Garetien:Pulethaner
(Wiedergeborener) Bund zur Wahrung der praiosgefälligen Ordnung zu Puleth
Nach dem sogenannten Massaker von Mühlingen im Ingerimm 1024 BF (vgl. AB 93) teilten sich in der garetischen Adelsschicht die Ansichten darüber, ob das harte Vorgehen einiger Adliger gegen die aufständischen Meilersgrunder angemessen gewesen war oder nicht. Nach vielerlei Diskussion und dem Vorhalten der göttlichen Gebote der Mutter Travia und des Herrn Praios durch beide Seiten gründeten sich zuerst die Pfortenritter, danach die Pulethaner.
So macht es sich der Ritterbund zum Ziel, die Ansprüche der von Praios gegebenen Gesetze und Traditionen mit allen gerechten Mitteln durchzusetzen, "denn alles andere ist Anarchie". Mithin steht für die Pulethaner hinter dem harten Durchgreifen des Adels mehr als die reine Zurschaustellung unangreifbarer Adelsmacht. Die Bundesmitglieder gelten als konsequente Verfechter einer starken Hand und erweisen sowohl der Herrin Rondra als auch deren blutigem Sohn Kor die Ehre. Alle, die sich diesem Geist verbunden fühlen, können auf eine Aufnahme hoffen. Zumal der blutige Kor im Bund heuer eine kleinere Rolle spielt und die Gebote Praios', Rondras eine größere. Wobei gerade die Aspekte der Ordnung, des (Blut-)Gerichts und der Herrschaft bei Praios und die Aspekte der Fehde und des Zorns bei Rondra hervorstechen. Travias gestrengeren Aspekte der Sittsamkeit und (Bundes-)Treue werden zukünftig bisweilen von neuen Mitgliedern eingebracht.
Gegen die immer wieder erhobenen Vorwürfe wie Rücksichtslosigkeit und Blutrünstigkeit wehren sich Vertreter der Pulethaner häufig mit dem Argument, dass allen, die angesichts der erschütternden Folgen eines harten - auch blutigen - Durchgreifens nicht reuig das Haupt beugen, ein schlechter Leumund angedichtet werden soll; auch Adligen, welche, damals 1024 BF, nur unglücklicherweise zwischen die aufständischen Hungernden geraten waren.
Erst nach der Erklärung zur Beendigung der jahrelangen Fehde zwischen Pulethanern und Pfortenrittern durch die damaligen Oberhäupter der beiden Ritterbünde, Ugo von Mühligen und Danos von Luring, wurde es ruhiger um die ewige Debatte. (Nach deren Tod jedoch, keimt die Fehde, in deutlich geringerem Maße wieder auf.)
Das jähe Ableben vieler prägender Kor-Anhänger unter den Bundesmitgliedern, wie Ra'oul und Eslam von Brendiltal, Simold von Pfiffenstock und Irean von Gippelstein, führte bei den Pulethanern über die Jahre zu einem Bedeutungsminderung korgefälliger Prinzipien innerhalb der Rittergemeinschaft. Die Aufnahme von weniger einflussreichen und engagierten Mitgliedern und der Hochverrat des bekannten und ebenfalls als Koranhänger geltenden Bundesmitgliedes Malepartus von Helburg 1042/43 BF, welcher mit dem Namenlosen paktierte und seine ganze Baronie ins Chaos stürzte, resultierte beinahe im Untergang der Pulethaner.
Erst die großgaretische Fehde im Jahr 1043/44 BF sollte dem Bund neuen Aufschwung bringen, denn es waren die Pulethaner, die maßgeblich am Fehdeeinstieg Eslamsgrunds beteiligt waren. Offiziell um "die praiosgefällige Ordnung wieder herzustellen", machten die eslamsgrundschen Truppen unter pulethanischer Führung zwar nur wenig dauerhafte Geländegewinne, konnten jedoch durch eine "weitsichtigen Abwehr durch Angriff auf fremden Boden" und rigoroses "Requirieren" ihre Attraktivität vor allem für den Eslamsgrunder Adel steigern und so neue ambitionierte und feurige Mitglieder gewinnen.
Während des sogenannten Fuchsaufstands halten sich viele Pulethaner bedeckt bis neutral, einige dagegen schwingen feurige Reden für Ordnung und Kaiserin, deren Gegner man mit voller Härte strafen muss. Ein Umstand, der ihnen nach dem Aufstand einen Stein im Brett der Sieger verschafft. Von den wenigen Fürsprechern des "Großfuchses" in den Pulethaner-Reihen, vor allem dem Perricumer Baron Selo von Pfiffenstock und dem Kurzzeitverbündeten Olruk von Eslamsgrund, distanzieren sich die Pulethaner deutlich.
