkoVs Schema

  • Forancina: 6-10 Jahre intensives Studium (kennengelernt: Iralda)
  • Zim: Beginnendes Studium, zurzeit in Donnerbach zur Erforschung (kennengelernt: alle)
  • Igelkönig: 3-5 Jahre vertieftes Studium
  • Galavisa: 3-5 Jahre vertieftes Studium
  • Noyafey: Ein paar Märchen und Sagen gehört, Verbindung zum Reichsforst bekannt
  • Spatzenkönig: Ein paar Märchen und Sagen gehört, Verbindung zur Kaiserstadt Gareth bekannt (Hierzu wird es ein Briefspiel mit Balrik geben)
  • Waldlöwenkönig: Ein paar Märchen und Sagen gehört - Sage vom Rofuchskönig, Schleiereulenkönig, Forancina und Waldlöwenkönig
  • Rotfuchskönig: Ein paar Märchen und Sagen gehört - Sage vom Rofuchskönig, Schleiereulenkönig, Forancina und Waldlöwenkönig
  • Schleiereulenkönig: Ein paar Märchen und Sagen gehört - Sage vom Rofuchskönig, Schleiereulenkönig, Forancina und Waldlöwenkönig

Erschienene Schriften

  • Iralda von Ochs (veröffentlicht): Von den Eigenheiten des Landes - Über Mythen und Legenden in Garetien. Mit Sonderteil Tierkönige und Bündnisse mit dem Land.
  • Iralda von Ochs (in Entstehung): Vom Wesen der Tierkönige

Zeichnungen aus "Vom Wesen der Tierkönige"

Forancina gezeichnet von Iralda von Ochs

Die Rehkönigin.jpg







Zim gezeichnet von Iralda von Ochs

Der Waldmauskönig.jpg








Bedeutende Personen

Lebende Mitglieder

Familie:
Wappen Haus Ochs.svg
Mitglied:
Wappen Alriksritter.svg
Iralda von Ochs (Symbol Tsa-Kirche.svg10. Eff 1014 BF)
ausgebrannte Magierin, die mit Hesindes Gaben die Geschicke der Baronie leitet
Baronin auf der Bärenau (seit 5. Pra 1036 BF), Baroness (herrschend) auf der Bärenau (1033 BF bis 4. Pra 1036 BF), Junkerin (umstritten) zu Baernwald (1033 BF bis 25. Tra 1035 BF), Edle (landlos) zu Porto Velvenya (Uthuria) (seit 15. Ron 1042 BF), Träger des Schwertes Cornutauri (Tra 1047 BF bis 9. Per 1047 BF), Oberhaupt der Familie Bärenau (1028 BF bis 1034 BF), Edle zu Liliengrund (1014 BF bis 30. Hes 1040 BF), Junkerin zu Fuchswalden (14. Pra 1042 BF bis 15. Pra 1043 BF)
Ochs Iralda.jpg
Familie:
Wappen Familie Sindelsaum.svg
Mitglied:
Wappen Baronie Baerenau.svg
Helmbrecht von Sindelsaum (Symbol Tsa-Kirche.svg1035 BF)
belesener Knappe aus dem Kosch
Wappen:
Symbol Graue Gilde.svg
Mitglied:
Symbol Graue Gilde.svg
Hamarjan ibn Hahmud (Symbol Tsa-Kirche.svg26. Phe 972 BF)
Ehemaliger Magister der Pentagramm Akademie zu Rashdul, der vor seinen Feinden aus seinen heimatlichen Gefilden in den Norden floh
Hahmud Hamarjan.jpg
Wappen:
Symbol Graue Gilde.svg
Mitglied:
Symbol Graue Gilde.svg
Dschafar ibn Hadjin (Symbol Tsa-Kirche.svg15. Tsa 1022 BF)
Herzensbrecher und Frauenheld, von Beruf Humus-Elementarist
Träger der Schwesternringe Omyad und Oymira (seit 1040 BF)
Hadjin Dschafar.jpg
Wappen:
Wappen Familie vom Kargen Land.svg
Thalessia vom Kargen Land (Symbol Tsa-Kirche.svg1032 BF)
stille Knappin aus dem Kosch
Familie:
Wappen Familie Stippwitz.svg
Blasius Eberwulf zu Stippwitz (Symbol Tsa-Kirche.svg15. Tra 1030 BF)
Ritter mit koscher und greifenfurter Wurzeln
Stippwitz Blasius.jpg
Familie:
Wappen Familie Baerenau.svg
Mitglied:
Symbol Graue Gilde.svg
Baduar Brander von Bärenau (Symbol Tsa-Kirche.svg23. Tra 1036 BF)
naseweiser Scholar mit einer Affinität zum Element Luft
Barenau Baduar Brander.jpg
Familie:
Wappen Haus Hartsteen.svg
Mitglied:
Wappen Baronie Baerenau.svg
Hesindigon von Hartsteen (Symbol Tsa-Kirche.svg8. Tsa 1034 BF)
verträumter Jüngling mit beachtlichen Zeichenfertigkeiten
Hartsteen Hesindigon.jpg

Chronik

Typ:

Zeit:

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige
einspaltig
zweispaltig
dreispaltig