Geschichten:Briefe aus Maraskan - Ausklang
Ende 975 BF ließen Baron Leberolf von Hirschfurten und Junker Helmbrecht von Rosshagen auf Burg Trollhammer die Ereignisse der jüngsten Zeit noch einmal Revue passieren.
"Nachdem wir dann die Wachen im Jagdschloss Firunsfried überwunden und Reto und Answin befreit hatten, führe dieser eine gewaltige Kolonne direkt in die Kaiserstadt zur Neuen Residenz. Es war eine illustre Schar an Truppen, die sich da versammelt hatten: Weidener Ritter unter Herzogin Adilgunde von Löwenhaupt, Tobrische Krieger des Hauses Ehrenstein sowie Albernische Ritter des Hauses ui Bennain und noch viele andere. Auf dem Weg zum Kaiserpalast wagte es niemand ernsthaft Widerstand zu leisten. Die paar vereinzelten Wagemutigen, die trotz allem die elenden Kaiserzwillinge noch beschützen wollten, wurden schnell überwunden. Und so wurde rasch der Thronsaal gestürmt und die beiden Witzfiguren auf dem Kaiserthron kurzerhand entmachtet. Ihr hättet mal sehen sollen, welch jämmerliche Gestalten sie abgaben - einfach nur unwürdig. Selbst die Praioskirche hat keinerlei Einspruch erhoben, alle waren froh, dass ihre Herrschaft nun endlich ein ende gefunden hatte.
Trotz des Rates seiner Vasallen ließ Reto jedoch seine beiden Verwandten am Leben. Er überließ Cella eine kleine Villa in Gareth, derweil er Bardo in die Verbannung ins Bornland schickte. Die Kaiserkrönung folgte dann im Efferd diesen Jahres, wie Ihr ja wißt", schloss Helmbrecht die Erzählung.
"Ja, und schon kurz darauf konnte Radulf seine Knappschaft bei Prinz... bei Kaiser Reto von Gareth dann fortsetzen. Welch große Ehre für meinen Sohn und für unser altehrwürdiges Haus."
"Da habt Ihr anscheinend von Anfang an aufs richtige Pferd gesetzt, wie mir scheint."
"Das kannst du wohl laut sagen, Helmbrecht. Und ich bin sehr froh darüber, wie sich die Dinge nun zum Guten entwickelt haben. Aber was sprang denn nun eigentlich für dich bei der ganzen Sache heraus? Immerhin warst du unserem neuen Kaiser eine wertvolle Hilfe bei seinen Plänen."
Helmbrecht musste lächeln. "Nun, ich darf mir berechtigte Hoffnungen machen, in Kürze mit der nunmehr vakanten Reichsvogtei Randersburg belehnt zu werden. Denn der alte Reichsvogt war ein handverlesener Zuträger der Schandzwillinge, der hat ihren Fall keine zwei Wochen überdauert. Und seine kaiserliche Majestät traut mir durchaus zu, das Lehen im besten Sinne zu führen."
"Also in seinem Sinne", grinste Leberolf.
"Natürlich. Aber das muss für uns ja nicht schlecht sein, nicht wahr?" lächelte Helmbrecht.
"Wohl gesprochen, mein teuer Freund!"
Und erneut klirrten die Weinpokale.
ENDE