Als mit Ugo von Mühlingen in der entscheidenden Schlacht des Fuchsaufstands der Anführer des Bundes stirbt, werden die Pulethaner mehr und mehr zu einer Eslamsgrundschen Bewegung. Nur noch wenige Mitglieder stammen aus anderen Grafschaften, die zudem eine untergeordnete Rolle spielen. Der Geist Kors ist heute vorallem in einer härteren Gangart stets noch spürbar und in einer etwas Verehrung der etwas gnadenloseren Aspekte dessen Mutter Rondra. Allerdings ist er nicht mehr so präsent wie in früheren Tagen. Der Herr Praios und seine Ordnung, seine Gesetze, sein (Blut-)Gericht, des Gehorsam (den man vehement einfordert) und seine Herrschaft prägen den Orden dafür umso mehr. Auch die Sittsamkeit und (Bundes-)Treue Tavias hält zukünftig bisweilen Einzug, durch neue prägende Mitglieder. Daraus kann man lesen, dass die Pulethaner die Götter deutlich weniger gnädig, wohlgesonnen 'und verweichlicht' interpretieren, als andere Adlige und Bünde Garetiens - auch das in Tradition ihrer blutigen und schonungslosen Gründung und Vergangenheit. Letztendlich stehen alle Götter für die oberste göttliche Ordnung ein, der Praios vorsteht.
Wobei die Gründungsgeschichte - aus Sicht der Pulethaner - dem ganz und gar nicht im Wege steht. Für sie ist Praios der Gott des Richtspruches, der Herrschaft und der unumstößlichen (Gesellschafts-)Ordnung, für sie ist Rondra das Schwert, das durch den Arm des Ritters geführt, Aufbegehren und Fehde jeglicher Art beendet, weil sie eine Störung der Ordnung sind. Und Travias (gütige) Hand sollte nur den Füttern, der sich fügt in die guten alten Sitten, Bräuche und Gesetze, ansonsten ist auch ihr die strafende, 'mütterliche' Ohrfeige ein Werkzeug.(*) Zu guter Letzt sorgt der Geiste Kors immer noch für eine grimme und blutige Gewiss- und Entschlossenheit.
Eine echte Führungspersönlichkeit indes hat sich nach dem Tod des Mühlingers noch nicht etabliert. Am ehesten trifft dies noch auf Baron Yendor Falkwin Limpurg von Gallstein zu, der sich allerdings meist in seiner Baronie aufhält und wenig von dort nach außen wirkt.
--
(*)Diesen Aspekt bringen zukünftig bisweilen neue Mitglieder ein.
aktive Vertreter der Pulethaner sind:
- Yendor Falkwin Limpurg von Gallstein, Baron von Gallstein (Mehr oder minder der derzeitige Anführer des Bundes, eher wiederwillig)
- Fredo Adersin von Dunkelsfarn, Baron von Dunkelsfarn (aus der Ferne kaum Einfluss)
- Cyberian Wulfward von Silberblick, Junker von Silberblick, Hauptmann der Gallsteiner Garde
- Praioslob Udilhelm von Eychgras, Ritter aus der Familie Eychgras
- Treumunde von Eychgras, Kronvögtin zuPuleth
- Wilmunde von Schartenstein, Junkerin von Schartenstein (seit etwa 1043 BF)
- Helmbrecht von Norden, Junker von Nimmerjoch (seit etwa 1043 BF)
- Halgan von Rond, Ritter von Rond (seit etwa 1044 BF)
- Bardsam von Garm, Ritter vom Garmbaldushof (seit etwa Travia 1044 BF - spätestens seit dem gewaltsamen Turniertod eines Verwandten durch einen Pfortenritter)
- Sieggewiß von Kammerfels, Junker von Kammerfels (etwa 1044/45 BF)
inaktive/ruhende oder gebannte Vertreter der Pulethaner sind:
- Alrik von Korbrunn, Baron zu Sebarin (seit 1035 BF - eher inaktiv/ruhend)
- Chaliba von Brendiltal, Edle zu Brendiltal (seit 1035 BF - eher inaktiv/ruhend)
- Selo von Pfiffenstock, Baron zu Haselhain (Anwärter seit Hesinde 1039 BF / Neumitglied seit 1040 BF, Distanzierung seit 1045 BF in Verbannung seit Ende 1045 BF)
verstorbene Vertreter der Pulethaner sind:
- Selinde von Norden, Ritterin (verstorben)
- Ra'oul von Brendiltal, aus dem Hause Beshir a'Danal, Baronett von Brendiltal (1035 BF verstorben)
- Simold von Pfiffenstock, aus dem Hause Fir'Enock, Baron von Haselhain (Rondra 1037 BF verstorben)
- Eslam von Brendiltal, aus dem Hause Beshir a'Danal, Baron von Brendiltal (Rondra 1039 BF verstorben)
