Perricum:Ehrenwappen der Markgrafschaft Perricum

Aus GaretienWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dreiklassige Verdienstauszeichnung der Markgrafschaft PerricumEhrenwappen Markgrafschaft Perricum.svg


Allgemeines:
Ursprung:
von Markgraf Rondrigan Paligan 1040 BF gestiftetes Ehrenzeichen
Typ:
Auszeichnung
Besitzer:
s.u.


Dieses Auszeichnung wurde am 26. Rahja 1040 auf Vorschlag von Zordan von Rabicum durch Markgraf Rondrigan Paligan gestiftet, um Verdienste um die Provinz angemessen würdigen zu können, ohne gleich Ehrenzeichen des Reiches oder Titel zur Verleihung bringen zu müssen. Irgendwelche Privilegien oder Dotationen sind mit dieser Auszeichnung nicht verbunden.
Das Kleinod besteht aus farbig emailliertem Silber und zeigt das Wappen der Provinz, ergänzt um eine Feder links und einen Säbel rechts als Schildhalter, die anzeigen, dass das Ehrenzeichen gleichermaßen für zivile wie militärische Verdienste verliehen werden kann. Die Auszeichnung unterteilt sich in drei Klassen, welche an den unterschiedlichen Trageweisen des Kleinods zu erkennen sind: Die dritte Klasse wird an einem blau-weißen Band auf der Brust getragen, die zweite direkt an die Brust gesteckt und die erste an einem blau-weißen Band um den Hals getragen.

Bekannte Träger in Garetien, Greifenfurt und Perricum

III. Klasse

II. Klasse

I. Klasse

  • Rimiona Paligan: posthum für ihre Verdienste als langjährige Regentin der Provinz


Chronik

Typ:

Zeit:

Briefspieltexte

Hauptrolle
Nebenrolle
Sonstige
einspaltig
zweispaltig
dreispaltig

1044 BF

Trippelwappen2021.svg Lob und Arbeit
Eine erhoffte Ehrung und ein unverhoffter Auftrag
Zeit: Pra 1044 BF / Autor(en): Wallbrord
Trippelwappen2021.svg Ein Held und seine Gemahlin
Selbstzufriedenheit und -beherrschung eines Offiziers werden durch dessen Gattin auf eine harte Probe gestellt.
Zeit: 3. Eff 1044 BF 11:00:00 Uhr / Autor(en): Wallbrord
Trippelwappen2021.svg Ein Orden um zu schweigen
Im Alcazaba Aimar-Gor wird über ein Ereignis resümiert, aber, ist es auch ein Blick in die Zukunft?
Zeit: 12. Eff 1044 BF / Autor(en): Bega