Greifenfurt:Haus Wertlingen
Mit dem Tod des letzten Fürsten aus dem Hause Wertlingen im Jahr des Feuers und dem Verlust der Baronie Fremmelsfelde wie auch der Ausgliederung der Landgrafschaft Greifenfurt endete die Geschichte der Familie in Garetien vor wenigen Jahren.
Obwohl die Familie ihr bereits faktisch verlorenes Fürstentum bereits in den Reformen des Reichskanzlers Randolph von Rabenmund nun auch juristisch abgeben musste, durfte sich das jeweilige Oberhaupt der Familie auch weiterhin mit "Fürst" titulieren lassen, verbunden mit allen dazugehörigen Rechten und im gleichen Rang wie die Fürsten von Kosch, Albernia, Almada, Darpatien und Aranien.
Kaiser Retos Reformen schließlich bereiteten diesem Sonderfall ein Ende. Während er das wichtigste Lehen der Familie auf der einen Seite reichsunmittelbar zur Markgrafschaft erhob, gestand er seinem neuen Marschall Udalbert von Wertlingen als letztem Mitglied der Familie zu, den Titel "Fürst" bis zum Tode zu tragen. Dessen Sohn Ludalf von Wertlingen trug einigr Zeit, in Anerkennung seiner großen Verdienste und Loyalität gegenüber Reich und Kaiserhaus, den nichterblichen Titel eines 'Prinzen zu Greifenfurt'.
Stammbaum
Bedeutende Personen
Lebende Mitglieder
Familie:![]() |
Alladt von Weissenstein (![]() |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Irmenella von Wertlingen (![]() Markgräfin zu Greifenfurt (seit 1014 BF) |
Familie:![]() |
Brigida von Wertlingen (![]() |
Familie:![]() |
Linnea Luminella von Wertlingen (![]() |
Familie:![]() |
Madalieb Thalessia von Wertlingen (![]() |
Familie:![]() |
Raul Shazar von Wertlingen (![]() |
Familie:![]() |
Ludalf Baregrond von Eberstamm-Wertlingen (![]() |
Familie:![]() |
Blasius Raslan von Eberstamm-Wertlingen (![]() |
Verstorbene Mitglieder
Familie:![]() |
Aldec Praiofold II. (![]() ![]() Kaiser des Raulschen Reiches (335 BF bis 348 BF) |
![]() |
Familie:![]() |
Vertlinger (![]() ![]() |
Familie:![]() |
Madalieb von Wertlingen (![]() ![]() Landgräfin zu Greifenfurt (976 BF bis 982 BF), Markgräfin zu Greifenfurt (982 BF bis 1004 BF) |
Familie:![]() |
Udalbert von Wertlingen (![]() ![]() Titularfürst der Wertlinger Fürstenlande (Ende 10. Jhd. BF bis 1027 BF), Kaiserlicher Marschall Garetiens (1000 BF bis 1007 BF) |
Familie:![]() Mitglied: ![]() |
Shazar der Pflanzer (![]() ![]() Markgraf von Greifenfurt (1004 BF bis 1014 BF) |
Familie:![]() |
Meltraudis von Wertlingen (![]() ![]() |
Familie:![]() |
Branovalian (![]() ![]() |
Familie:![]() |
Ludalf von Wertlingen (![]() ![]() integerer Charakter von außergewöhnlicher Loyalität, charismatischer Heerführer, mit Verwaltungsdingen überfordert Kaiserlicher Protektor der Wildermark (1031 BF bis 1035 BF), Marschall der Reichsarmee (1027 BF bis 1035 BF) |
Familie:![]() |
Luminellus Vertlinger (![]() ![]() |
Familie:![]() |
Vulpinus Vertlinger (![]() ![]() Kronjunker und Wächter zu Korgond (6. Jhd. BF bis 1040 BF), Träger des Schwertes Schwingenrauschen (6. Jhd. BF bis 1040 BF) |
Chronik
2. Tra 1026 BF:
Edelbrecht vom Eberstamm schließt den Traviabund mit Irmenella von Wertlingen.
Briefspieltexte
1040 BF
![]() |
Garetia Superior Kronvogt Leomar sinniert über ein Großgaretien Zeit: 1. Eff 1040 BF zur nächtlichen Rahjastunde / Autor(en): Bega |
![]() |
Der Heilige Altar von Korgond Der Achterkreis zu Korgond hat sich zusammenfunden Zeit: 13. Ing 1040 BF / Autor(en): Bega |
1041 BF
![]() |
Erfolgreiche Jagd Auch die Diener des unteilbaren Landes haben während der Langen Jagd mitgemischt Zeit: 22. Ing 1041 BF / Autor(en): Bega |