- Irean ibn Yantur von Gippelstein, Junker von Gippelstein (Hesinde 1039 BF verstorben)
- Siyandor von Pfiffenstock, kurzeitiger, junger Baron zu Haselhain (Anwärter seit Hesinde 1039 BF - nicht über diesen Status hinaus gekommen, da Praios 1040 BF verstorben)
- Malepartus von Helburg, Baron von Höllenwall (Verrat und Tod 1042 BF)
- Ugo von Mühlingen, Marschall Garetiens und Haupt der Pulethaner (Efferd 1045 BF verstorben)
Den Pulethanern (mehr oder minder) verbunden sind:
- Gorbon, Sohn des Gorsch (leichte Sympathie)
- Luciana von Eychgras (große Sympathie)
Hintergrund - Weltsicht der Pulethaner aus Spielersicht
(von Hartsteen)
Das Weltbild der Pulethaner ist in erster Linie das eines Ritterordens, dem als allererstes die Erhaltung der Praiosgefälligen Ordnung am Herzen liegt. In einer Welt, in der Dämonen nicht nur Metaphorik sind sondern eine ernste Realität darstellen, die nicht nur die Seele sondern die leibliche Existenz der Menschen bedroht, ist es die Hauptaufgabe des Adels, tatsächlich Schild und Schwert der Menschheit zu sein. Schwäche in der Abwehrreihe kann den Untergang der Welt bedeuten, deswegen muss sichergestellt werden, dass jeder einzelne Soldat und Ritter seine ihm gestellte Aufgabe voll erfüllen kann. Dazu muss er hart gegen sich und seine Umwelt sein, denn alles hängt davon ab, dass der Ritter besteht. Adel hat aus dieser Sicht damit nichts mit einer glorreichen Familienherkunft zu tun, denn die kann ja nicht gewährleisten, dass das Chaos erfolgreich bekämpft wird, wo es nötig ist.
Es ist daher passend, dass einer der Schwerpunkte der Pulethaner gerade (und mittlweile fast ausschließlich) in Eslamsgrund zu finden ist, wo die beschworenen Schrecken der Magierkriege allen noch deutlich und gefährlich vor Augen stehen. Gallstein und Höllenwall (heuet Monvaldorn) heissen nicht so, weil dort besonders wohlriechende Blumen wachsen. Aus Spielersicht ist z.B. der Gallsteiner daher auch viel weniger ein "blutrünstigen Schlächter", sondern ein harter Hund, der jederzeit bereit ist gegen die finstersten Schrecken ins Feld zu ziehen, koste es was es wolle: Leben, Ansehen, vielleicht sogar Seele. Er bietet sich damit natürlich als eine hervorragende Zielscheibe ein, um ihn als Buhmann darzustellen, und die Spieler machen das ja auch mit einer gewissen Freude am Spiel.
Für das "weichliche" und "joviale" Getue der Pfortenritter kann aus Sicht der Pulethaner tatsächlich nur Verachtung übrigbleiben. Denn wer seine Zeit damit vertut, sich der Minne, der Tjoste und den hohen Künsten zu widmen, der droht am Ende genau das schwache Glied in der Abwehrreihe zu sein, wo die Dämonenscharen einfallen können. Gleichzeitig muss man akzeptieren, dass der Mensch nicht nur von hehren Zielen und Idealen lebt, sondern seine leibliche Existenz von den Zwängen der Natur abhängig ist. Für das Überleben, den Erhalt der Kräfte und den Aufbau der Wehr benötigt man Ressourcen, also Geld, so dass man von dem, der beschützt werden will, den entsprechenden Preis nicht nur erbitten sondern erfordern muss. Und da der unmündige Bauer von dem Schutz als erster profitiert, indem er nämlich sorglos seiner Existenz nachkommen kann und sich nicht um seine Seele fürchten muss, hat er den Preis des Ritters, dessen Pferd, Schwert und Burg zu zahlen. Wenn er dann aufbegehrt, dann ist das umso ungerechter, denn dann stellt er den Ritter als solchen in Frage.
Deswegen kann auch niemals eine Gleichberechtigung der Stände funktionieren. Eine Angleichung der Rechte muss unweigerlich zur Schwächung der Ritterschaft führen, so dass deren Aufgabe ernsthaft gefährdet ist. Eine der grössten Hassfiguren ist wohl der ehemalige Graf Yesatan von Eslamsgrund, der "Dämokrat", der die Bauern aus ihrer Verpflichtung für ihren Anteil an der Erhaltung der Ordnung nehmen wollte.
