Greifenfurt:Familie Hundsgrab-Bugenbühl
Übersicht
Geschichtliches
Die Familie Hundsgrab-Bugenbühl geht zurück auf das ältere Haus der Familie Bugenbühl. Der Ahnenherr dieses Familienzweigs, der Ritter Beowulf von Bugenbühl ä.H. erhielt im Jahre 468 BF die Burg „Orkentrutz“ (besser bekannt als Burg Pechackern) über dem Markt zu Pechackern als märkisches Lehen zugesprochen, um seine Taten zu entgelten.
Etwa 20 Jahre später gelang es Beowulf dem Jüngeren umfangreiche Marktrechte für den Pechhandel zu erlangen. Daraufhin begründet er den neuen Familiennamen „von Hundsgrab-Bugenbühl“ und führt fortan den Titel „Junker zu Pechackern“.
Der nächste Meilenstein in der Entwicklung der Familie ist die Erhebung des Fleckens Bugenbühl zu einem Lehen der Hundsgraber Barone im Jahre 588 BF. Bugenbühl wurde als Wegstation etwa im Jahre 550 BF am östlichen Rand der Baronie begründet, um den Reisenden der Strecke Hundsgrab-Eslamsroden eine sichere Möglichkeit zur Übernachtung zu gewähren.
Zur Entwicklung der Familie Bugenbühl vgl. auch den Heroldartikel "Die Familie Bugenbühl".
Stammbaum
Bedeutende Personen
Lebende Mitglieder
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Anselm Hilberan von Hundsgrab-Bugenbühl (![]() kämpferisch gewandter Baron mit deutlichen merkantilen Ambitionen; loyaler Vertreter der MarkGründungsmitglied des Foedus Vigilis Garaphani – Der Bunds der Wacht Garafans Junker von Pechackern (seit 1013 BF), Baron von Hundsgrab (seit 1035 BF) |
Familie:![]() |
Answin von Hundsgrab-Bugenbühl (![]() Ritter zu Bugenbühl (seit 1019 BF) |
Familie:![]() |
Larissa von Hundsgrab-Bugenbühl (![]() |
Familie:![]() |
Kysira Luminosa von Hundsgrab-Bugenbühl (![]() |
Familie:![]() |
Korobar Parinor von Hundsgrab-Bugenbühl (![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Ancoron (![]() meisterlicher Waldkundiger und Überlebenskünstler |
Familie:![]() |
Merten Ugdalf von Bugenbühl-Krähenklamm (![]() |
Wappen:![]() Familie: ![]() |
Markward von Hundsgrab-Keilholtz (![]() |
Familie:![]() |
Rondrik von Kieselburg (![]() Der im Herbst 1038 auf der Schwelle von der Burg Kieselburg zu der Stadt Hundsgrab aufgetauchte Junge wies sich erfolgreich als Sohn seiner Eltern aus und wurde von seinem Vater kurzerhand als Knappe angenommen. |
Familie:![]() |
Frumhilde Hilberan von Hundsgrab (![]() |
Verstorbene Mitglieder
Familie:![]() |
Edeldred von Hundsgrab-Bugenbühl (![]() ![]() Junker zu Pechackern (987 BF bis 1013 BF) |
Familie:![]() |
Lucardus von Hundsgrab-Keilholtz (![]() ![]() |
Familie:![]() |
Hildegard von Hundsgrab-Keilholtz (![]() ![]() |
Chronik
15. Pra 1031 BF:
Anselm Hilberan von Hundsgrab-Bugenbühl schließt den Traviabund mit Khorena von Hundsgrab-Bugenbühl zu Ahrenstedt.
Briefspieltexte
1036 BF
![]() |
Alte Zweige Zeit: 2. Ron 1036 BF zur nächtlichen Ingerimmstunde / Autor(en): Robert O. |