Garetien:Storchenbund
"Nur im unbestellten Feld reifen Hunger und Krieg."
(Äbtissin Ährengard bei der Ordensgründung)
"Zeigen wir den alten Bünden,
dass man keine Festung planen kann, wenn man noch nie gemauert hat,
dass man keinen Bauern in den Krieg ziehen lassen kann, wenn man nicht selbst in der ersten Reihe gestanden hat,
dass Heldentum über dem Ritterschlag steht!"
(aus dem Eröffnungsschreiben des Junkers vom Dragenfels im Götterlauf 1032 BF)
Historie
Gegründet am 09.Peraine 1034 BF, mit großen Zielen, stagnierte der Bund später und wurde durch einige Schicksalsschläge (zB. den Tod des Junkers von Dragenfels) erschüttert. Seid Ende 1035 BF setzt der Mitinitiator des Bundes, Ulfried Darolf von Jendrackh, wieder verstärkt auf Anwerbung neuer Mitglieder. Dabei scheint er sich eher lokal zu orientieren.
Ehrenmitglieder
- Junker Lahor Vandass vom Dragenfels (verstorben und als Ehrenmitglied aufgenommen)
- Kaufmann Salix Phextreu Burgherdal
- Pflanzenkundler Throndwig von Bregelsaum
- Peraine-Geweihte Ährengard von Spornstein-Nettersquell
Allen Aussagen seiner selbst zum Trotz gehörte der der Hartsteener Ritter Hagwulf von Eslamsberge nie zum Storchenbund, so war er nicht beim Gründungstreffen zugegen und wurde auch nie als Mitglied im Protokoll geführt. Was nicht verwundert, passten doch seine erpresserischen Umtriebe nie zu den Idealen des Bundes.
Bedeutende Personen
Lebende Mitglieder
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Leomir von Bügenhobel (![]() Verbriefter Krieger und interessierter Ritter von Feldhütten Ritter von Feldhütten (seit 1029 BF), Landvogt von Knoppsberg (seit Hes 1040 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Ährengard von Spornstein-Nettersquell (![]() Äbtissin des Quelltempels (seit 1020 BF) |
Mitglied:![]() |
Praiosward Geron von Sturmquell (![]() Junker zu Perainsheim (seit 989 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Walpert von Täleshof (![]() Junker zu Täleshof (seit 999 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Alabrecht von Perainenhold (![]() Junker von Peraineau (seit 1008 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Cordovan Gneiserich von Zackenberg (![]() Adliger aus alter Familie mit einer Schwäche für das einfache Volk Junker zu Ramsberg (seit 1025 BF) |
![]() |
Wappen:![]() Familie: ![]() Mitglied: ![]() |
Ulfried Darolf von Jendrackh (![]() Manche Spotten: mehr Bauer als Adliger De-Facto Anführer des Storchenbundes (seit Frühling 1035 BF), Junker zu Jendrafels (seit 1031 BF) |
Verstorbene Mitglieder
Wappen:![]() Familie: ![]() Mitglied: ![]() |
Lahor Vandass vom Dragenfels (![]() ![]() Ein etwas vertrottelter Hüne, dafür hervorragender Kämpfer mit der Eigenschaft das Volk zu begeistern. Junker auf dem Dragenfels (13. Ing 1021 BF bis 2. Ing 1034 BF), Wehrvogt zu Bärenau (umstritten) (1029 BF bis 1031 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Storko von Storch (![]() ![]() Ritter zu Storchengab (1017 BF bis Phe 1043 BF), Oberhaupt der Familie Storch (1017 BF bis 1043 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Salix Phextreu von Sylberhofen (![]() ![]() Junker des Junkertums Sylberhofen (1035 BF bis Hes 1043 BF) |
Chronik
1032 BF:
Junker Lahor Vandass von Dragenfels schlägt die Gründung eines Storchenbundes vor
9. Per 1034 BF:
Gründung des Storchenbunds im Quelltempel zu Nettersquell
Frühling 1035 BF:
Ulfried Darolf von Jendrackh wird De-Facto Anführer des Storchenbundes.
Briefspieltexte
1034 BF
![]() |
Jendrafelser Schreiben Zeit: 1. Tsa 1034 BF / Autor(en): Barada |
![]() |
Am Abend der Herrin I Zeit: 9. Per 1034 BF zur abendlichen Tsastunde / Autor(en): Barada |
![]() |
Die Eröffnung Zeit: 9. Per 1034 BF zur abendlichen Tsastunde / Autor(en): Barada |
1043 BF
![]() |
Hochzeitsglocken in Sterkrade Die Hochzeitsgesellschaft findet sich in Sterkrade ein Zeit: 1. Ron 1043 BF / Autor(en): Wallbrord, Vlad |
1044 BF
![]() |
Teilnehmende und die Paarungen Nimmgalf von Hirschfurten betrachtet das Feld der Teilnehmenden. Zeit: 9. Tra 1044 BF / Autor(en): Jan, Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Perricumer Korn Zwei perricumer Füchse verteilen Korn und Gedanken Zeit: Per 1044 BF / Autor(en): Jan, Vlad |