Das macht die Pulethaner wenig sympathisch, vor allem für einen Mitteleuropäer des 20. Jarhundert mit romantisierten Rittertugenden, gibt ihnen selbst aber ein immenses Selbstbewusstsein. Wenn der Adel seine Aufgabe nicht erfüllt, dann geht die Welt unter. Daher ist jeder fähige Kämpfer ohne Rücksicht auf Stand und Herkunft in den Adel aufzunehmen, wenn er sich persönlich bewiesen hat. Es ist quasi die Pflicht der Krone, die fähigsten Streiter zu versammeln und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu rüsten. Dass man sich als Schutzpatron im Kampf an Kor (heute mehr Hand in Hand mit einer etwas härteren Auslegung Rondras) hält, hängt damit zusammen, dass gerade die Würdigkeit ein echter Kämpfer zu sein, einer der Haupttugenden Kors ist, dem man sich ja auch spieltechnisch nur durch Spätweihe als Geweihter anschliessen kann.
Die Pulethaner streben daher eben nicht das (ehemalige) blutige Herrschaftsystem im Osten des Reichs an, das getragen wird von Chaos und Verrat. Im Gegenteil, man hält sich für die Speerspitze genau gegen diese Zustände, die das Mittelreich in den Abgrund zu ziehen drohen. Und gerade wenn alle Zeichen auf Sturm stehen und man vor Grossen Schlachten gegen Erzverräter wie Helme Haffax etc. steht , ist ein Ritterbund wie die Pfortenritter nicht nur eine Beleidigung, sondern eine echte Bedrohung für den Fortbestand der Welt.
Ein solches Weltbild untergräbt natürlich eine Auffassung, wie sie den Alten Häusern nahesteht. Denn wenn die Herkunft nur geringfühigig etwas bedeutet, sondern nur die Befähigung im Kampf gegen das Chaos zu bestehen ausreicht, um im Adel zu stehen (oder aufgenommen zu werden), dann werden Dynastie-Denken und Pfründesicherung obsolet. Denn dann muss sich jeder Mensch prüfen lassen, und da die Fähigkeiten im Kampf zu bestehen ganz offensichtlich nicht nur von der Geburt abhängig sind, hätten die alten Adelsgeschlechter dem jungen Adel gegenüber keinen Vorzug. Sie wären völlig gleich.
Die "Wahrheit" wird wohl irgendwo zwischen den Auffassungen beider Bünde liegen. Wie alle Ideologien sind sie für den jeweiligen Anhänger völlig einsichtig und verständlich, so wie die jeweils andere Ansicht mit Verachtung und Unverständnis betrachtet wird. Als Spieler steht man über diesen Dingen, gerade weil beide Positionen durch seine Vertreter so extrem dargestellt werden. Darin liegen Reiz und Spielspass der Ritterbundfehde, die heute in geringerem Maße wieder aufkeimt.
Bedeutende Personen
Lebende Mitglieder
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Fredo Adersin von Dunkelsfarn (![]() Baron zu Dunkelsfarn (1010 BF bis 1035 BF) |
Wappen:![]() Familie: ![]() Mitglied: ![]() |
Selo von Pfiffenstock (![]() Stark raulisierter Nebachote und garetischer Höfling mit skurillem Zugang zu seinem nebachotischen Erbe und zu breitem Grinsen. Verbannt auf 12 Jahre. Junker zu Wuchsenwald (1042 BF bis 1045 BF), Baron zu Haselhain (Pra 1040 BF bis 1045 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Treumunde von Eychgras (![]() ehrgeizige Eslamsgrunder Edle, die nach Höherem strebt Vögtin auf dem Dragenfels (1034 BF bis 1039 BF), Kronvögtin zu Puleth (seit 1041 BF), Baronin (umstritten) zu Bärenau (1029 BF bis 5. Pra 1036 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Yendor Falkwin Limpurg von Gallstein (![]() sinistrer und düsterer Despot, dessen Nennung das einfache Volk erzittern lässt Freiherr zu Gallstein (seit 1022 BF), Baron zu Gallstein (seit 1022 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Cyberian von Silberblick (![]() Junker zu Silberblick (seit 1021 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Bernhelm Adersin von Dunkelsfarn (![]() Baron zu Dunkelsfarn (seit 1035 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Halgan Rondratreu von Rond (![]() unbarmherziger Untertanenschinder, kompetenter Reiterkämpfer, unfähiger Staatsmensch Ritter von Rond (seit 1021 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Wilmunde von Schartenstein (![]() praios- und traviagefällige Junkerin und Pulethanerin Ritterin zu Praiosgnad (seit 1019 BF), Junkerin zu Schartenstein (seit 1043 BF) |
