Garetien:Traviakloster zu Hutt

Aus GaretienWiki
Version vom 26. Juni 2009, 21:04 Uhr von BB (D | B)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Dorfbeschreibung


Das alte und große Kloster Unserer lieben Frauen Travia zu Hutt gibt etwa 20 Geweihten nebst über 100 Akoluthen, Büßern und Gläübigen Platz und Herberge. Hinzu kommt die Niederlassung der Badilakaner in direkter Nachbarschaft. Das Traviakloster besteht aus den Hauptgebäuden der Klosteranlage, dem Travia-Tempel sowie umfangreichen Wallanlagen, die die Lage auf einem an zwei Seiten schroffen Hügel trefflich nutzen. Innerhalb des Walles ist sogar Platz für Obst- und Gemüsegärten sowie eine klare Quelle, die das Kloster mit Wasser versorgt und zudem heilende Wirkung haben soll.

Die Befestigungen stammen aus dem Jahre 1017/18 BF, als das vormals ungeschützte Kloster zur Wehranlage ausgebaut wurde.

Das Traviakloster zu Hutt

Dem Kloster steht Äbtissin Firine vor, die als Schwester des berühmten Reichsforster Grafen Danos von Luring als Kind dem Tempel übergeben wurde. Seit etwa zwanzig Jahren steht Firine dem Kloster vor, das als das mächtigste udn einflussreichste in Garetien gelten kann. Die Beziehungen zum Heiligen paar der Travia-Kirche sind bestens.

Getrübt wird die klösterliche Einigkeit und Frömmigkeit dadurch, dass die Wehranlagen in die Streitigkeiten der Natterndorner Fehde hineingezogen worden sind, denn eigentlich sind Kloster und Kirche in der Grafenfehde vollkommen neutral.

Das Wehrkloster ist gleichzeitig Stützpunkt des von Graf Geisamr eingesetzten Barons Anselm von Quintian-Quandt, wobei die Truppen hier von Jolea von Schwingenfels kommandiert werden.


Meisterinformationen (markieren zum Anzeigen):

Wie es heißt, wird das Kloster immer wieder genutzt, um Menschen zu verstecken, die eine Zeit lang nicht in der Öffentlichkeit stehen wollen oder können. Manch Galgenstrick aus Gareth hat hier Unterschlupf gefunden, musste allerdings dafür auch etwas leisten, d.h. sich der klösterlichen Ordnung unterwerfen. Manche wurden hierdurch geläutert und leißen sich ganz der milden Göttin weihen. Ob die vormalige Gräfin Thuronia von Quintian-Quandt in diesem Mauern festgehalten worden ist, wie einzelne Verwirrte anfangs behaupteten, ist allerdings vollkommen unbekannt.