![]() |
Wappen:![]() Familie: ![]() Mitglied: ![]() |
Alrik von Korbrunn (![]() selbsternannter Vogt zu Brendiltal (Eff 1039 BF bis Ing 1039 BF), Baron zu Sebarin (seit Phe 1040 BF), Junker zu Varintal (Ing 1034 BF bis Per 1040 BF), bestätigter Vogt zu Süd-Brendiltal (Phe 1039 BF bis Per 1040 BF), Edler zu Feshaven (1025 BF bis 1034 BF), Vogt zu Freiherrlich Sebarin (seit Phe 1040 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Chaliba von Brendiltal (![]() Vögtin zu Büsihof (seit 1040 BF), Vögtin auf der Viehwiesen (seit 1040 BF), Vögtin der Oxer Lande (seit 1040 BF) |
![]() |
Verstorbene Mitglieder
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Ugo von Mühlingen (![]() ![]() ehrgeiziger Emporkömmling und unbarmherziger Feldherr, dessen Laune von der Gicht vergiftet ist Oberst des Garderegiments Goldene Lanze (1012 BF bis 1045 BF), Edler zu Mühlingen (995 BF bis 1045 BF), Gaugraf zu Retogau (1009 BF bis 1018 BF), Kaiserlicher Marschall Garetiens (1016 BF bis 1029 BF), Pfalzgraf auf Rudes Schild (1031 BF bis 1045 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Malepartus von Helburg (![]() ![]() undurchsichtiger und intriganter Charakter mit großen Ambitionen Junker zu Helburg (1015 BF bis 5. Nam 1042 BF), Junker zur Waldwacht (1037 BF bis 5. Nam 1042 BF), Stifts-Herr zu Sankt Ireanor (9. Ron 1040 BF bis 5. Nam 1042 BF), Baron zu Höllenwall (1022 BF bis 5. Nam 1042 BF), Ritter zu Nym (12. Tra 1037 BF bis 5. Nam 1042 BF) |
Wappen:![]() Familie: ![]() Mitglied: ![]() |
Eslam von Brendiltal (![]() ![]() Junker zu Efferdsblick (9999 vBF bis Ron 1039 BF), Freiherr zu Freiherrlich Brendiltal (9999 vBF bis Ron 1039 BF), Baron zu Brendiltal (9999 vBF bis Ron 1039 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Simold von Pfiffenstock (![]() ![]() Baron zu Haselhain (1021 BF bis 1037 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Irean ibn Yantur (![]() ![]() Junker zu Gippelstein (1029 BF bis 1039 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Siyandor von Pfiffenstock (![]() ![]() junger und kränklicher Baron von Haselhain Baron zu Haselhain (Eff 1037 BF bis Pra 1040 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Mjesolf von Norden (![]() ![]() Starrsinniger alter Junker, mit unverrückbaren Ansichten. Junker auf dem Nimmerjoch (8. Phe 987 BF bis 24. Ron 1040 BF), Interimsvogt zu Dornensee (1012 BF bis 1014 BF), Oberhaupt der Familie Norden (1001 BF bis 24. Ron 1040 BF), Ritter zu Kühnfeld (1001 BF bis 1006 BF) |
![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Rondrigo von Ahrenstedt (![]() ![]() Junker von Breitenhof (1025 BF bis 1040 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Selinde von Norden (![]() ![]() Ritterin von Kühnfeld (1006 BF bis 1027 BF) |
Wappen:![]() Familie: ![]() Mitglied: ![]() |
Raul von Brendiltal (![]() ![]() |
Chronik
4. Per 1032 BF:
Nach dem Adelskonvent auf Kaiserpfalz Kaiserley in Greifenfurt erklären sich Pfortenritter und Pulethaner gegenseitig die Fehde. Es kommt zum Duell zwischen dem Höllenwaller Baron Malepartus von Helburg mit dem Sertiser Pfalzgraf Hilbert von Hartsteen, in welchem letzterer unterliegt.
16. Per 1032 BF:
Im Zuge der Belagerung Malepartus von Helburgs auf Burg Osenbrück erklärt Nimmgalf den Pulethanern die Fehde
Briefspieltexte
1025 BF
![]() |
Nicht nur Potenz Zwei Furcht erregende Spezialisten tauschen sich über den Lüstern aus. Zeit: 24. Pra 1025 BF / Autor(en): Hartsteen |
![]() |
Gespräch mit Wulf von Streitzig Zeit: 15. Fir 1025 BF / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Eine Königliche Jagd Zeit: Tsa 1025 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Schatten über Travias Haus Zeit: 16. Rah 1025 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
1026 BF
![]() |
Pfortenrittertreffen auf Burg Leihenbutt Zeit: 14. Eff 1026 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
"Pfortenritter aus Leidenschaft" nicht zu stoppen Zeitungsgespräch mit dem Turniersieger Nimmgalf von Hirschfurten Zeit: 30. Eff 1026 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Turniersaison 1025/26 BF Gespräch mit Nimmgolf von Hirschfurten über seine Turniersiegesserie Zeit: 30. Eff 1026 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Gefährliche Wahrheiten - Teil 5 Zeit: 16. Tra 1026 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Blutiges Attentat auf Adelsgesellschaft in Breitenau Zeit: 18. Tra 1026 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Pfortenritter gemaßregelt Zeit: Ing 1026 BF / Autor(en): Syrrenholt |
1027 BF
![]() |
Ein garetischer Marschall für Albernia Zeit: 1027 BF / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Gerechtigkeit in Praios’ Namen? Zeit: Pra 1027 BF / Autor(en): |
![]() |
Der Ritt in den Reichsgau Teil 4 Zeit: 3. Pra 1027 BF / Autor(en): Eslam, Gallstein, Hartsteen, Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Unser Marschall bei den Alberniern Ugo von Mühlingen reist zu seinem ebenfalls schlecht beleumundeten Freund Graf Jast Irian von Crumold. Zeit: 5. Pra 1027 BF / Autor(en): BB |
![]() |
Der Ritt in den Reichsgau Teil 13 Zeit: 12. Pra 1027 BF / Autor(en): Eslam, Gallstein, Hartsteen, Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Der Ritt in den Reichsgau Teil 16 Zeit: 1. Ron 1027 BF / Autor(en): Eslam, Gallstein, Hartsteen, Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Der Ritt in den Reichsgau Teil 15 Zeit: Ron 1027 BF / Autor(en): Eslam, Gallstein, Hartsteen, Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Urheber des Attentats auf die Pulethaner immer noch gesucht Zeit: Ron 1027 BF / Autor(en): |
![]() |
Der Ritt in den Reichsgau Teil 20 Zeit: 3. Ron 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer, Eslam, Gallstein, Hartsteen, Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Der Ritt in den Reichsgau Teil 21 Zeit: 4. Ron 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer, Eslam, Gallstein, Hartsteen, Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Der Bund der Gemmenritter Wer sind die Gemmenritter? Zeit: 24. Ron 1027 BF / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Überraschungssieg bei Bärenauer Turnei Zeit: 30. Eff 1027 BF / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Pulethaner greifen ins Turniergeschehen ein! Zeit: Tra 1027 BF / Autor(en): |
![]() |
Glanz und Gloria Zeit: Bor 1027 BF / Autor(en): |
![]() |
Sturmesernte Teil 6 Zeit: 6. Tsa 1027 BF / Autor(en): Eslam, Gallstein |
![]() |
Sturmesernte Teil 7 Zeit: 7. Tsa 1027 BF / Autor(en): Eslam, Gallstein |
![]() |
Blutiger Zwischenfall in Perricum Zeit: 13. Tsa 1027 BF / Autor(en): |
![]() |
Rachedurst Teil 12 Zeit: 13. Tsa 1027 BF / Autor(en): Eslam, Gallstein |
![]() |
Rachedurst Teil 17 Zeit: 18. Tsa 1027 BF / Autor(en): Eslam, Gallstein |
![]() |
Maulwurf in Not - Teil 3 Zeit: 20. Tsa 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Der Pfalzgraf erntet den Sturm - Teil 1 Zeit: 4. Per 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Der Pfalzgraf erntet den Sturm - Teil 2 Zeit: 4. Per 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Der Pfalzgraf erntet den Sturm - Teil 7 Zeit: 7. Per 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Der Pfalzgraf erntet den Sturm - Teil 11 Zeit: 8. Per 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Der Pfalzgraf erntet den Sturm - Teil 10 Zeit: 8. Per 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Der Pfalzgraf erntet den Sturm - Teil 12 Zeit: 8. Per 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Teil 1 Lyn Ni Niamad und Raul von Brendiltal erleben Abenteuer in Greifenfurt Zeit: 9. Per 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Teil 11 Lyn Ni Niamad und Raul von Brendiltal erleben Abenteuer in Greifenfurt Zeit: 16. Per 1027 BF zur mittäglichen Ingerimmstunde / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Zweiter Teil Zeit: 1. Rah 1027 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): Malepartus, Gallstein |
![]() |
Dritter Teil Zeit: 1. Rah 1027 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): Malepartus, Gallstein |
![]() |
Zweiter Teil Zeit: 2. Rah 1027 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): Malepartus |
![]() |
Straßengespräche Zeit: 17. Rah 1027 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Schatten über Waldstein Teil 8 Zeit: 26. Rah 1027 BF / Autor(en): Hartsteen |
1028 BF
![]() |
Waldstein und Perricum werfen Schatten Der Gallsteiner sorgt sich um seine Tochter Zeit: 1. Pra 1028 BF zur mittäglichen Rahjastunde / Autor(en): Gallstein |
![]() |
Gedankengift Teil 14a Zeit: 27. Eff 1028 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Nachtrag Zeit: 7. Tra 1028 BF / Autor(en): Malepartus |
![]() |
Wie eine blut’ge Fehde langsam erkaltet Zeit: Bor 1028 BF / Autor(en): |
![]() |
Teil 4 Zeit: 15. Phe 1028 BF 07:30:00 Uhr / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Von kaiserlicher Ordnung - Teil 3 Zeit: 20. Phe 1028 BF / Autor(en): Eslam |
![]() |
Von kaiserlicher Ordnung - Teil 4 Zeit: 21. Phe 1028 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Von kaiserlicher Ordnung - Teil 5 Zeit: 22. Phe 1028 BF / Autor(en): Malepartus, Eslam |
![]() |
Von kaiserlicher Ordnung - Teil 9 Zeit: 25. Phe 1028 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
![]() |
Von kaiserlicher Ordnung - Teil 12 Zeit: 10. Per 1028 BF / Autor(en): Gelöschter Benutzer |
1030 BF
![]() |
Bruder des Blutes 9 Zeit: 1. Pra 1030 BF / Autor(en): Goswin |
![]() |
Verliebt, verlobt, verheiratet! Zeit: 26. Ron 1030 BF zur nächtlichen Ingerimmstunde / Autor(en): Malepartus |
1031 BF
![]() |
Brief an die Pulethaner Zeit: 8. Ron 1031 BF / Autor(en): Goswin |
![]() |
Panem et Circenses Zeit: 1. Ing 1031 BF zur morgendlichen Perainestunde / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
1032 BF
![]() |
Ein Wolf im Schafspelz Inmitten der Nacht schmiedet man zu Uslenried einen Hilfeplan. Zeit: 1. Per 1032 BF zur nächtlichen Praiosstunde / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Reisende Helden Nach zwei Tagen Marsch erreichen die Söldlinge schließlich die Osenbrücker Lande. Zeit: 3. Per 1032 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Duell im Morgengrauen Zeit: 4. Per 1032 BF zur morgendlichen Hesindestunde / Autor(en): Malepartus, Hartsteen |
![]() |
Ferne Zaungäste Ein ungleiches Duell findet, beobachtet von unerkannten Zuschauern, ein unerwartetes Ende. Zeit: 4. Per 1032 BF zur morgendlichen Firunstunde / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Gespräch unter vier Augen Endlich kommt es zum Gespräch zwischen den beiden Soldherren, und man einigt sich auf das weitere Vorgehen. Zeit: 4. Per 1032 BF zur mittäglichen Praiosstunde / Autor(en): Uslenried, Hartsteen |
![]() |
Weiße Tauben aus Osenbrück Nachdem klar ist, wie es um die Lage bestellt ist, werden die Verbündeten mit Brieftauben informiert - doch damit nehmen die Dinge erst richtig Fahrt auf und führen zu weiteren Ereignissen, von denen gesondert berichtet wird. Zeit: 4. Per 1032 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Syrrenholter Initiative Zeit: 11. Per 1032 BF / Autor(en): Syrrenholt |
![]() |
Reitet schnell, bleibt gefährlich Zeit: 11. Per 1032 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): BB |
![]() |
„Das Band ist zerrissen zwischen uns“ Zeit: 12. Per 1032 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Uslenried, Hartsteen, Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Ankunft der Pulethaner Zeit: 12. Per 1032 BF zur abendlichen Boronstunde / Autor(en): Malepartus, Gallstein |
![]() |
Wölfe an der Grenze Zeit: 16. Per 1032 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Wolfsgeheul Zeit: 16. Per 1032 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Depesche an den Gallsteiner Zeit: 2. Ing 1032 BF / Autor(en): Malepartus |
![]() |
Ein feiner Riss geht durch Garetien Zeit: 4. Ing 1032 BF zur mittäglichen Praiosstunde / Autor(en): Hartsteen, BB |
![]() |
Reaktion aus Gallstein Zeit: 5. Ing 1032 BF / Autor(en): Gallstein |
![]() |
Fremmelsfelde setzt sich in Marsch Zeit: 5. Ing 1032 BF / Autor(en): Goswin |
![]() |
Es flüstert der Burggarten Luidor von Hartsteen sinniert über die Ereignisse der jüngeren Vergangenheit und über die Nachfolger Thuronias Zeit: 15. Ing 1032 BF / Autor(en): Hartsteen |
![]() |
Der Storchenbund Zeit: 15. Rah 1032 BF / Autor(en): VolkoV |
1033 BF
![]() |
Massagen in Rashia'Hal Zeit: 17. Pra 1033 BF zur abendlichen Tsastunde / Autor(en): Eslam |
![]() |
Buhurt einmal anders Zeit: 17. Pra 1033 BF zur abendlichen Tsastunde / Autor(en): Tomira, Eslam |
![]() |
Sertiser Wein Zeit: 16. Tra 1033 BF / Autor(en): Hartsteen |
![]() |
Die Schande der Waldsteiner Lande Zeit: 15. Hes 1033 BF / Autor(en): Uslenried |
![]() |
Weggefährten sammeln sich Zeit: 21. Fir 1033 BF zur mittäglichen Praiosstunde / Autor(en): Eslam |
![]() |
Ganggeflüster Zeit: 20. Tsa 1033 BF / Autor(en): Treumunde |
![]() |
Die Hatz beginnt Zeit: 18. Phe 1033 BF / Autor(en): Eslam |
![]() |
Turnierfriede Ritter Danos verkündet den Turnierfrieden Zeit: 26. Ing 1033 BF zur mittäglichen Ingerimmstunde / Autor(en): BB |
1034 BF
![]() |
Keilerei im Wildschwein Zeit: 15. Pra 1034 BF / Autor(en): Treumunde, Eslam, Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Abschlußbankett Das Abschlussbankett der Feierleichkeiten ist ein Schaulaufen gesprächsfreudiger garetischer Aristokraten Zeit: 7. Tsa 1034 BF zur abendlichen Phexstunde / Autor(en): Balrik |
![]() |
Der Abschied Zeit: 15. Rah 1034 BF / Autor(en): BB, Nimmgalf von Hirschfurten |
1035 BF
![]() |
Das Hochzeitsturnier zu Kressenburg Zeit: 15. Pra 1035 BF / Autor(en): Robert O. |
![]() |
Unfehde! Graf Danos und Ugo von Mühlingen schließen Frieden Zeit: Ron 1035 BF / Autor(en): BB, Nimmgalf von Hirschfurten |
![]() |
Eine Einigung unter Edelmännern Zeit: 5. Ron 1035 BF / Autor(en): Hartsteen, BB |
![]() |
Wem die Zukunft gehört Zeit: 29. Rah 1035 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Hartsteen |
1038 BF
![]() |
Hilfe in der Not Der Baron von Hirschfurten antwortet seinem Bundesbruder Hilbert und lässt ihm eine stattliche Summe Gold zukommen. Zeit: 15. Phe 1038 BF / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
1039 BF
![]() |
Endlich gute Nachrichten Endlich erreicht Haselhain der Eslamsgrunder Trupp. Zeit: 6. Hes 1039 BF / Autor(en): Jan |
![]() |
Nachwehen Ein Treffen zwischen Selo von Pfiffenstock und Alrik von Korbrunn soll retten was noch zu retten ist. Zeit: 10. Tsa 1039 BF / Autor(en): Jan |
1040 BF
![]() |
Herz und Land dem grimmen Streiter Escallia berät sich über das Urteil aus Höllenwall über Ayla von Hahnentritt Zeit: 15. Pra 1040 BF zur mittäglichen Traviastunde / Autor(en): Goswin, Malepartus |
![]() |
Blutiges Land KOR siegt über Rondra, Jtm. Byderisch fällt an Sankt Ireanor. Zeit: 14. Ron 1040 BF zur mittäglichen Efferdstunde / Autor(en): Jan, Goswin, Malepartus |
1041 BF
![]() |
An das praiosfürchtige Volk der Mark Greifenfurt! Der verwirrte Reichsrichter in Verbannung ruft zum Klassenkampf auf Zeit: 20. Per 1041 BF unbekannte Zeit / Autor(en): Hartsteen |
1043 BF
![]() |
Gähnende Leere - Teil 13 Zwei Pfiffenstocker, zwei Reaktionen. Zeit: 30. Ron 1043 BF / Autor(en): Jan |
1044 BF
![]() |
Pfortenritter versammelt Die Pfortenritter trinken und feiern zusammen Zeit: 10. Bor 1044 BF 23:00:00 Uhr / Autor(en): Nimmgalf von Hirschfurten |
1045 BF
![]() |
Ein Bericht Der neue Graf von Eslamsgrund erhält einen Bericht. Zeit: 1. Phe 1045 BF / Autor(en): Jan, Vlad |
1046 BF
![]() |
Süße Dornen am See Die gräfliche Inventurtruppe erreicht Königlich Dornensee. Zeit: 19. Pra 1046 BF / Autor(en): Jan, Perainsgarten, Vlad |
![]() |
Des Pfalzgrafen neue Ideen Der Pfalzgraf des Schlundgau hat neue Ideen. Zeit: 30. Pra 1046 BF / Autor(en): Jan, Perainsgarten, Vlad |
![]() |
Tamarindenbällchen Der Besuch auf Burg Falkenstein geht weiter. Zeit: Ron 1046 BF / Autor(en): Jan, Perainsgarten, Vlad |
![]() |
Pulethanerland Von Falkenstein reist die die Gruppe über den Norden Dornensees nach Gräflich Eslamsgrund. Zeit: Ron 1046 BF / Autor(en): Jan, Perainsgarten, Vlad, Firnske |
![]() |
Saurer Weg Von den gräflichen Landen geht es auf nach Gallstein. Zeit: Ron 1046 BF / Autor(en): Jan, Vlad, Firnske |